matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraÄquivalenzrelationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Äquivalenzrelationen
Äquivalenzrelationen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzrelationen: Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:12 So 11.11.2007
Autor: Feroxa

Aufgabe
1.
Es sei [mm] A:\IN [/mm] x [mm] \IN. [/mm] Auf A sei [mm] \sim [/mm] definiert durch:
[mm] (n_1, m_1) \sim (n_2, m_2) \gdw n_1 [/mm] + [mm] m_2 [/mm] = [mm] n_2 [/mm] + [mm] m_1 [/mm]
Zeigen sie, dass [mm] \sim [/mm] eine Äquivalenzrelation auf A ist und beschreiben Sie die Äquivalenzklassen von [mm] \sim. [/mm]

2.
[mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] seien Äquivalenzrelationen auf der Menge A. Untersuchen Sie ob [mm] R_1 \cap R_2 [/mm] und [mm] R_1 \cup R_2 [/mm] Äquivalenzrelationen auf A sind.

1.
Also im Allgemeinen versteh ich ja den Nachweis von Äquivalenzrelationen, aber das sind hier hier nen bisschen zu viele Variabeln.

für Reflexivität dachte ich vielleicht dass man da sowas schreiben muss wie [mm] (n_1, m_1) \sim (n_1, m_1) [/mm] --> [mm] n_1 [/mm] + [mm] m_1 [/mm] = [mm] n_1 [/mm] + [mm] m_1 [/mm] --> 0 = 0

aber irgendwie sieht das echt komisch aus. Ich weiß einfach nicht welche Variabeln ich da zusammenschreiben muss.

Symmetrie sieht bei mir so aus:
wenn [mm] (n_1, m_1) \sim n_2, m_2) [/mm] dann auch [mm] (n_2, m_2) \sim (n_1, m_1)? [/mm]
also muss [mm] n_1 [/mm] + [mm] m_2 [/mm] = [mm] n_2 [/mm] + [mm] m_1 \sim n_2 [/mm] + [mm] m_1 [/mm] = [mm] n_1 +m_2 [/mm]

das sieht genauso falsch aus. Aber ich kann die Variabeln ja auch nicht tauschen....ich hab einfach keine Ahnung wie ich mit den vier verschieden Variabeln umgehen soll.

2.
Da fehlt mir schon der komplette Ansatz. Ich weiß dass das erste stimmt und das zweite nicht, aber ich hab keine Ahnung wie ich das beweisen soll. weil ich hab da ja keine Gleichung gegeben wie oben. Muss ich die beiden Sachen in Gleichungen umschreiben oder so?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Danke für die Hilfe, Feroxa

        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 So 11.11.2007
Autor: Bastiane

Hallo Feroxa!

> 1.
>  Es sei [mm]A:\IN[/mm] x [mm]\IN.[/mm] Auf A sei [mm]\sim[/mm] definiert durch:
>  [mm](n_1, m_1) \sim (n_2, m_2) \gdw n_1[/mm] + [mm]m_2[/mm] = [mm]n_2[/mm] + [mm]m_1[/mm]
>  Zeigen sie, dass [mm]\sim[/mm] eine Äquivalenzrelation auf A ist
> und beschreiben Sie die Äquivalenzklassen von [mm]\sim.[/mm]
>  
> 2.
>  [mm]R_1[/mm] und [mm]R_2[/mm] seien Äquivalenzrelationen auf der Menge A.
> Untersuchen Sie ob [mm]R_1 \cap R_2[/mm] und [mm]R_1 \cup R_2[/mm]
> Äquivalenzrelationen auf A sind.
>  1.
>  Also im Allgemeinen versteh ich ja den Nachweis von
> Äquivalenzrelationen, aber das sind hier hier nen bisschen
> zu viele Variabeln.
>  
> für Reflexivität dachte ich vielleicht dass man da sowas
> schreiben muss wie [mm](n_1, m_1) \sim (n_1, m_1)[/mm] --> [mm]n_1[/mm] + [mm]m_1[/mm]
> = [mm]n_1[/mm] + [mm]m_1[/mm] --> 0 = 0

[daumenhoch] Das Argument ist halt einfach, dass die Relation ja reflexiv ist, wenn [mm] (n_1,m_1)\sim(n_1,m_1). [/mm] Und da diese "Bedingung" nichts anderes ist als [mm] n_1+m_1=n_1+m_1 [/mm] was offensichtlich gilt, ist damit die Reflexivität gezeigt.

> aber irgendwie sieht das echt komisch aus. Ich weiß einfach
> nicht welche Variabeln ich da zusammenschreiben muss.
>  
> Symmetrie sieht bei mir so aus:
>  wenn [mm](n_1, m_1) \sim n_2, m_2)[/mm] dann auch [mm](n_2, m_2) \sim (n_1, m_1)?[/mm]
>  
> also muss [mm]n_1[/mm] + [mm]m_2[/mm] = [mm]n_2[/mm] + [mm]m_1 \sim n_2[/mm] + [mm]m_1[/mm] = [mm]n_1 +m_2[/mm]

[daumenhoch] Dies ist genauso richtig wie das erste. :-)
  

> das sieht genauso falsch aus. Aber ich kann die Variabeln
> ja auch nicht tauschen....ich hab einfach keine Ahnung wie
> ich mit den vier verschieden Variabeln umgehen soll.
>  
> 2.
>  Da fehlt mir schon der komplette Ansatz. Ich weiß dass das
> erste stimmt und das zweite nicht, aber ich hab keine
> Ahnung wie ich das beweisen soll. weil ich hab da ja keine
> Gleichung gegeben wie oben. Muss ich die beiden Sachen in
> Gleichungen umschreiben oder so?

Ich würde mir als erstes mal allgemein die Bedingungen aufschreiben, die gelten, da [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] Äquivalenzrelationen sind. Für [mm] $(n_1,m_1)\in R_1$ [/mm] gilt ja z. B. [mm] $(n_1,m_1)\sim(n_1,m_1)$. [/mm] Für [mm] $(n_2,m_2)\in R_2$ [/mm] gilt ja auch [mm] $(n_2,m_2)\sim(n_2,m_2)$. [/mm] Was ist also, wenn du ein Element - nennen wir es mal [mm] (n_3,m_3) [/mm] - hast, dass sowohl in [mm] R_1 [/mm] als auch in [mm] R_2 [/mm] liegt (also im Schnitt)? Dann gilt für dieses Element ja [mm] $(n_3,m_3)\sim(n_3,m_3)$ [/mm] im Prinzip sogar zweimal, einmal gilt es, weil es in [mm] R_1 [/mm] ist und es dort für alle Elemente gilt, und einmal gilt es, weil es in [mm] R_2 [/mm] ist und es dort für alle Elemente gilt.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
Äquivalenzrelationen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 So 11.11.2007
Autor: Feroxa

Danke für die schnelle Antwort. Ich hab da noch zwei weitere Fragen.

Also für Transitivität hab ich das jetzt so gemacht:

[mm] n_1 [/mm] + [mm] m_2 [/mm] = [mm] n_2 [/mm] + [mm] m_1 [/mm]

setze z = [mm] n_1 [/mm] + [mm] m_2 [/mm] --> oben einsetzen ergibt z = [mm] n_2 [/mm] + [mm] m_1 [/mm] daraus folgt dass [mm] n_1 [/mm] + [mm] m_2 [/mm] = [mm] n_2 [/mm] + [mm] m_1 [/mm]

ist das richtig?

und ich muss dafür noch die Äquivalenzklassen beschreiben. Da hab ich wieder das Problem mit den ganzen Variabeln. Ich weiß was Äquivalenzklassen sind aber ich kann sie auf das Beispiel irgendwie nicht anwenden.

Danke Feroxa

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 Di 13.11.2007
Autor: rainerS

Hallo Feroxa!

> Danke für die schnelle Antwort. Ich hab da noch zwei
> weitere Fragen.
>  
> Also für Transitivität hab ich das jetzt so gemacht:
>  
> [mm]n_1[/mm] + [mm]m_2[/mm] = [mm]n_2[/mm] + [mm]m_1[/mm]
>  
> setze z = [mm]n_1[/mm] + [mm]m_2[/mm] --> oben einsetzen ergibt z = [mm]n_2[/mm] + [mm]m_1[/mm]
> daraus folgt dass [mm]n_1[/mm] + [mm]m_2[/mm] = [mm]n_2[/mm] + [mm]m_1[/mm]

Das habe ich nicht verstanden. Für die Transitivität nimmst du dir drei Elemente [mm](n_1,m_1)[/mm], [mm](n_2,m_2)[/mm] und [mm](n_3,m_3)[/mm], zeigst dann, dass aus
[mm] (n_1,m_1) \sim (n_2,m_2)[/mm] und [mm] (n_2,m_2) \sim (n_3,m_3)[/mm]
die Aussage
[mm] (n_1,m_1) \sim (n_3,m_3)[/mm]
folgt.

Also:
a) Voraussetzungen:
[mm]n_1+m_2 = n_2+m_1[/mm]
[mm]n_2+m_3 = n_3+m_2[/mm]

b) Zu zeigen: [mm]n_1+m_3 = n_3+m_1[/mm]

Tipp: schreibe die Gleichungen als Differenzen: [mm]n_1-n_2 = m_1-m_2[/mm], usw.

> und ich muss dafür noch die Äquivalenzklassen beschreiben.
> Da hab ich wieder das Problem mit den ganzen Variabeln. Ich
> weiß was Äquivalenzklassen sind aber ich kann sie auf das
> Beispiel irgendwie nicht anwenden.

Auch da würde ich die Gleichungen als Differenzen schreiben, dann siehst du leichter, wie die Äquivalenzklassen aussehen.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 13.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]