matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraÄquivalenzrelation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Algebra" - Äquivalenzrelation
Äquivalenzrelation < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:16 Fr 27.09.2013
Autor: marianne88

Liebes Forum

Ich habe eine Frage zu Äquivalenzraltion. Ich habe eine Menge $M$ gegeben. Dann ist eine Äquivalenzrelation [mm] $R\subset M\times [/mm] M$ so dass gilt

1. Reflexivität: für alle [mm] $a\in [/mm] M$ gilt [mm] $(a,a)\in [/mm] R$
2. Symmetrie: Wenn [mm] $(a,b)\in [/mm] R$ dann gilt [mm] $(b,a)\in [/mm] R$
3. Transitivität: Wenn [mm] $(a,b),(b,c)\in [/mm] R$ dann gilt [mm] $(a,c)\in [/mm] R$.

Ich kann ja nun Äquivalenzklassen bilden durch [mm] $[a]_R:=\{x\in M:(a,x)\in R\}$. [/mm] Die Äquivalenzklassen bilden eine Partition von $M$. Nun stellt sich mir die Frage, was ist genau mit folgender Notation gemeint:

[mm] $M\backslash [/mm] N$ für eine Teilmenge [mm] $N\subset M\times [/mm] M$?

Liebe Grüsse

marianne

        
Bezug
Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:00 Fr 27.09.2013
Autor: angela.h.b.


> Liebes Forum

>

> Ich habe eine Frage zu Äquivalenzraltion. Ich habe eine
> Menge [mm]M[/mm] gegeben. Dann ist eine Äquivalenzrelation [mm]R\subset M\times M[/mm]
> so dass gilt

>

> 1. Reflexivität: für alle [mm]a\in M[/mm] gilt [mm](a,a)\in R[/mm]
> 2.
> Symmetrie: Wenn [mm](a,b)\in R[/mm] dann gilt [mm](b,a)\in R[/mm]
> 3.
> Transitivität: Wenn [mm](a,b),(b,c)\in R[/mm] dann gilt [mm](a,c)\in R[/mm].

>

> Ich kann ja nun Äquivalenzklassen bilden durch
> [mm][a]_R:=\{x\in M:(a,x)\in R\}[/mm]. Die Äquivalenzklassen bilden
> eine Partition von [mm]M[/mm]. Nun stellt sich mir die Frage, was
> ist genau mit folgender Notation gemeint:

>

> [mm]M\backslash N[/mm] für eine Teilmenge [mm]N\subset M\times M[/mm]?

Hallo,

Du meinst sicher M/N.
Wenn N eine Äquivalenzrelation ist, bezeichnet M/N die Faktormenge von M nach N.

Es ist [mm] M/N:=\{[a]_N|a\in M\}, [/mm] also die Menge aller Äquivalenzklassen.

LG Angela







>

> Liebe Grüsse

>

> marianne


Bezug
                
Bezug
Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 Fr 27.09.2013
Autor: marianne88

Guten Tag Angela

Danke für deine Antwort. Es ist genau das, was du vermutet hast. Danke für die Klärung meiner Frage. Ich habe noch eine Anschlussfrage.

Wenn [mm] $M_1$ [/mm] eine Äquivalenzklasse ist und ich definiere [mm] $N:=L\backslash M_1$, [/mm] wobei [mm] $L\subset [/mm] M$ ist. Ich weiss, dass $N$ eine Äquivalenzklasse von $M/ [mm] M_1$ [/mm] ist. Wieso ist dann $N$ auch eine Äquivalenzklasse von $M$?

Danke und Liebe Grüsse

marianne



Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Fr 27.09.2013
Autor: hippias

Du bringst einige Notationen durcheinander: die Faktorstruktur wird nach der Relation gebildet, nicht nach einer Aequivalenzklasse. Wenn also [mm] $N\subseteq M\times [/mm] M$ eine Aequivalenzrelation ist und $X$ eine Aequivalenzklasse bezueglich $N$, dann ist $M/N$ die Menge aller Aequivalenzklasse - wie Angela es Dir bereits gesagt hat. Der Ausdruck $M/X$ macht hier keinen Sinn. [mm] $M\backslash [/mm] X$ ist allenfalls das Komplement der Aequivalenzklasse $X$ in $M$.

Daher kann ich nur vermuten, was genau Deine Frage beinhaltet. Ich vermute: Es ist [mm] $\sim$ [/mm] eine Aequivalenzrelation auf einer Menge $M$,ferner [mm] $L\subseteq [/mm] M$. Dann betrachtest Du die Einschraenkung von [mm] $\sim$ [/mm] auf $L$; sei dies [mm] $\sim_{L}:= \sim\cap L\times [/mm] L$. Jetzt fragst Du, weshalb eine Aequivalenzklasse $N$ bezueglich [mm] $\sim_{L}$ [/mm] auch eine Aequivalenzklasse von [mm] $\sim$ [/mm] ist?
Die Antwort waere dann, dass dies im allgemeinen nicht der Fall ist. Es gibt aber eine, und nur eine, Aequivalenzklasse bezueglich [mm] $\sim$, [/mm] die $N$ enthaelt.

Bezug
                                
Bezug
Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 So 29.09.2013
Autor: marianne88

Guten Tag hippias

Ich habe ein konkretes Beispiel, dann ist es vielleicht einfach sich das vorzustellen. Es geht um Matroid, resp. orientierte Matroide. Gegeben sei eine endliche Menge $E$, die wir mit [mm] $\{1,2,\dots,n\}$ [/mm] identifizieren. [mm] $\mathcal{A}\subset 2^E$. [/mm] Dazu haben wir eine die Menge der Zeichenvektoren [mm] $\mathcal{F}\subset \{0,+,-\}^E$, [/mm] also z.B. für $n=4$, sei [mm] $X\in \mathcal{F}$ [/mm] gegeben durch $(0,+,0,-)$. Für ein [mm] $e\in [/mm] E$, bezeichnet [mm] $X_e$ [/mm] die $e-$te Komponente von $X$.

Nun definiere ich die folgende Äquivalenzrelation ein: Zwei Elemente [mm] $e,f\in [/mm] E$ heissen parallel, wenn entweder [mm] $X_e=X_f$ [/mm] für all [mm] $X\in\mathcal{F}$ [/mm] oder [mm] $X_e=-X_f$ [/mm] für alle [mm] $X\in\mathcal{F}$. [/mm] Wobei die Konvention gilt $-0=0,- - = +, -+=-$.

Die Äquivalenzklassen werden Parallelklassen genannt. Für [mm] $X\in\mathcal{F}$ [/mm] sei [mm] $X^0:=\{e\in E|X_e=0\}$ [/mm] und [mm] $E^0:=\{e\in E| e\in X^0\forall X\in\mathcal{F}\}$. [/mm] Wenn ich weiss, dass [mm] $S=Z^0\backslash X^0$ [/mm] eine Parallelklasse von [mm] $\mathcal{F} [/mm] / [mm] E^0$ [/mm] ist für [mm] $X,Z\in\mathcal{F}$ [/mm] und [mm] $X^0=E^0$, [/mm] wieso ist $S$ dann auch eine Parallelklasse von [mm] $\mathcal{F}$? [/mm]

Danke für deine Hilfe und Geduld

Liebe Grüsse

marianne88

Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:17 So 29.09.2013
Autor: hippias

Hallo, ich haette noch ein paar Unklarheiten:
> Guten Tag hippias
>  
> Ich habe ein konkretes Beispiel, dann ist es vielleicht
> einfach sich das vorzustellen. Es geht um Matroid, resp.
> orientierte Matroide. Gegeben sei eine endliche Menge [mm]E[/mm],
> die wir mit [mm]\{1,2,\dots,n\}[/mm] identifizieren.
> [mm]\mathcal{A}\subset 2^E[/mm].

Wozo wird [mm] $\mathcal{A}$ [/mm] benoetigt?

> Dazu haben wir eine die Menge der
> Zeichenvektoren [mm]\mathcal{F}\subset \{0,+,-\}^E[/mm], also z.B.
> für [mm]n=4[/mm], sei [mm]X\in \mathcal{F}[/mm] gegeben durch [mm](0,+,0,-)[/mm].
> Für ein [mm]e\in E[/mm], bezeichnet [mm]X_e[/mm] die [mm]e-[/mm]te Komponente von [mm]X[/mm].
>
> Nun definiere ich die folgende Äquivalenzrelation ein:
> Zwei Elemente [mm]e,f\in E[/mm] heissen parallel, wenn entweder
> [mm]X_e=X_f[/mm] für all [mm]X\in\mathcal{F}[/mm] oder [mm]X_e=-X_f[/mm] für alle
> [mm]X\in\mathcal{F}[/mm]. Wobei die Konvention gilt [mm]-0=0,- - = +, -+=-[/mm].
>  
> Die Äquivalenzklassen werden Parallelklassen genannt.

Du hast also eine Aequivalenzrelation auf $E$ definiert; damit sind die Aequivalenzklassen Teilmengen von $E$.

> Für
> [mm]X\in\mathcal{F}[/mm] sei [mm]X^0:=\{e\in E|X_e=0\}[/mm] und [mm]E^0:=\{e\in E| e\in X^0\forall X\in\mathcal{F}\}[/mm].

[mm] $E^{0}$ [/mm] ist also der Durchschnitt aller [mm] $X^{0}$? [/mm]

> Wenn ich weiss, dass [mm]S=Z^0\backslash X^0[/mm] eine
> Parallelklasse von [mm]\mathcal{F} / E^0[/mm] ist für
> [mm]X,Z\in\mathcal{F}[/mm] und [mm]X^0=E^0[/mm], wieso ist [mm]S[/mm] dann auch eine
> Parallelklasse von [mm]\mathcal{F}[/mm]?

Ich verstehe nicht, was "Parallelklasse von [mm]\mathcal{F} / E^0[/mm]$ bedeutet; Parallelklassen waren doch Teilmengen von $E$. Da [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] Zeichenvektor ist und [mm] $E^{0}\subseteq [/mm] E$ kann ich nicht sagen, was mit dieser Faktorstruktur(?) gemeint sein koennte. Ebenso unklar ist, was eine "Parallelklasse von [mm]\mathcal{F}[/mm]" ist, denn Du hattest doch Parallelitaet fuer die Elemente von $E$, aber (noch) nicht fuer die Zeichenvektoren definiert. Oder habe ich etwas uebersehen?

>  
> Danke für deine Hilfe und Geduld
>  
> Liebe Grüsse
>  
> marianne88


Bezug
                                                
Bezug
Äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:45 So 29.09.2013
Autor: marianne88

Guten Tag hippias

Danke für deine schnelle Rückmeldung.

> Hallo, ich haette noch ein paar Unklarheiten:
>  
> Wozo wird [mm]\mathcal{A}[/mm] benoetigt?

Das sollte ein [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] sein und natürlich [mm] $\subset \{0,+,-\}^E$. [/mm] Man kann also [mm] $\mathcal{A}$ [/mm] einfach vergessen.

>  Du hast also eine Aequivalenzrelation auf [mm]E[/mm] definiert;
> damit sind die Aequivalenzklassen Teilmengen von [mm]E[/mm].

Genau!

>  
> [mm]E^{0}[/mm] ist also der Durchschnitt aller [mm]X^{0}[/mm]?
>  

Ja, d.h. dort sind haben alle Zeichenvektoren eine Null stehen.

>  Ich verstehe nicht, was "Parallelklasse von [mm]\mathcal{F} / E^0[/mm]$
> bedeutet; Parallelklassen waren doch Teilmengen von $E$. Da
> [mm]$\mathcal{F}$[/mm] Zeichenvektor ist und [mm]$E^{0}\subseteq[/mm] E$ kann
> ich nicht sagen, was mit dieser Faktorstruktur(?) gemeint
> sein koennte. Ebenso unklar ist, was eine "Parallelklasse
> von [mm]\mathcal{F}[/mm]" ist, denn Du hattest doch Parallelitaet
> fuer die Elemente von [mm]E[/mm], aber (noch) nicht fuer die
> Zeichenvektoren definiert. Oder habe ich etwas uebersehen?

Das ist eben auch der Punkt der mich verwirrt. Ich kopiere einmal alles 1:1 von der Definition (auf englisch) : Two elements [mm] $e,f\in [/mm] E$ are called parallel elements of [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] if either [mm] $X_e=X_f$ [/mm] for all [mm] $X\in\mathcal{F}$ [/mm] or [mm] $X_e=-X_f$ [/mm] for all [mm] $X\in\mathcal{F}$. [/mm] Parallelness is an equivalent relation and defines the parallel classes of [mm] $\mathcal{F}$. [/mm]

Wenn du interessiert bist, kannst du dies auch []hier online anschauen, seite 42, definition 0.7.4.

Liebe Grüsse

marianne

> > Liebe Grüsse
>  >  
> > marianne88
>  


Bezug
                                                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:58 So 29.09.2013
Autor: hippias

O.K. Die Definition habe ich nun im Original gelesen: ich finde diese Formulierung zwar bizar, aber es wird schon gute Gruende dafuer geben. Koenntest Du mir vielleicht noch sagen, wo ich nun Originalformulierung der Behauptung finde, die Du beweisen moechtest? Denn [mm] $\mathcal{F} [/mm] / [mm] E^0$ [/mm] ist mir noch immer nicht klar.

Bezug
                                                                
Bezug
Äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:03 So 29.09.2013
Autor: hippias

Hab's gefunden: ist das zweite nachfolgende Lemma. Das hilft mir zwar im Augenblick noch nichts, aber vielleicht faellt mir spaeter etwas ein.

Bezug
                                                                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:12 So 29.09.2013
Autor: marianne88

Hallo hippias

Ich glaube ich habe etwas gefunden. Siehe Seite 29, Definition 0.4.1 (für oriented Matroids). Jetzt wissen wir, was die Notation bedeutet, wieso meine Frage stimmen sollte, sehe ich aber immer noch nicht.

Liebe grüsse

marianne

Bezug
                                                                                
Bezug
Äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 So 29.09.2013
Autor: hippias

Hab ich auch gerade gesehen: die Definitionen solltest Du eigentlich kennen! Naja, halb so schlimm, mal sehen was man damit anfangen kann...

Bezug
                                                                                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:34 So 29.09.2013
Autor: marianne88


> Hab ich auch gerade gesehen: die Definitionen solltest Du
> eigentlich kennen! Naja, halb so schlimm, mal sehen was man
> damit anfangen kann...

Ich brauche nur Kapitel 0.7. Daher habe ich nicht alle Kapitel durchgelesen. Wenn ein Begriff auftauchte, den ich nicht kenne, schlug ich diesen nach. Da es hier aber um Äquivalenzrelationen ging, dachte ich nicht daran, dass dies eine vorangegangene Definition sein könnte. Entschuldige diese Unachtsamkeit.

Liebe Grüsse

marianne

Bezug
                                                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:45 Mo 30.09.2013
Autor: tobit09


> > Ebenso unklar ist, was eine "Parallelklasse
> > von [mm]\mathcal{F}[/mm]" ist, denn Du hattest doch Parallelitaet
> > fuer die Elemente von [mm]E[/mm], aber (noch) nicht fuer die
> > Zeichenvektoren definiert. Oder habe ich etwas uebersehen?
>  Das ist eben auch der Punkt der mich verwirrt.

Gegeben ein set of sign vectors [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] erhalten wir durch Parallelität eine Äquivalenzrelation auf $E$. Also sind die Äquivalenzklassen (Parallelklassen) Teilmengen von $E$. Um deutlich zu machen, bezüglich welchem set of sign vectors [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] wir die Äquivalenzrelation auf $E$ und deren Äquivalenzklassen bilden wollen, sollte man von Parallelität bzw. Parallelklassen "bezüglich [mm] $\mathcal{F}$" [/mm] oder "von [mm] $\mathcal{F}$" [/mm] sprechen.

Ist damit die Verwirrung beseitigt?

Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 So 29.09.2013
Autor: tobit09

Hallo marianne88,


> Ich habe ein konkretes Beispiel, dann ist es vielleicht
> einfach sich das vorzustellen. Es geht um Matroid, resp.
> orientierte Matroide. Gegeben sei eine endliche Menge [mm]E[/mm],
> die wir mit [mm]\{1,2,\dots,n\}[/mm] identifizieren.
> [mm]\mathcal{A}\subset 2^E[/mm]. Dazu haben wir eine die Menge der
> Zeichenvektoren [mm]\mathcal{F}\subset \{0,+,-\}^E[/mm], also z.B.
> für [mm]n=4[/mm], sei [mm]X\in \mathcal{F}[/mm] gegeben durch [mm](0,+,0,-)[/mm].
> Für ein [mm]e\in E[/mm], bezeichnet [mm]X_e[/mm] die [mm]e-[/mm]te Komponente von [mm]X[/mm].
>
> Nun definiere ich die folgende Äquivalenzrelation ein:
> Zwei Elemente [mm]e,f\in E[/mm] heissen parallel, wenn entweder
> [mm]X_e=X_f[/mm] für all [mm]X\in\mathcal{F}[/mm] oder [mm]X_e=-X_f[/mm] für alle
> [mm]X\in\mathcal{F}[/mm]. Wobei die Konvention gilt [mm]-0=0,- - = +, -+=-[/mm].

Gemeint ist in der Definition von "parallel" offenbar ein gewöhnliches nicht ausschließendes "oder" anstelle des "entweder oder". (Sonst wären die Elemente [mm] $e\in E\setminus E^0$ [/mm] nicht parallel zu sich selbst, was im Falle [mm] $E^0\not=E$ [/mm] der Reflexivität der Relation widerspräche.)

> Die Äquivalenzklassen werden Parallelklassen genannt. Für
> [mm]X\in\mathcal{F}[/mm] sei [mm]X^0:=\{e\in E|X_e=0\}[/mm] und [mm]E^0:=\{e\in E| e\in X^0\forall X\in\mathcal{F}\}[/mm].

Also [mm] $E^0=\{e\in E\;|\;X_e=0\;\forall X\in\mathcal{F}\}$. [/mm]


Nun zu [mm] $\mathcal{F}/E^0$. [/mm] Das ist gemäß Definition 0.4.1 eigentlich nur dann definiert, wenn [mm] $(E,\mathcal{F})$ [/mm] ein oriented matroid ist. Aber man könnte die Definition natürlich auch ohne diese Voraussetzung genauso treffen und es würde nichts an deiner Aussage ändern.

[mm] $\mathcal{F}/E^0$ [/mm] ist ein set of sign vectors auf [mm] $E\setminus E^0$. [/mm]  Er ist definiert durch

     [mm] $\mathcal{F}/E^0=\{X\setminus E^0\;|\;X\in\mathcal{F},E^0\subseteq X^0\}$, [/mm]

wobei [mm] $X\setminus E^0$ [/mm] die Einschränkung von $X$ auf [mm] $E\setminus E_0$ [/mm] bezeichnet.

Da für alle [mm] $X\in\mathcal{F}$ [/mm] sowieso [mm] $E^0\subseteq X^0$ [/mm] gilt, können wir auch schreiben

     [mm] $\mathcal{F}/E^0=\{X\setminus E^0\;|\;X\in\mathcal{F}\}$. [/mm]

Während Parallelität bezüglich [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] eine Äquivalenzrelation auf $E$ ist, ist Parallelität bezüglich [mm] $\mathcal{F}/E^0$ [/mm] eine Äquivalenzrelation auf [mm] $E\setminus E_0$. [/mm]


> Wenn ich weiss, dass [mm]S=Z^0\backslash X^0[/mm] eine
> Parallelklasse von [mm]\mathcal{F} / E^0[/mm] ist für
> [mm]X,Z\in\mathcal{F}[/mm] und [mm]X^0=E^0[/mm], wieso ist [mm]S[/mm] dann auch eine
> Parallelklasse von [mm]\mathcal{F}[/mm]?

Dass [mm] $S=Z^0\backslash X^0$ [/mm] gilt, spielt für die Aussage keine Rolle.

Um die Beziehung der Parallelklassen von [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] und [mm] $\mathcal{F}/E^0$ [/mm] zu verstehen, vergleiche zunächst die beiden Äquivalenzrelationen. Zeige:

1. Für [mm] $e,f\in E\setminus E^0$ [/mm] ist $e$ genau dann parallel zu $f$ bezüglich [mm] $\mathcal{F}/E^0$, [/mm] wenn $e$ zu $f$ parallel bezüglich [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] ist.

2. Für alle [mm] $e\in E^0$, $f\in E\setminus E^0$ [/mm] ist $e$ nicht parallel zu $f$ bezüglich [mm] $\mathcal{F}$. [/mm]

3. Gut fürs Verständnis der Parallelklassen von [mm] $\mathcal{F}$, [/mm] aber nicht nötig für deine Aussage:
Für alle [mm] $e,f\in E^0$ [/mm] sind $e$ und $f$ parallel bezüglich [mm] $\mathcal{F}$. [/mm]

Aus 1., 2. und 3. kannst du dann eine sehr schöne Beziehung zwischen den Parallelklassen von [mm] $\mathcal{F}$ [/mm] und [mm] $\mathcal{F}\setminus E_0$ [/mm] herleiten, die über deine Aussage hinausgeht.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                                
Bezug
Äquivalenzrelation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:51 Mo 30.09.2013
Autor: marianne88

Guten Tag tobi

Kennst du dich mit Matroiden / Orientierten Matroiden aus? Ich konnte das Problem lösen mittels deiner Hilfe. Vielleicht kannst du mir auch noch bei einem anderen Problem helfen. Es geht um den Beweis von Theorem 0.7.13. für den Fall dass [mm] $Y\not= [/mm] 1$.  Ab [mm] $X\preceq \tilde{Z}\preceq [/mm] Y$ verstehe ich nicht mehr wirklich viel. Ich sehe, dass $ [mm] \tilde{Z}\preceq [/mm] Y$ gilt und [mm] $Z\not= \tilde{Z}$. [/mm] Wieso gilt aber [mm] $X\preceq \tilde{Z}$?. [/mm]

Wieso genau ist $S$ eine Parallelklasse von [mm] $\mathcal{F}/Y^0$ [/mm] und wieso folgt daraus (mittels Lemma 0.7.5) dass [mm] $\tilde{Z}_S=0$. [/mm]

Die letzte Frage wäre, wieso ist [mm] $Z^0\backslash Y^0$ [/mm] und [mm] $\tilde{Z}^0\backslash Y^0$ [/mm] Parallelklassen von [mm] $\mathcal{F}/Y^0$ [/mm] und [mm] $Y^0$? [/mm] Wieso soll nun wiederum Lemma 0.7.5 implizieren, dass [mm] $Z^0\subset [/mm] W$ oder [mm] $\tilde{Z}^0\subset [/mm] W$ gilt?

Dank für deine Hilfe.

Liebe Grüsse

Marianne

Bezug
                                                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:06 Di 01.10.2013
Autor: tobit09

Hallo Marianne!

> Kennst du dich mit Matroiden / Orientierten Matroiden aus?
> Ich konnte das Problem lösen mittels deiner Hilfe.
> Vielleicht kannst du mir auch noch bei einem anderen
> Problem helfen.

Schön, dass du erfolgreich beim ursprünglichen Problem warst!

Leider habe ich absolut keine Ahnung von (orientierten) Matroiden und würde auch zu lange brauchen, mich da einzuarbeiten.

Falls du hier keine Antwort erhältst und du das Kapitel 0.7 für einen Seminarvortrag benötigen solltest, sind sicherlich die Veranstalter(innen) des Seminars gute Ansprechpartner (auch wenn man da verständlicherweise größere Hemmungen haben könnte als hier im Matheraum zu fragen).

Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                                                
Bezug
Äquivalenzrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:17 Mo 14.10.2013
Autor: marianne88

Hallo tobi

Ich werde jemanden an meiner Uni fragen. Ich brauche Kapitel 0.7 für zwei spätere Kapitel in der Dissertation. Aber danke für deine Hilfe!

Liebe Grüsse

marianne

Bezug
                                                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Do 31.10.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]