matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenÄquivalenzrelation auf R³
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Äquivalenzrelation auf R³
Äquivalenzrelation auf R³ < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzrelation auf R³: Äquivalenzklassen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Mo 06.12.2010
Autor: skoopa

Aufgabe
Durch x [mm] \sim [/mm] y [mm] :\gdw [/mm] x-y [mm] \in \IQ^{n} [/mm] ist eine Äquivalenzrelation im [mm] \IR^{n} [/mm] definiert.
Zeigen Sie, dass der Einheitswürfel [mm] [0,1]^{n}\subset\IR^{n} [/mm] aus jeder Äquivalenzklasse von [mm] \sim [/mm] abzählbar unendlich viele Elemente enthält.

HeyHo da draußen!

Ich hab ein Problem mit obiger Aufgabe.
Und zwar ist mir klar, wie die Ä-Relation aussieht und, dass es eine ist hab ich schon nachgerechnet. Mir ist auch die Aussage klar. Allerdings hatte ich Probleme das ganze aufzuschreiben. Dann hab ich eine Lösung gesehen und in dieser steht Folgendes:
"Durch [x] = [mm] x+\IQ^{n} [/mm] ist die Äquivalenzklasse für ein [mm] x\in\IR^{n} [/mm] gegeben."
Aber ich verstehs irgendwie nicht.
Die ÄKlasse von [mm] x\in\IR^{n} [/mm] wäre doch durch [x] = { [mm] y\in\IR^{n}| x-y\in\IQ^{n} [/mm] } gegeben.
Und irgendwie wird später im Beweis ständig verwendet, dass die ÄKlasse von x nur aus x und [mm] y\in\IQ^{n} [/mm] besteht.
Oder ist die Aussage in der Lösung vllt so gemeint, dass [mm] x+y\in [/mm] [x] [mm] \forall y\in\IQ^{n} [/mm] gilt?
Aber auch dann wäre mir diese Aussage nicht wirklich klar. Es ist doch auch möglich, dass irrationale Zahlen ungleich x in der ÄKlasse von x sind, oder? oder sind in [mm] x+\IQ^{n} [/mm] die irrationalen Zahlen, die nicht in dieser ÄKlasse sind ausgeschlossen?
So viele Fragen...
Ich hoffe jemand kann damit was anfangen und mir weiterhelfen.
Danke schonmal im Voraus!
Grüße!
skoopa

        
Bezug
Äquivalenzrelation auf R³: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:43 Mo 06.12.2010
Autor: leduart

Hallo
ich glaube du übersiehst dass kein x,y, das nicht in [mm] \IQ^n [/mm] liegt den Bedingungen genügen kann.
die Differenz oder Summe zweier Zahlen die nichtin Q liegen liegt auch nicht in Q es sei denn sie sind gleich, also die differenz ist 0
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Äquivalenzrelation auf R³: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:36 Mo 06.12.2010
Autor: skoopa


> Hallo
>  ich glaube du übersiehst dass kein x,y, das nicht in
> [mm]\IQ^n[/mm] liegt den Bedingungen genügen kann.
> die Differenz oder Summe zweier Zahlen die nichtin Q liegen
> liegt auch nicht in Q es sei denn sie sind gleich, also die
> differenz ist 0
>  Gruss leduart
>  

HeyHey!
Aber das würde ja dann heißen, dass die Menge der irrationalen Zahlen bzgl. der Addition (von ungleichen Elementen) abgeschlossen ist. Und das ist doch nicht der Fall, oder?
Ich dachte nämlich, dass das nicht so ist, falls doch dann wär mir einiges klarer.
Ich mach mal ein Beispiel, was mir als Gegenbeispiel grad immer im Kopf herumschwirrt.
Und zwar wenn x=0,909009000900009000009... also immer eine Null mehr zwischen den Neunen ist, dann ist x weder endlich, noch periodisch. (also irrational?)
Und wenn man y=0,090990999099990999990... wählt, also quasi bei x alle 9en und 0en vertauscht, dann hat y die gleichen Eigenschaften wie x.
Und es gilt [mm] x+y=0,\overline{9}=\bruch{3}{3}=1\in\IQ. [/mm]
Oder wo ist mein Fehler? Vermutlich sind x und y nicht irrational, oder?
Danke für die Hilfe!
skoopa

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzrelation auf R³: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:54 Mo 06.12.2010
Autor: leduart

Hallo
Du hast recht mit deinem GegenBeispiel und der Addition. bei subtraktion ist es aber etwas anderes.
so dass weiterhin y aus q stammen muss.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Äquivalenzrelation auf R³: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:26 Di 07.12.2010
Autor: skoopa

Tach leduart!
Danke für die Antwort!
Also das Problem ist, ich seh das eigentlich auch so wie du.
Aber kann ich nicht für die Subtraktion ein relativ ähnliches Gegenbeispiel konstruieren indem x=0,9090090009..., wie vorhin, gegeben ist und y=0,4090090009... gewählt wird.
Dann wäre nämlich [mm] x\not=y [/mm] und [mm] x-y=\bruch{1}{2}\in\IQ. [/mm]
Oder hab ich hier nen Denkfehler drin?
Viele Grüße!
skoopa

Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenzrelation auf R³: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:58 Di 07.12.2010
Autor: statler

Hallo!

Hier ist glaubich Verwirrung eingetreten. Natürlich können Summe und Differenz von 2 reellen Zahlen, die nicht in [mm] \IQ [/mm] liegen, rational sein. Nimm einfach 1 + [mm] \pi [/mm] und 1 - [mm] \pi [/mm] für die Summe bzw. [mm] \pi [/mm] und [mm] \pi [/mm] - 1 für die Differenz.

Vielleicht machst du dir die Lage erstmal für n = 1 klar. Wie sehen dann die Vertreter einer Restklasse in [0, 1] aus?

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                                                
Bezug
Äquivalenzrelation auf R³: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:43 Di 07.12.2010
Autor: skoopa


> Hallo!
>  
> Hier ist glaubich Verwirrung eingetreten. Natürlich
> können Summe und Differenz von 2 reellen Zahlen, die nicht
> in [mm]\IQ[/mm] liegen, rational sein. Nimm einfach 1 + [mm]\pi[/mm] und 1 -
> [mm]\pi[/mm] für die Summe bzw. [mm]\pi[/mm] und [mm]\pi[/mm] - 1 für die Differenz.
>
> Vielleicht machst du dir die Lage erstmal für n = 1 klar.
> Wie sehen dann die Vertreter einer Restklasse in [0, 1]
> aus?
>  
> Gruß aus HH-Harburg
>  Dieter

MoinMoin:)
Danke! Deine Beispiele sind natürlich einiges eleganter. Ich speicher sie mal in meinem Kopf.
Und dann hab ich noch mehr gute Nachrichten. Ich glaub nämlich ich weiß jetzt warum für [mm] x\in\IQ [x]=x+\IQ [/mm] ist.
Und zwar muss man die Gleichheit zweier Mengen zeigen. Los gehts:
Zuerst [mm] \subset [/mm] :
Sei [mm] y\in\IR, y\in [/mm] [x]. Dann ist y [mm] \sim [/mm] x, also [mm] y-x\in\IQ. [/mm] Dann ist [mm] y=x+(y-x)\in x+\IQ. [/mm] Das gilt also für beliebiges [mm] y\in [/mm] [x].
Dann also noch [mm] \supset [/mm] :
Sei [mm] y\in x+\IQ. [/mm] Dann [mm] \exists z\in\IQ [/mm] : y=x+z [mm] \Rightarrow z=y-x\in\IQ \Rightarrow [/mm] y [mm] \sim [/mm] x [mm] \Rightarrow y\in [/mm] [x].
Also ist [mm] [x]=x+\IQ. [/mm]
Stimmt das alles?
Weil dann wäre mir nun einiges mehr klar.
Grüße!
skoopa

Bezug
                                                        
Bezug
Äquivalenzrelation auf R³: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:51 Di 07.12.2010
Autor: leduart

Hallo
Ich seh keinen Fehler in deiner Argumentation
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]