| Äquivalenzrel. -und klassen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Definiere auf [mm] \IN \times \IN [/mm] die Relation: (a,b) ~ (c,d) [mm] :\gdw [/mm] a+d=b+a
 Zeigen Sie:
 a)~ ist eine Äquivalenzrelation
 b)aus der Menge [mm] (\IN \times \IN)/ [/mm] ~ der Äquivalenzklassen definiert die Vorschrift
 [mm] \overline{(a,b)} [/mm] + [mm] \overline{(c,d)} [/mm] = [mm] \overline{(a+c,b+d)}
 [/mm]
 eine wohldefinierte Verknüpfung, die [mm] (\IN \times \IN)/ [/mm] ~ zu einer Gruppe macht
 | 
 Hallo,
 
 also, bei der a) muss man ja Reflexivität, Symmetrie und Transitivität nachweisen.
 Refl. und Symm. habe ich hinbekommen, bei Trans. komme ich hier nicht weiter:
 (a,b) ~ (c,d) [mm] \gdw [/mm] a+d = b+c  ;   (c,d) ~ (e,f) [mm] \gdw [/mm] c+f = d+e
 Wie komme ich jetzt auf (a,b) ~(e,f), also a+f=b+e?
 
 
 
 Nun bei der b) muss ich ja die Gruppeneigenschaften nachweisen:
 
 [mm] \overline{(1,1)} \in (\IN \times \IN) \Rightarrow (\IN \times \IN) [/mm] ist nicht-leer
 
 Abgeschlossenheit: Hier fängts schon an bei mir.Wie weise ich das nach? Das mit diesen Äquivalenzklassen verwirrt mich...
 
 Assoziativität: war kein Problem
 
 Neutrales Element: Sei [mm] \overline{(a,b)} \in (\IN \times \IN).
 [/mm]
 [mm] \overline{(x,y)} [/mm] muss die Eigenschaft haben, dass [mm] \overline{(a,b)} [/mm] + [mm] \overline{(x,y)} [/mm] = [mm] \overline{(a+x,b+y)} [/mm] = [mm] \overline{(a,b)} [/mm] ergibt.
 Also ist [mm] \overline{(0,0)} [/mm] das neutrale Element!? (Ist 0 [mm] \in \IN [/mm] ? Normal doch nicht...)
 
 Danke für jegliche Hilfe
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:54 So 12.12.2010 |   | Autor: | Sax | 
 Hi,
 
 > Definiere auf [mm]\IN \times \IN[/mm] die Relation:
 >  (a,b) ~ (c,d) [mm]:\gdw[/mm] a+d=b+a
 >  Zeigen Sie:
 
 Ich vermute mal, dass es rechts  b+c  heißen soll.
 
 >  a)~ ist eine Äquivalenzrelation
 >  b)aus der Menge [mm](\IN \times \IN)/[/mm] ~ der Äquivalenzklassen
 > definiert die Vorschrift
 >  [mm]\overline{(a,b)}[/mm] + [mm]\overline{(c,d)}[/mm] =
 > [mm]\overline{(a+c,b+d)}[/mm]
 >  eine wohldefinierte Verknüpfung, die [mm](\IN \times \IN)/[/mm] ~
 > zu einer Gruppe macht
 >  Hallo,
 >
 > also, bei der a) muss man ja Reflexivität, Symmetrie und
 > Transitivität nachweisen.
 >  Refl. und Symm. habe ich hinbekommen, bei Trans. komme ich
 > hier nicht weiter:
 >  (a,b) ~ (c,d) [mm]\gdw[/mm] a+d = b+c  ;   (c,d) ~ (e,f) [mm]\gdw[/mm] c+f =
 > d+e
 >  Wie komme ich jetzt auf (a,b) ~(e,f), also a+f=b+e?
 
 Indem du deine beiden Gleichungen addierst und die Kürzbarkeit von [mm] (\IN,+) [/mm] ausnutzt. (Der Beweis dafür ist schwierig, aber ich glaube, dass ihr das so ohne Weiteres verwenden dürft.)
 
 >
 >
 > Nun bei der b) muss ich ja die Gruppeneigenschaften
 > nachweisen:
 >
 > [mm]\overline{(1,1)} \in (\IN \times \IN) \Rightarrow (\IN \times \IN)[/mm]
 > ist nicht-leer
 
 muss heißen [mm] (\IN \times \IN)/ [/mm] ~
 >
 > Abgeschlossenheit: Hier fängts schon an bei mir.Wie weise
 > ich das nach? Das mit diesen Äquivalenzklassen verwirrt
 > mich...
 
 Die Abgeschlossenheit von [mm] (\IN,+) [/mm] überträgt sich auf die Addition der Äquivalenzklassen.
 Versuche doch mal, dir die anschaulich vorzustellen. Was bedeutet es für die Zahlenpaare (a,b) und (c,d), dass sie in der gleichen Äquivalenzklasse liegen ?
 >
 > Assoziativität: war kein Problem
 >
 > Neutrales Element: Sei [mm]\overline{(a,b)} \in (\IN \times \IN).[/mm]
 
 muss heißen [mm] (\IN \times \IN)/ [/mm] ~
 >
 > [mm]\overline{(x,y)}[/mm] muss die Eigenschaft haben, dass
 > [mm]\overline{(a,b)}[/mm] + [mm]\overline{(x,y)}[/mm] = [mm]\overline{(a+x,b+y)}[/mm]
 > = [mm]\overline{(a,b)}[/mm] ergibt.
 >  Also ist [mm]\overline{(0,0)}[/mm] das neutrale Element!? (Ist 0
 > [mm]\in \IN[/mm] ? Normal doch nicht...)
 
 Das braucht es auch nicht, weil (0,0) nicht das einzige Zahlenpaar ist, das in der Äquivalenzklasse [mm]\overline{(0,0)}[/mm] liegt.
 >
 > Danke für jegliche Hilfe
 >
 
 Gruß Sax.
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |