matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikÄquivalenz zweier Probleme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Kombinatorik" - Äquivalenz zweier Probleme
Äquivalenz zweier Probleme < Kombinatorik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenz zweier Probleme: Partei vs. Paarbildung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Sa 29.10.2011
Autor: clemenum

Aufgabe
Man gebe einen kombinatorischen Beweis der Äquivalenz folgender Probleme:
(a) Im Parlament eines Landes gibt es 151 Sitze und drei Parteien. Wieviele Möglichkeiten der Sitzverteilung gibt es, sodaß keine Partei eine absolute Mehrheit (d.h., mehr
als 75 Sitze) hat?
(b) Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Paar aus einer 76-elementigen Menschenmenge (ohne Wiederholung)  auszuwählen? Dabei soll es auf die Geschlechter der Einzelpersonen natürlich nicht ankommen. Bsp.: (Adam, Rudolf) würde als Paar gelten.

Einen kombinatorischen Beweis zu geben, versagt mir leider momentan, jedoch kann ich zur ersten Problemstellung folgende Beobachtung abliefern:

Hat die 1. Partei einen Sitz ausgewählt, so kann die 2. Partei nur mehr genau 75 Sitze auswählen, damit die 3. Partei die obige Bedingung erfüllt. D.h. es gibt dafür genau eine Möglichkeit.

Hat die 1. Partei zwei Sitze ausgewählt, so gibt es für die 2. Partei die Möglichkeiten 74 und 75 und damit für die dritte Partei 75 und 74. Also hat die 2. Partei 2 Möglichkeiten für ihre Sitzauswahl.

Hat die 1. Partei drei Sitze, so gibt es für die 2. Partei die Möglichkeiten 73,74,75 und damit für die 3.Partei 75,74,73 Möglichkeiten um die Bedingung zu erfüllen.

Offenbar gilt [mm] $P_2 [/mm] = [mm] f(P_1).$ [/mm] (dabei soll [mm] $P_i$ [/mm] die (Anzahl der Sitzanordnungsmöglichkeiten der) i-te Partei kennzeichnen). Die dritte Partei übernimmt offensichtlich die Anzahl der Möglichkeiten der 2. Partei.  
Die Anzahl der Möglichkeiten der Sitzanordnungen nimmt mit wachsender Sitzzahl der 1. Partei linear zu.
Dies lässt sich folgendermaßen verallgemeinern:

Hat die erste Partei k Sitze, so kann es für die zweite Partei nur mehr noch die Möglichkeiten $76-k, [mm] 76-(k-1),\ldots, [/mm] 76-(k-(k-1))=75$ geben.
Da es anfangs 1 Möglichkeiten gibt und zum Schluss genau 75 Möglichkeiten die Sitzzahl der 2. Partei auszuwählen ergibt sich die Gesamtzahl der Anordnungsmöglichkeiten zu: [mm] $\sum_{k=1}^{75} [/mm] k = [mm] \frac{75\cdot 76}{2} [/mm] =  [mm] {76\choose 2 }. [/mm] Damit ist das 2. Problem eine Folgerung des ersten.

Offenbar war mein Beweis abgesehen von der kombinatorischen Herangehensweise an das Parteienproblem eine rein rechnerische Folgerung.

Wie könnte man nun - so ist es ja verlangt -  mit rein kombinatorischen Argumenten die oben rein rechnerisch gefolgerte Identität beweisen?
Hat hier jemand eine Idee?

        
Bezug
Äquivalenz zweier Probleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Sa 29.10.2011
Autor: reverend

Hallo clemenum,

ich hätte da eine Idee, aber die hast du schon selbst verwendet:

> Man gebe einen kombinatorischen Beweis der Äquivalenz
> folgender Probleme:
>  (a) Im Parlament eines Landes gibt es 151 Sitze und drei
> Parteien. Wieviele Möglichkeiten der Sitzverteilung gibt
> es, sodaß keine Partei eine absolute Mehrheit (d.h., mehr
>  als 75 Sitze) hat?
>  (b) Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Paar aus einer
> 76-elementigen Menschenmenge (ohne Wiederholung)  
> auszuwählen? Dabei soll es auf die Geschlechter der
> Einzelpersonen natürlich nicht ankommen. Bsp.: (Adam,
> Rudolf) würde als Paar gelten.
>  Einen kombinatorischen Beweis zu geben, versagt mir leider
> momentan, jedoch kann ich zur ersten Problemstellung
> folgende Beobachtung abliefern:
>
> Hat die 1. Partei einen Sitz ausgewählt, so kann die 2.
> Partei nur mehr genau 75 Sitze auswählen, damit die 3.
> Partei die obige Bedingung erfüllt. D.h. es gibt dafür
> genau eine Möglichkeit.
>
> Hat die 1. Partei zwei Sitze ausgewählt, so gibt es für
> die 2. Partei die Möglichkeiten 74 und 75 und damit für
> die dritte Partei 75 und 74. Also hat die 2. Partei 2
> Möglichkeiten für ihre Sitzauswahl.
>
> Hat die 1. Partei drei Sitze, so gibt es für die 2. Partei
> die Möglichkeiten 73,74,75 und damit für die 3.Partei
> 75,74,73 Möglichkeiten um die Bedingung zu erfüllen.
>  
> Offenbar gilt [mm]P_2 = f(P_1).[/mm] (dabei soll [mm]P_i[/mm] die (Anzahl der
> Sitzanordnungsmöglichkeiten der) i-te Partei
> kennzeichnen). Die dritte Partei übernimmt offensichtlich
> die Anzahl der Möglichkeiten der 2. Partei.  
> Die Anzahl der Möglichkeiten der Sitzanordnungen nimmt mit
> wachsender Sitzzahl der 1. Partei linear zu.
> Dies lässt sich folgendermaßen verallgemeinern:
>  
> Hat die erste Partei k Sitze, so kann es für die zweite
> Partei nur mehr noch die Möglichkeiten [mm]76-k, 76-(k-1),\ldots, 76-(k-(k-1))=75[/mm]
> geben.
>  Da es anfangs 1 Möglichkeiten gibt und zum Schluss genau
> 75 Möglichkeiten die Sitzzahl der 2. Partei auszuwählen
> ergibt sich die Gesamtzahl der Anordnungsmöglichkeiten zu:
> [mm]$\sum_{k=1}^{75}[/mm] k = [mm]\frac{75\cdot 76}{2}[/mm] =  [mm]{76\choose 2 }.[/mm]
> Damit ist das 2. Problem eine Folgerung des ersten.

Genau das ist doch die Beweisidee.
Bei der Paarauswahl gehst Du nur in anderer Reihenfolge vor.
Um die Zahl der möglichen Paare zu ermitteln, beginnst Du bei Person 1, der 75 mögliche Partner zugeteilt werden können. Damit sind alle Paarungen, in denen Person 1 vorkommt, erfasst.
Für Person 2 sind daher nur noch 74 neue Paarungen zu erfassen, für Person 3 noch 73 usw.

> Offenbar war mein Beweis abgesehen von der kombinatorischen
> Herangehensweise an das Parteienproblem eine rein
> rechnerische Folgerung.
>  
> Wie könnte man nun - so ist es ja verlangt -  mit rein
> kombinatorischen Argumenten die oben rein rechnerisch
> gefolgerte Identität beweisen?
> Hat hier jemand eine Idee?  

Du ordnest jeden Fall des Parteienproblems dem entsprechenden Fall der Paarbildung zu. Fertig.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]