matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXalignat-zellen zusammenfassen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "LaTeX" - alignat-zellen zusammenfassen
alignat-zellen zusammenfassen < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

alignat-zellen zusammenfassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Do 23.08.2007
Autor: lustiger_seth

gudn tach!

kann man zellen von alignat zusammenfassen?

der folgende _falsche_ code soll verdeutlichen, was ich erstellen moechte:
1: \begin{alignat}{3}
2: a &= b lalalalala_zellen_verbinden_lalalala\\
3:   &\mathrel{\hphantom =}b &&= c &&= d\\
4:   &                       &&    &&= d\\
5:   &\mathrel{\hphantom =}b &&= c &&
6: \end{alignat}

die buchstaben stehen fuer terme, gleiche buchstaben stehen fuer gleichbuendige terme.
bisheriges work-around laeuft ueber array, aber da sind halt die abstaende haesslich.

prost
seth

        
Bezug
alignat-zellen zusammenfassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Fr 24.08.2007
Autor: rainerS

Hallo seth!

> kann man zellen von alignat zusammenfassen?
>  
> der folgende _falsche_ code soll verdeutlichen, was ich
> erstellen moechte:
>  
1: \begin{alignat}{3}
2:  a &= b lalalalala_zellen_verbinden_lalalala\\
3:    &\mathrel{\hphantom =}b &&= c &&= d\\
4:    &                       &&    &&= d\\
5:    &\mathrel{\hphantom =}b &&= c &&
6:  \end{alignat}

>  
> die buchstaben stehen fuer terme, gleiche buchstaben stehen
> fuer gleichbuendige terme.

Zellen verbinden in den AMS-LaTeX Environments ist schwierig. Es geht zwar im Prinzip, aber dann stimmt die Positionierung der Gleichungsnummer nicht mehr (siehe unten). Und wenn man das anspassen will, muss man ziemlich tief in die Programmierung einsteigen.

Wie wäre es hiermit:
1: \begin{align}
2:         a &= b\text{ lalalalala zellen verbinden lalalala}\\
3:      &\mathrel{\hphantom =}\!\begin{alignedat}{3}
4:           &b&&= c &&= d\\
5:           &&&    &&= d\\
6:           &b&&= c &&
7:       \end{alignedat}
8: \end{align}

Du könntest die lange verbundene Zelle künstlich kürzer machen, dann verschiebt sich aber die ganze Formel:
1: \begin{alignat}{3}
2:  a &\multispan{5}$\,=b\text{ lalalalala zellen verbinden lalalala}$\\
3:    &\mathrel{\hphantom =}b &&= c &&= d\\
4:    &                       &&    &&= d\\
5:    &\mathrel{\hphantom =}b &&= c &&
6:  \end{alignat}


Wenn du keine Gleichungsnummer brauchst, könntest du Folgendes probieren. Das ist aber ohne Gewähr, weil es ein internes Kommando benutzt:
1: \begin{alignat}{3}
2:  a &\multispan{5}$\,=b\text{ lalalalala zellen verbinden lalalala}$\notag\\
3:    &\mathrel{\hphantom =}b &&= c &&= d\\
4:    &                       &&    &&= d\\
5:    &\mathrel{\hphantom =}b &&= c &&
6:  \end{alignat}

Zuletzt noch ein Tipp, den ich gerade heute in der Newsgroup []comp.text.tex las: Vielleicht hilft dir das Paket dlfltxbcodetips aus dem []dlfltxb-Bundle.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
alignat-zellen zusammenfassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 Mo 27.08.2007
Autor: lustiger_seth

gudn tach Rainer!

vielen dank fuer die exzellente antwort! ich depp hatte nach alignated gesucht und nichts gescheites gefunden. alignedat scheint die aufgabe perfekt zu loesen.

die loesung via \multispan ist zwar auch gut, aber erfordert etwas nachtraegliche frickel-arbeit, z.b. um die zeichen mehr als nur halbwegs genau untereinander zu setzen. mit \; statt \, (vor dem gleichheitszeichen) sah es bei mir ganz gut aus. ausserdem muss displaystyle manuell gesetzt werden.

das dlfltxb-bundle ist ebenfalls ein prima tipp. diese flexiblere abstandsregelung kann man manchmal gut gebrauchen. darueber hinaus kann ich den komplizierten code, mit dem ich bisher \bigtimes generierte, nun wegschmeissen. :-)

ach so, die array-geschichte gefaellt mir trotz der abstands-anpassung nicht soo gut, da die abstaende zwischen den gleicheitszeichen nicht ueberall gleich sind. koennte man bestimmt auch noch hinfrickeln, aber die anderen drei moeglichkeiten sind ohnehin huebscher und flexibler.

also nochmals danke!

prost
seth

Bezug
        
Bezug
alignat-zellen zusammenfassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Fr 24.08.2007
Autor: Somebody


> gudn tach!
>  
> kann man zellen von alignat zusammenfassen?
>  
> der folgende _falsche_ code soll verdeutlichen, was ich
> erstellen moechte:
>  [mm][code]\begin{alignat}{3} a &= b lalalalala_zellen_verbinden_lalalala\\ &\mathrel{\hphantom =}b &&= c &&= d\\ & && &&= d\\ &\mathrel{\hphantom =}b &&= c && \end{alignat}[/code][/mm]
>  
> die buchstaben stehen fuer terme, gleiche buchstaben stehen
> fuer gleichbuendige terme.
>  bisheriges work-around laeuft ueber array, aber da sind
> halt die abstaende haesslich.

Vielleicht lässt sich dieser "Hässlichkeit" der Abstände bei der array-Umgebung abhelfen? - Zugegeben: ich verstehe nicht wirklich, was genau Du bei Deinem work-around mit array, was die Abstände betrifft (welche?), als hässlich empfindest. Kannst Du ein konkretes Beispiel angeben?


Bezug
                
Bezug
alignat-zellen zusammenfassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:56 Fr 24.08.2007
Autor: rainerS

Hi,

> Vielleicht lässt sich dieser "Hässlichkeit" der Abstände
> bei der array-Umgebung abhelfen? - Zugegeben: ich verstehe
> nicht wirklich, was genau Du bei Deinem work-around mit
> array, was die Abstände betrifft (welche?), als hässlich
> empfindest. Kannst Du ein konkretes Beispiel angeben?

Die Standardabstände bei array sind anders als bei align/alignat. Horizontal sind sie zu groß, vertikal zu klein.
Dem lässt sich abhelfen, zum Beispiel mit
1: \begin{equation}
2: \setlength{\arraycolsep}{1pt}
3: \renewcommand{\arraystretch}{1.255}
4:   \begin{array}{rlrlrl}
5:     a &\multicolumn{5}{l}{= b\text{ lalalalala zellen verbinden lalalala}}\\
6:     &\mathrel{\hphantom =}b &&= c &&= d\\
7:    &                       &&    &&= d\\
8:    &\mathrel{\hphantom =}b &&= c &&
9:  \end{array}
10: \end{equation}


  Grüße
    Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]