matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraÄquivalenzrelation beweisen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Äquivalenzrelation beweisen
Äquivalenzrelation beweisen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzrelation beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 Do 20.09.2007
Autor: SusanneK

Aufgabe
Sei M eine nicht leere Menge.
1. Für alle [mm] i \in \IN [/mm] seien [mm] R_i [/mm] Äq.-Relationen auf M. Beweisen Sie, dass [mm] R = \bigcap_{i \in \IN} R_i [/mm] eine Äq.-Relation auf M ist.
2. Beweisen oder widerlegen Sie:
Sind in R und S Äq.-Relationen auf M, so ist auch [mm] R \cup S [/mm] eine Äq.-Relation auf M.

Ich habe leider keine Ahnung, wie ich das machen soll, mein Ansatz sieht folgendermaßen aus:

Zu 1:
Da die Menge nicht leer ist, kann man Äq.Relationen definieren, also ist i mindesten 1. Ich denke [mm] \bigcap_{i \in \IN} [/mm] bedeutet Schnittmenge aller Äq.-Relationen - oder ?
Heisst das dann, dass die Schnittmenge aller Äq.-Relationen auch eine Äq.-Relation ist ?

Zu 2:
Eine Äq.Relation muss ja die gesamte Menge abdecken, die definierten Klassen müssen disjunkt sein. Eine 2.  Äq.-Relationen beinhaltet also zwar andere Klassen, aber die Elemente sind die gleichen, also sind die Klassen nicht mehr disjunkt und damit ist die Aussage falsch - stimmt das ?

Danke, Susanne.

        
Bezug
Äquivalenzrelation beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 Do 20.09.2007
Autor: koepper

Hallo Susanne,

> Ich denke [mm]\bigcap_{i \in \IN}[/mm]
> bedeutet Schnittmenge aller Äq.-Relationen - oder ?

Ja.

>  Heisst das dann, dass die Schnittmenge aller
> Äq.-Relationen auch eine Äq.-Relation ist ?

Ja.

> Zu 2:
>  Eine Äq.Relation muss ja die gesamte Menge abdecken

Diese Forderung wird durch a.) (siehe unten) gewährleistet.

> , die definierten Klassen müssen disjunkt sein.

Diese Forderung wird durch b.) und c.) gewährleistet.

> Äq.-Relationen beinhaltet also zwar andere Klassen, aber
> die Elemente sind die gleichen, also sind die Klassen nicht
> mehr disjunkt und damit ist die Aussage falsch - stimmt das ?

Die Aussage ist in der Tat falsch, aber deine Überlegung ist mir nicht wirklich klar.


Auf jeder nichtleeren Menge M existiert trivialerweise eine Äquivalenzrelation. Man betrachte einfach $M [mm] \times [/mm] M,$ welche nur eine Äquivalenzklasse, nämlich die ganze Menge M erzeugt. Aber das ist wohl nicht unbedingt einer besonderen Erwähnung im Beweis wert. Jedenfalls ist damit klar, daß die Voraussetzungen des Satzes erfüllbar sind. Es ist ja keineswegs gefordert, daß die (abzählbar) unendlich vielen Äquivalenzrelation tatsächlich alle verschieden voneinander sind. Insoweit ist in der Aussage des Satzes auch der Fall des Schnittes nur endlich vieler Äqu-Relationen enthalten.

Für den Beweis solltest du dir keine Gedanken um die implizierte Klassenbildung machen, sondern einfach nur die 3 Bedingungen für eine Äquivalenzrelation prüfen.

a.) Reflexivität
b.) Symmetrie
c.) Transitivität

Exemplarisch zu a.)
Sei $(a | b) [mm] \in [/mm] R.$ Dann ist $(a | b) [mm] \in R_i \; \forall [/mm] i [mm] \in \IN.$ [/mm] Da alle [mm] $R_i$ [/mm] Äqu-R sind, ist dann auch $(b | a) [mm] \in R_i \; \forall [/mm] i [mm] \in \IN.$ [/mm] Also ist auch $(b | a) [mm] \in [/mm] R.$ Damit ist a.) gezeigt.

b.) und c.) zeigt man nach dem gleichen Muster.

Für Teil 2 gibst du einfach ein Gegenbeispiel an.
Tipp von mir: Nimm eine Menge $M = [mm] \{a, b, c\}$ [/mm] mit 3 Elementen und gib 2 Äqu-Rel. an, die jeweils eine unterschiedliche Einteilung in je 2 Klassen erzeugen. Zeige dann, daß es Probleme mit c.) gibt.


Bezug
                
Bezug
Äquivalenzrelation beweisen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:50 Do 20.09.2007
Autor: SusanneK

Vielen Dank für deine Hilfe !

Ich denke, ich sehe jetzt klarer.
LG, Susanne.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]