matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenÄquivalenzumformung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Äquivalenzumformung
Äquivalenzumformung < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzumformung: e-funktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Mi 17.04.2013
Autor: Karlotto987

Moin moin

folgendes Problem : vorgegebene Lösung : 50ln(2)=t

aber ich bekommen raus :

0=e^-0,02t+2*e^-0,04t    |ln

0=-0,02t+ln(2)*-0,04t  und da hängts dann irgendwie

wie sieht der Rest des Lösungsweges aus ?

Danke anke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Äquivalenzumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Mi 17.04.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Moin moin

>

> folgendes Problem : vorgegebene Lösung : 50ln(2)=t

>

> aber ich bekommen raus :

>

> 0=e^-0,02t+2*e^-0,04t |ln

>

> 0=-0,02t+ln(2)*-0,04t und da hängts dann irgendwie

Das ist kein Wunder: was du da machst ist grottenfalsch, du machst aus einem Logarithmus der Form ln(a+b) zwei, indem du daraus ln(a)+ln(b) machst. Eine solche Regel gibt es nicht. Es gibt dagegen ein Logarithmengesetz, dass so ausschaut:

ln(a*b)=ln(a)+ln(b)

Und das ist eben etwas völlig anderes, und es hilft dir hier auch nicht weiter.

Versuche es ganz anders: Klammere aus der Differenz auf der rechten Seite [mm] e^{-0.04*t} [/mm] aus und wende anschließend den Satz vom Nullprodukt an.


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Äquivalenzumformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Mi 17.04.2013
Autor: Karlotto987

Zeig mal wie das geht, hab kein plan.

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzumformung: Deine Aufgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Mi 17.04.2013
Autor: Loddar

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo Karlotto!


> Zeig mal wie das geht, hab kein plan.

Das wäre aber Deine Aufgabe, etwas zu überlegen und auszuprobieren.

Machen wir es etwas anders: multipliziere Deine Ausgangsgleichung mit $e^{+0{,}04*t$ .
Warum ist das erlaubt?
Was erhältst Du nach dem Zusammenfassen, z.B. durch Anwenden von MBPotenzgesetzen?


Gruß
Loddar

Bezug
                                
Bezug
Äquivalenzumformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 Mi 17.04.2013
Autor: Karlotto987

also :

0=(e^-0,02t+2*e^-0,04t)*e^+0,04t
[mm] 0=e^0,02t+2*1 [/mm]
[mm] -2=e^0,02t [/mm] und zack wie soll ich den Logarithmus von -2 zaubern ?

Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenzumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Mi 17.04.2013
Autor: reverend

Hallo Karlotto,

> 0=(e^-0,02t+2*e^-0,04t)*e^+0,04t
> [mm]0=e^0,02t+2*1[/mm]
> [mm]-2=e^0,02t[/mm] und zack wie soll ich den Logarithmus von -2
> zaubern ?

Gar nicht. Siehe meine Mitteilung weiter unten.

Grüße
reverend

Bezug
        
Bezug
Äquivalenzumformung: Tippfehler?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:04 Mi 17.04.2013
Autor: Diophant

Hallo,

da ist ein Fehler in der Aufgabenstellung, vermutlich ein Tippfehler:

> 0=e^-0,02t+2*e^-0,04t

Diese Gleichung besitzt überhaupt keine Lösung. Kann es sein, dass einer der beiden Summanden in Wirklichkeit ein Minuszeichen vorausgestellt hatte?


Gruß, Diophant
 

Bezug
                
Bezug
Äquivalenzumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:08 Mi 17.04.2013
Autor: Karlotto987

nope habe ich mich in der Abi klausur heute auch gefragt aber da stand auch die zweite ableitung als vergleichslösung da und da hieß es
f"(t)=0,288*(e^-0,02t + 2*e^-0,04t) und diese sollte gleich null gesetzt werden weil wegen wendepunkt (Alliteration, kleiner deutschexkurs)

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Mi 17.04.2013
Autor: reverend

Hallo Karlotto,

nichts da.

> nope habe ich mich in der Abi klausur heute auch gefragt
> aber da stand auch die zweite ableitung als
> vergleichslösung da und da hieß es
> f"(t)=0,288*(e^-0,02t + 2*e^-0,04t)

Falsch. Gegeben war [mm] f''(t)=0,\cdots*(2e^{-0,04t}-e^{-0,02t}) [/mm]
Jedenfalls in NRW.
Und das ist nicht nur hier lösbar.
Was anstelle der Punkte stand, weiß ich nicht mehr. Ich hätte eher 0,028 gesagt, aber für die Lösung ist das egal.

> und diese sollte gleich
> null gesetzt werden weil wegen wendepunkt (Alliteration,
> kleiner deutschexkurs)

Deutschexkurse schreibt man groß, wenn man sie ernst meint. ;-)

Außerdem ist "weil wegen Wendepunkt" auch kein Deutsch, und wenn es das wäre, sollte wenigsten ein Komma voranstehen.

Aber mach ruhig Abi. :-)

Grüße
reverend

Bezug
                                
Bezug
Äquivalenzumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:19 Mi 17.04.2013
Autor: Karlotto987

Jep vielen dank dann lässt mein erinnerungsvermögen wohl nach ;).

Und das Wissen um eine Alliteration ist mir wichtiger als das wissen um die groß und klein schreibung, die ich häufig vernachlässige, da die vernachlässigung die verständlichkeit meiner message nicht beeinträchtig ;)

Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenzumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Mi 17.04.2013
Autor: Karlotto987

zusätzlich möchte ich sagen, dass ich die g,k-schreibung nur im chat vernachlässige

inner abiklausur würde mir das ne unschöne note einbringen

over and out

Bezug
                                                
Bezug
Äquivalenzumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:27 Mi 17.04.2013
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> zusätzlich möchte ich sagen, dass ich die g,k-schreibung
> nur im chat vernachlässige

Stimmt nicht. Du vernachlässigst sie auch hier, und dieses Forum ist alles andere als ein Chat. Es ist eine Fachberatung.

> inner abiklausur würde mir das ne unschöne note
> einbringen

Wenn wir hier Noten geben würden (was wir nicht tun), dann wäre das hier auch so.

> over and out

Übrigens wäre die Aufgabe mit dem Baumwachstum vollkommen unsinnig in der von Dir wiedergegebenen Form. Überleg mal, warum.

Roger.
reverend

Bezug
                                                        
Bezug
Äquivalenzumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:00 Mi 17.04.2013
Autor: Karlotto987

:D korrekter typ

ok dann schließe ich das "forum" in meine erläuterung mit ein

hab die andern pkte vergessen was war da noch ?

Bezug
                                                        
Bezug
Äquivalenzumformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:04 Mi 17.04.2013
Autor: Karlotto987

genau .....

siehste konjunktiv=verschwendete energie, um auf die tasten zu drücken

und ehrlich gesagt is mein Interesse an der aufgabe (da ich jetzt den Fehler kenne) entschwunden, wie die sonne dem tage, poetisch wa

over and out

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]