matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRelationenÄquivalenzrelation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Relationen" - Äquivalenzrelation
Äquivalenzrelation < Relationen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzrelation: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 So 14.11.2010
Autor: Mathegirl

Aufgabe
[mm] M=\IZ [/mm] x~y: [mm] \gdw [/mm] x+2y ist durch 3 teilbar.

Zeige: eine Äquivalenzrelation liegt vor und bestimme die Quotientenmenge M/~.

Kann mir jemand helfen diese Aufgabe zu lösen?

Also ich habe eine Menge der ganzen Zahlen. x ist äquivalent zu y, wenn x+2y durch 3 teilbar ist.

Also muss ich Reflexivität, Symmetrie und Transitivität nachweisen. Allerdings weiß ich nicht, wie man das bei x+2y zeigen soll. Ich kannte das bisher nur bei Mengenelementen.

Die Quotientenmenge entsteht, wenn man die  äquivalenten Elemente „gleich macht“.

leider finde ich keinen richtigen Anfang!


Gruß, Mathegirl

        
Bezug
Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 So 14.11.2010
Autor: Sax

Hi,

> [mm]M=\IZ[/mm] x~y: [mm]\gdw[/mm] x+2y ist durch 3 teilbar.
>  
> Zeige: eine Äquivalenzrelation liegt vor und bestimme die
> Quotientenmenge M/~.
>  Kann mir jemand helfen diese Aufgabe zu lösen?
>  
> Also ich habe eine Menge der ganzen Zahlen. x ist
> äquivalent zu y, wenn x+2y durch 3 teilbar ist.
>
> Also muss ich Reflexivität, Symmetrie und Transitivität
> nachweisen.

Ja, natürlich.
Reflexivität :  Zeige, dass x ~ x immer richtig ist.
Symmetrie :  Zeige : Wenn x+2y ein Vielfaches von 3 ist, dann ist y+2x auch ein Vielfaches von 3. (Beispiel :  17 + 2*11 = 39 und 11 + 2*17 = 45 ist beides durch 3 teilbar, also 17~11 und 11~17 gilt gleichzeitig.)
Transitivität :  Zeige : Wenn ... und ... dann ...

> Allerdings weiß ich nicht, wie man das bei
> x+2y zeigen soll. Ich kannte das bisher nur bei
> Mengenelementen.
>  
> Die Quotientenmenge entsteht, wenn man die  äquivalenten
> Elemente „gleich macht“.
>  

ok. Überlege dir, welche Zahlen y alle zu x=0 äquivalent sind (das ist deine erste Äquivalenzklasse), dann, welche Zahlen alle zu x=1 äauivalent sind (deine zweite Äqu.k.), dann ... ,  bis du alle Zahlen aus [mm] \IZ [/mm] untergebracht hast.

> leider finde ich keinen richtigen Anfang!
>  
>
> Gruß, Mathegirl

Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 So 14.11.2010
Autor: Mathegirl

Ich habe keine Ahnung wie ich hier die äquivalenz zeigen soll. wie refelxivität und so weiter definiert ist, das ist mir bekannt! aber wie macht man das mit x+2y?? ich kenne das bisher nur mit mengen, wie z.B. (a,a),(b,b) usw..

Mathegirl

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 So 14.11.2010
Autor: angela.h.b.


> Ich habe keine Ahnung wie ich hier die äquivalenz zeigen
> soll. wie refelxivität und so weiter definiert ist, das
> ist mir bekannt! aber wie macht man das mit x+2y?? ich
> kenne das bisher nur mit mengen, wie z.B. (a,a),(b,b)
> usw..


Hallo,

(a,a), (b,b) sind keine Mengen, sondern Zweitupel bzw. Paare.

Der einzige Unterschied zu dem, was Du kennst scheint mir doch zu sein, daß hier steht

[mm] "x\sim [/mm] y [mm] \quad :\gdw\quad [/mm] x+2y ist durch 3 teilbar"

statt

[mm] (x,y)\in [/mm] R [mm] \quad :\gdw\quad [/mm] x+2y ist durch 3 teilbar

Willst Du prüfen, ob [mm] x\sim [/mm] x für alle [mm] x\in \IZ [/mm] richtig ist, mußt Du halt schauen, ob x+2x für alle x durch 3 teilbar ist.
Und? Ist's das?
Was hast Du damit gezeigt?

Was mußt Du für die Reflexivität zeigen?

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 So 14.11.2010
Autor: Mathegirl

also x~x gilt in diesem Fall, da alle ganzen Zahlen, alle [mm] \in\IZ [/mm]  x+2y sich durch 3 teilen lässt.

bei x~y folgt y~x müssen sich x und y vertauschen lassen, sodass x+2y immernoch durch 3 teilbar ist! (symmetrie)

Transitivität stellt jedoch jetzt ein Problem dar.





Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 So 14.11.2010
Autor: angela.h.b.


> also x~x gilt in diesem Fall,

Hallo,

das stimmt.

> da alle ganzen Zahlen, alle
> [mm]\in\IZ[/mm]  x+2y sich durch 3 teilen lässt.

Das wäre mir neu.

>  
> bei x~y folgt y~x müssen sich x und y vertauschen lassen,
> sodass x+2y immernoch durch 3 teilbar ist! (symmetrie)

???

Wenn [mm] x\sim [/mm] y, dann ist x+2y durch 3 teilbar, und Du mußt entscheiden, in diesem Fall auch [mm] y\sim [/mm] x gilt. Was mußt Du hierfür untersuchen?


>  
> Transitivität stellt jedoch jetzt ein Problem dar.

Die Transitivität ist nur eins Deiner Probleme - wir können sie getrost noch zurückstellen, bis Reflexivität und Symmetrie kla sind.
Wir wollen ja möglichst wenig Chaos erzeugen.

Gruß v. Angela

>  
>
>
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]