matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Ästhetik Literaturwissenschaft
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Ästhetik Literaturwissenschaft
Ästhetik Literaturwissenschaft < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ästhetik Literaturwissenschaft: Definition
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 13:49 Sa 18.10.2008
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],


Kann mir jemand sagen, wie die Definition der Ästhetik in der Literaturwissenschaft lautet?

Ich kenne nur die normale Definition, dass die Ästhetik die Wissenschaft vom Schönen ist.

Quellenangaben wären super, da ich den Begriff für ein Referat brauche.



Liebe Grüße,

Sarah :-)

        
Bezug
Ästhetik Literaturwissenschaft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 Sa 18.10.2008
Autor: Josef

Hallo Sarah,

>  
>
> Kann mir jemand sagen, wie die Definition der Ästhetik in
> der Literaturwissenschaft lautet?
>  
> Ich kenne nur die normale Definition, dass die Ästhetik die
> Wissenschaft vom Schönen ist.
>  
> Quellenangaben wären super, da ich den Begriff für ein
> Referat brauche.
>  

>  

Ästhetik = (die Sinne, Wahrnehmung betreffend), Teilgebiet der Philosophie: die Wissenschaft von den Gesetzen und Grundlagen des Schönen (= ästhetisch Angenehmen) in Natur und Kunst.  Der auf die Dichtkunst bezogene Teil der Ä. heißt Poetik.

Die Entwicklung der Ä. ist aufs engste mit derjenigen der Dichtung verknüpft und zeigt e. ähnliche Abfolge von epochenbedingten Methoden und Anschauungen.

Fundstelle: Sachwörterbuch der Literatur; Gero von Wilpert; Kröners Taschenausgabe



Ästhetik

[griechisch »Wahrnehmung«] die, Wissenschaft, die im weiteren Sinn allgemeine Probleme der Kunst (Kunst-, Literatur-, Musiktheorie), im engeren Sinn Grundkategorien sinnlicher Erfahrung (das Schöne, Erhabene, Hässliche, Tragische, Komische usw.) behandelt.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Ästhetik Literaturwissenschaft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:26 So 19.10.2008
Autor: espritgirl

Hallo Josef [winken],


Danke für deine Antwort. Jedoch ist sie mir noch nicht literarisch genug.

Vielleicht kennt sonst ja noch jemand weitere Definitionen?


Liebe Grüße,

Sarah :-)



Bezug
                        
Bezug
Ästhetik Literaturwissenschaft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 So 19.10.2008
Autor: Josef

Hallo Sarah,

Die Ästhetik (Schönheitslehre) der Klassik verlangte im dichterischen Schaffen Harmonie von Form und Inhalt, strenge Gesetzmäßigkeit des Aufbaus und eine sehr kunstvolle, bildstarke Sprache.



Fundstelle: Deutsch; Bildungsverlag 1, Kapitel 7 - Literaturgeschichliche Epochen


Viele Grüße
Josef

Bezug
                                
Bezug
Ästhetik Literaturwissenschaft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:25 So 19.10.2008
Autor: espritgirl

Hallo Josef [winken],

Diese Definition kommt dem, was ich suche, schon sehr viel näher!

Genau darauf war meine Umfrage ausgerichtet, eine Definition vorgeschlagen zu bekommen, die sich wirklich auf die Sprache bezieht.

Aber vielleicht gibt es ja noch andere?



Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
                                        
Bezug
Ästhetik Literaturwissenschaft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:42 Mo 20.10.2008
Autor: Josef

Hallo Sahra,

2) Die Beschreibung in der Literatur und Ästhetik
Auch in der Literatur und Ästhetik hat die Beschreibung die oben genannten Merkmale.
Auf dieser gemeinsamen Grundlage unterscheidet sich die literarische Beschreibung von
den anderen jedoch durch ihre Funktionen. Um diese Unterschiede zu erfassen, müsste
man zunächst den Begriff der literarischen Beschreibung durch die Analyse der einzelnen
Bestandteile verstehen.

So formuliert eine literaturwissenschaftliche Begriffsbestimmung:

Eine Beschreibung ist die kunstvolle [a] sprachliche Darstellung [b] äußerlich sichtbarer
Elemente eines Gesamtbildes (Mensch, Gegenstand, Ort, Szene usw.) [c] durch
Porträtieren erkennbarer Züge, vollständiges Aufzählen aller Details oder pointiertes
Herstellen wesentlicher Merkmale.

Beschreibung ist die Kunst, mit Worten zu malen oder die Technik, mit Worten [d] einen bildlichen Eindruck beim Zuhörer bzw. Leser
hervorzurufen.
33
Hier werden explizit (a) das Medium, (b) der Gegenstand, (c) das Verfahren sowie (d) der
Effekt als Eigenschaften der Beschreibung genannt. Implizit wird dabei auch das
Sehen/Wahrnehmen, die Übermittlung und die Rezeption als Beschreibungsprozess
vorausgesetzt. Die Bedeutungen dieser Elemente können jeweils wie folgt verstanden
werden:


....


[]Fundstelle


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]