matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebraalgebraische, geometrische Vfh
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - algebraische, geometrische Vfh
algebraische, geometrische Vfh < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

algebraische, geometrische Vfh: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 So 13.02.2005
Autor: wolverine2040

Hallo Leute,

Bin mal wieder an einem Punkt angekommen wo ich nicht mehr so ganz genau weiter weiß! Vielleicht vermag mir ja jemand, dabei zu helfen:

Ich habe Endomorphismen und Charakteristische Polynome zerlegt
(Ziel ist es, herauszufinden ob diese diagonalisierbar sind)

dabei stieß ich auf folgende Problemstellungen;

1. (x-3)(x+2)(x-1) = 0      (algebraische Vielfachheit = 3 !?)
2. (x-3)²(x+2)       = 0      (algebraische Vielfachheit = 2 oder 3 ?)
3. (x-2)²-4            = 0      (algebraische Vielfachheit = 1 oder 2 ?)

Wie sieht es überhaupt in dem 3. Fall mit der Diagonalisierbarkeit aus, da das charakteristische Polynom hier nicht vollständig in seine Linearfaktoren zerfällt, wissen wir hier doch eigens schon, dass der Endomorphismus zu jender Matrix nicht Diagonalisierbar ist, richtig?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus schon einmal,

Euer Dummbaz

        
Bezug
algebraische, geometrische Vfh: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 So 13.02.2005
Autor: c_craz

Hallo
Die  algebraische Vielfachheit ist für jeden Eigenwert einzeln zu betrachten.
Bei deinem ersten Beispiel gibt es drei Eigenwerte (3, -2, 1)  die jeweils die algebraische Vielfachheit 1 haben.
Bei dem zweiten Beispiel hat der erste Eigenwert eine algebraische Vielfachheit von 2, hier hängt die diagonalisierbarkeit von der geometrischen Vielfachheit dieses Eigenwertes ab;  ist die geometrische und die algebraische Vielfachheit gleich, so ist die Matrix diagonalisierbar.
Bei dem dritten Beispiel würde ich sagen das du es einfach weiter auflösen kannst
(x-2)²=4  
...
=>  [mm] $x_{1}$=0 [/mm]  und [mm] $x_{2}$=4 [/mm]
Also ergibt sich eine Linearfaktorzerlegung von x*(x-4)
Also ist auch hier die algebraische Vielfachheit jeweils 1.

Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen
MfG c_craz

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]