matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiealkalimetalle: reaktivität
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - alkalimetalle: reaktivität
alkalimetalle: reaktivität < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

alkalimetalle: reaktivität: contra Spannungsreihe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:18 So 14.11.2010
Autor: dreizweieins

Hallo

Die Alkalimetalle sind aufgrund ihrer geringen Ionenladung sowie geringen Elektronegativität sehr reaktiv. Aufgrund des großen Radius ist Cäsium weitaus reaktiver als Lithium. Soweit so gut, was ich jedoch nicht ganz nachvollziehen kann, ist dann die Tatsache, dass Lithium n oberster Stelle in der Elektrochemischen Spannungsreihe steht. Es ist also das Alkalimetall oder generell das Element, welches am liebsten andere Reaktionspartner Reduziert (also selbst ein Elektron abgibt) - wie kommt es hier zu? Rein logisch müsste doch Cäsium viel stärker reduzierend wirken.
Kann mir jemand den Zusammenhang erklären?

Danke
321

        
Bezug
alkalimetalle: reaktivität: Begrifflichkeiten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:01 So 14.11.2010
Autor: mathmetzsch

Hallo,

ich glaube, du musst dir erst mal über ein paar Begriffe klar werden. Lithium ist zwar sehr reaktiv so wie alle Alkalimetalle. Unter den Alkalimetallen ist es aber das reaktionsträgste (k.A. ob es dieses Wort gibt). Sie Spannungsreihe gibt lediglich Aufschluss über das Standard-Elektrodenpotential bzw. das Normalpotential und das ist beim Lithium -3,04 Volt. Somit ist es das unedelste aller chemischen Elemente. Dies sagt doch aber keineswegs alles über das chemische Reaktionsverhalten von Lithium aus. Z.B. reagiert es bereits bei Raumtemperatur mit Stickstoff während die anderen Alkalimetalle dies nicht tun. Dies liegt an der hohen Gitterenergie von Lithiumnitrid.

Vielleicht liest du erst noch mal die Begriffe nach!

Beste Grüße
Daniel


Bezug
                
Bezug
alkalimetalle: reaktivität: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:50 So 14.11.2010
Autor: dreizweieins

Naja, das ist ja genau mein Problem.
Jeder Begriff für sich macht Sinn und ich kann daraus das Verhalten in Reaktionen nachvollziehen. Aber insgesamt fehlt mir der Zusammenhang zwischen den einzelnen Begriffen.
Ich weiß auch, dass man für jede einzelne Verbindung jheweils die Ionisierungsenergie und Hydratationsenergie und daraus folgend die Gitterenergie betrachten muss, um genauere Aussagen über das chemische Verhalten machen zu können.

Ich möchte nur gern wissen, obs da nen allgemeineren Zusammenhang zwischen Elektrochemischem Potential und der Atomgröße gibt?

Vielleicht drücke ich mich auch undeutlich aus, aber weiß nicht so rehct wie ichs deutlich machen soll.

Danke jedenfalls bis hier hin schonmal!
321



Bezug
                        
Bezug
alkalimetalle: reaktivität: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Di 16.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]