matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikaktive filter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrik" - aktive filter
aktive filter < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

aktive filter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:04 Sa 08.11.2014
Autor: marc518205

Hallo, ich beschäftige mich gerade mit aktiven Filtern. In einem Experiment habe ich einen nichtinvertierenden tiefpassfilter nachgebaut (NI ELVIS II) und dann mit dem Bode-Plotter die Daten aufgezeichnet. jetzt ergibt sich bei höheren frequenzen eine abweichung von den theoretischen werten (siehe anhang).

könnt ihr mir sagen, warum das so ist?

herzlichen dank schon mal...

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
aktive filter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Sa 08.11.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

in der Realität benehmen sich Schaltungen häufig anders als erwartet.

- Operationsverstärker arbeiten nur bis zu einer bestimmten Frequenz wie erwartet, danach nimmt der Verstärkungsfaktor ab. Je nach Modell kann das bei einigen 100kHz passieren, aber 50kHz ist schon arg wenig. Man kann etwa sagen, je mehr Leistung ein Bauteil schalten kann, desto weniger  ist es für höhere Frequenzen gut.
- Deine Verkabelung kann je nach Länge eine Induktivität oder gar Antenne bilden, und irgendwelche Effekte haben.


Um mal ein anderes Beispiel aus der Realität zu nennen: Ich hatte mal einen OpAmp (LMH6611) als nicht invertierenden Spannungsfolger. Er sollte im Prinzip nur dafür sorgen, daß ein Spannungspuls, der vorne rein geht, hinten auch wieder raus kommt, und dabei etwas mehr Strom liefern kann. Zu Testzwecken konnte man den Signaleingang vom Rest der Schaltung trennen und mit 100kOhm auf GND ziehen. Dummerweise sind die Eingänge des OpAmps nicht ganz so isoliert gegenüber allem anderen, wie man denkt. Die Eingänge können etwa 11µA liefern(!), die über den 100kOhm zu 1,1V werden. Das wiederum sieht der OpAmp, und gibt hinten auch 1,1V raus.


Wie dem auch sei: ich finde es zwar etwas merkwürdig, daß du schon bei 50kHz Abweichungen vom idealen Verhalten bekommst, aber generell würde mich das nicht wundern. Die genaue Ursache läßt sich aus der Ferne aber kaum ermitteln.

Bezug
                
Bezug
aktive filter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:15 So 09.11.2014
Autor: marc518205

ok, herzlichen dank für die antwort

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]