matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenÄquivalenz bijektive Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Abbildungen" - Äquivalenz bijektive Funktion
Äquivalenz bijektive Funktion < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenz bijektive Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:30 Do 31.10.2013
Autor: Puppet

Aufgabe
Sei f : X [mm] \to [/mm] Y eine Abbildung. Zeigen sie das folgende Aussagen äquivalent sind:
1. f(X/N) = Y/f(N) für alle N
2. f ist bijektiv


Hallo liebe Freunde der Mathemathik,

die Aufgabe bereitet mir wirklich Kopfzerbrechen. Ich sehe aus der ersten Aussage einfach die bijektivität nicht. Als ersten ansatz hatte ich die Idee anzunehmen N [mm] \in \emptyset [/mm] und dann auf f(X) = Y zu kommen. Somit hätte ich doch die surjektivität oder?

Würde mich über eure Hilfe wirklich freuen.

Lg

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Äquivalenz bijektive Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:43 Do 31.10.2013
Autor: fred97


> Sei f : X [mm]\to[/mm] Y eine Abbildung. Zeigen sie das folgende
> Aussagen äquivalent sind:
> 1. f(X/N) = Y/f(N) für alle N


Du meinst sicher . f(X [mm] \setminus [/mm] N) = Y [mm] \setminus [/mm] f(N) für alle N


>  2. f ist bijektiv
>  Hallo liebe Freunde der Mathemathik,
>  
> die Aufgabe bereitet mir wirklich Kopfzerbrechen. Ich sehe
> aus der ersten Aussage einfach die bijektivität nicht. Als
> ersten ansatz hatte ich die Idee anzunehmen N [mm]\in \emptyset[/mm]
> und dann auf f(X) = Y zu kommen. Somit hätte ich doch die
> surjektivität oder?

Ja.

>  
> Würde mich über eure Hilfe wirklich freuen.

Es gelte 1. und wir zeigen: f ist injektiv. Dazu seien [mm] x_1,x_2 \in [/mm] X und [mm] x_1 \ne x_2. [/mm] Zu zeigen ist: [mm] f(x_1) \ne f(x_2). [/mm]

Setze [mm] N=\{x_1\}. [/mm] Dann ist [mm] x_2 \in [/mm] X \ N, also [mm] f(x_2) \in [/mm] Y  \ [mm] \{f(x_1)\}. [/mm]

Fazit:  [mm] f(x_1) \ne f(x_2). [/mm]

Jetzt versuch Du Dich mal an 2. [mm] \Rightarrow [/mm] 1.

FRED

>  
> Lg
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Äquivalenz bijektive Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Do 31.10.2013
Autor: Puppet

Vielen Dank für deine Antwort.

Kannst du mir bitte nochmal erklären, warum ich einfach annehmen kann das N [mm] \in \emptyset [/mm] oder das ich einfach [mm] N=\{x_{1}\} [/mm] setzen kann?


Ich versuche 2. [mm] \Rightarrow [/mm] 1.

Gegeben ist die bijektive Funktion f : X $ [mm] \to [/mm] $ Y. Eine Abbildung  f : X $ [mm] \to [/mm] $ Y ist genau dann bijektiv, wenn es für jedes [mm] y\inY [/mm] genau ein [mm] x\inX [/mm] mit f(x)=y gibt.
Sei nun N [mm] \subseteq [/mm] X und x [mm] \in X\backslash [/mm] N, dann folgt daraus das f(X $ [mm] \setminus [/mm] $ N) = Y $ [mm] \setminus [/mm] $ f(N).

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenz bijektive Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:00 Fr 01.11.2013
Autor: angela.h.b.


> Vielen Dank für deine Antwort.

>

> Kannst du mir bitte nochmal erklären, warum ich einfach
> annehmen kann das N [mm]\in \emptyset[/mm] oder das ich einfach
> [mm]N=\{x_{1}\}[/mm] setzen kann?

Hallo,

[willkommenmr].

Da steht

"f(X [$ [mm] \setminus [/mm] $] N) = Y [$ [mm] \setminus [/mm] $] f(N) für alle N "

Gemeint ist "für alle [mm] N\subseteq [/mm] X".

Es gilt also: egal welche Teilmenge N von X ich nehme, immer ist f(X [$ [mm] \setminus [/mm] $] N) = Y [$ [mm] \setminus [/mm] $] f(N).

Da das für alle Teilmengen von X gilt, gilt es auch für die leere Menge, denn sie ist ja eine Teilmenge von X.

Und sofern es in X ein Element [mm] x_1 [/mm] gibt, ist auch [mm] \{x_1\} [/mm] eine Teilmenge von X, so daß die Aussage auch für diese Teilmenge stimmt.


> Ich versuche 2. [mm]\Rightarrow[/mm] 1.

>

> Gegeben ist die bijektive Funktion f : X [mm]\to[/mm] Y. Eine
> Abbildung f : X [mm]\to[/mm] Y ist genau dann bijektiv, wenn es
> für jedes [mm]y\inY[/mm] genau ein [mm]x\inX[/mm] mit f(x)=y gibt.


Ja.
Man kann es auch anders sagen:

1. sie ist surjektiv, dh. f(X)=Y
2. sie ist injektiv, dh
für [mm] x_1\not=x_2 [/mm] folgt [mm] f(x_1)\not=f(x_2) [/mm]
bzw
für [mm] f(x_1)=f(x_2) [/mm] folgt [mm] x_1=x_2. [/mm]



> Sei nun N [mm]\subseteq[/mm] X und x [mm]\in X\backslash[/mm] N, dann folgt
> daraus das f(X [mm]\setminus[/mm] N) = Y [mm]\setminus[/mm] f(N).

Verstehst Du, warum das so ist? Warum die Mengen f(X [mm] \setminus [/mm] N)  und [mm] Y\setminus [/mm] f(N) gleich sind?
Wenn Du es verstehst, mußt Du es begründen,
und wenn Du keine Begründung hast, ist es kein Beweis...
Du schreibst ja einfach bloß hin, was Du zeigen möchtest!

Und was Du mit dem [mm] x\in X\setminus [/mm] N machen möchtest, verrätst Du auch gar nicht...

Du siehst, das war nichts.

Versuchen wir es also nochmal:

Es sei [mm] f:X\to [/mm] Y bijektiv.

Zu zeigen:
für alle [mm] N\subseteq [/mm] X gilt:
f(X [mm] \setminus [/mm] N)  = [mm] Y\setminus [/mm] f(N).

Dazu ist zu zeigen:
 i.
  für alle [mm] N\subseteq [/mm] X gilt:
  f(X [mm] \setminus [/mm] N) [mm] \subseteq Y\setminus [/mm] f(N)

ii.
  für alle [mm] N\subseteq [/mm] X gilt:
  [mm] Y\setminus f(N)\subseteq [/mm] f(X [mm] \setminus [/mm] N)

Beweis:

i.
Sei [mm] N\subseteq [/mm] X und [mm] y\in f(X\setminus [/mm] N).

Dann gibt es ein [mm] x\in X\setminus [/mm] N mit f(x)=y.

Wir wollen ja zeigen, daß [mm] y\in Y\setminus [/mm] f(N).

Angenommen, das wäre nicht der Fall.
Dann gäbe es ein [mm] x'\in [/mm] ... mit y=f(x').

Also wäre... ... ... ... ... ... ...


Dann noch
ii.
... ... ... ... ... ... ... ... ...

LG Angela

Bezug
                                
Bezug
Äquivalenz bijektive Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Sa 02.11.2013
Autor: Puppet

Vielen Dank für deine Hilfe,

so ganz sicher bin ich mir noch immer nicht aber ich fange einfach mal an

i.
Sei $ [mm] N\subseteq [/mm] $ X und $ [mm] y\in f(X\setminus [/mm] $ N).

Dann gibt es ein $ [mm] x\in X\setminus [/mm] $ N mit f(x)=y.

Wir wollen ja zeigen, daß $ [mm] y\in Y\setminus [/mm] $ f(N).

Angenommen, das wäre nicht der Fall.
Dann gäbe es ein $ [mm] x'\in [/mm] $ N mit y=f(x').
Also wäre [mm] y\in [/mm] f(N)
Da aber y [mm] \in [/mm] f(X [mm] \backslash [/mm] N) ist und x [mm] \in [/mm] X [mm] \backslash [/mm] N
muss y [mm] \in [/mm] Y [mm] \backslash [/mm] f(N) sein.

ii.   für alle $ [mm] N\subseteq [/mm] $ X gilt:
  $ [mm] Y\setminus f(N)\subseteq [/mm] $ f(X $ [mm] \setminus [/mm] $ N)

Sei x [mm] \in [/mm] f(N) und y [mm] \in [/mm] Y [mm] \backslash [/mm] f(N)

Da die Bijektivität geben ist, ist auch die Surjektivität gegeben.
Sei nun [mm] f(x_{2}) \in [/mm] Y [mm] \backslash f(x_{1}) [/mm]
Demnach ist [mm] f(x_{1}) \not= f(x_{2}). [/mm]
Dann müsste [mm] x_{1} \in [/mm] N und [mm] x_{2} \in [/mm] X [mm] \backslash [/mm] N damit [mm] x_{1} \not= x_{2}. [/mm]
Daraus ergibt sich $ [mm] Y\setminus f(N)\subseteq [/mm] $ f(X $ [mm] \setminus [/mm] $ N).

Ich hoffe ihr könnt mich über falsche Gedankengänge aufklären.

LG

Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenz bijektive Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Sa 02.11.2013
Autor: angela.h.b.



> i.
> Sei [mm]N\subseteq[/mm] X und [mm]y\in f(X\setminus[/mm] N).

>

> Dann gibt es ein [mm]x\in X\setminus[/mm] N mit f(x)=y.

>

> Wir wollen ja zeigen, daß [mm]y\in Y\setminus[/mm] f(N).

>

> Angenommen, das wäre nicht der Fall.
> Dann gäbe es ein [mm]x'\in[/mm] N mit y=f(x').
> Also wäre [mm]y\in[/mm] f(N).

Hallo,

> Da aber y [mm]\in[/mm] f(X [mm]\backslash[/mm] N) ist und x [mm]\in[/mm] X [mm]\backslash[/mm] N
> muss y [mm]\in[/mm] Y [mm]\backslash[/mm] f(N) sein.

Diese Argumentation verstehe ich nicht.
Es sollte auch für Dich irritierend sein, daß Du die Voraussetzung "fist bijektiv" gar nicht verwendet hast. Sowas ist meist ein schlechtes Zeichen...

Du hattest oben f(x)=y und f(x')=y,
also f(x)=f(x').

Nun mach mal weiter.





>

> ii. für alle [mm]N\subseteq[/mm] X gilt:
> [mm]Y\setminus f(N)\subseteq[/mm] f(X [mm]\setminus[/mm] N)

>

> Sei x [mm]\in[/mm] f(N) und y [mm]\in[/mm] Y [mm]\backslash[/mm] f(N)

Wofür brauchst Du dieses x?
>

> Da die Bijektivität geben ist, ist auch die Surjektivität
> gegeben.

> Sei nun [mm]f(x_{2}) \in[/mm] Y [mm]\backslash f(x_{1})[/mm]

??? Woher kommen [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2? [/mm]
Meinst Du [mm] f(x_2)\in Y\setminus \{f(x_1)\}? [/mm]

> Demnach ist
> [mm]f(x_{1}) \not= f(x_{2}).[/mm]
> Dann müsste [mm]x_{1} \in[/mm] N und
> [mm]x_{2} \in[/mm] X [mm]\backslash[/mm] N damit [mm]x_{1} \not= x_{2}.[/mm]

Kapiere ich nicht.

> Daraus
> ergibt sich [mm]Y\setminus f(N)\subseteq[/mm] f(X [mm]\setminus[/mm] N).

Sehe ich nicht.

Versuchen wir's nochmal.

> ii. für alle [mm]N\subseteq[/mm] X gilt:
> [mm]Y\setminus f(N)\subseteq[/mm] f(X [mm]\setminus[/mm] N)

Bew.: sei [mm] N\subseteq [/mm] X und [mm] y\in Y\setminus [/mm] f(N).

Wir müssen nun zeigen, daß y auch in [mm] f(X\setminus [/mm] N) ist.

Angenommen, y wäre nicht in [mm] f(X\setminus [/mm] N).

Da f surjektiv ist, muß dann [mm] y\in [/mm] ... sein.

...

LG Angela


 

Bezug
                                                
Bezug
Äquivalenz bijektive Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 So 03.11.2013
Autor: Puppet

Puh, danke das du mich nicht aufgibst.

Also nochmal zu

i. Sei $ [mm] N\subseteq [/mm] $ X und $ [mm] y\in f(X\setminus [/mm] $ N).


Dann gibt es ein $ [mm] x\in X\setminus [/mm] $ N mit f(x)=y.


Wir wollen ja zeigen, daß $ [mm] y\in Y\setminus [/mm] $ f(N).

Angenommen, das wäre nicht der Fall.
Dann gäbe es ein $ [mm] x'\in [/mm] $ N mit y=f(x').
Also wäre $ [mm] y\in [/mm] $ f(N).

Daraus folg das f(x)=y und f(x')=y,
also f(x)=f(x').
Da f bijektiv ist muss f auch injektiv sein.
Das heißt da f(x)=f(x'), muss auch x=x'
Da aber $ [mm] x\in X\setminus [/mm] $ N und x' [mm] \in [/mm] N
muss [mm] x\not=x'. [/mm] Das zeigt das die Annahme falsch ist und
$ [mm] N\subseteq [/mm] $ X und $ [mm] y\in f(X\setminus [/mm] $ N)



ii.

für alle $ [mm] N\subseteq [/mm] $ X gilt:

> $ [mm] Y\setminus f(N)\subseteq [/mm] $ f(X $ [mm] \setminus [/mm] $ N)

Bew.: sei $ [mm] N\subseteq [/mm] $ X und $ [mm] y\in Y\setminus [/mm] $ f(N).

Wir müssen nun zeigen, daß y auch in $ [mm] f(X\setminus [/mm] $ N) ist.

Angenommen, y wäre nicht in $ [mm] f(X\setminus [/mm] $ N).

Da f surjektiv ist, muß dann $ [mm] y\in [/mm] $ f(N) sein.

Da auch $ [mm] y\in Y\setminus [/mm] $ f(N) muss die Annahme falsch sein und
y [mm] \in [/mm] $ [mm] f(X\setminus [/mm] $ N).

Hoffe das ich noch einmal Hilfe bekomme.

LG Puppet


Bezug
                                                        
Bezug
Äquivalenz bijektive Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:37 Mo 04.11.2013
Autor: angela.h.b.


> Puh, danke das du mich nicht aufgibst.

Hallo,

so leicht geben wir hier nicht auf.

>

> Also nochmal zu

>

> i. Sei [mm]N\subseteq[/mm] X und [mm]y\in f(X\setminus[/mm] N).

>
>

> Dann gibt es ein [mm]x\in X\setminus[/mm] N mit f(x)=y.

>
>

> Wir wollen ja zeigen, daß [mm]y\in Y\setminus[/mm] f(N).

>

> Angenommen, das wäre nicht der Fall.
> Dann gäbe es ein [mm]x'\in[/mm] N mit y=f(x').
> Also wäre [mm]y\in[/mm] f(N).

>

> Daraus folg das f(x)=y und f(x')=y,
> also f(x)=f(x').
> Da f bijektiv ist muss f auch injektiv sein.
> Das heißt da f(x)=f(x'), muss auch x=x'
> Da aber [mm]x\in X\setminus[/mm] N und x' [mm]\in[/mm] N
> muss [mm]x\not=x'.[/mm] Das zeigt das die Annahme falsch ist.

Also ist

> [mm]y\in f(X\setminus[/mm] N)

>
>
>

> ii.

>

> für alle [mm]N\subseteq[/mm] X gilt:
> > [mm]Y\setminus f(N)\subseteq[/mm] f(X [mm]\setminus[/mm] N)

>

> Bew.: sei [mm]N\subseteq[/mm] X und [mm]y\in Y\setminus[/mm] f(N).

>

> Wir müssen nun zeigen, daß y auch in [mm]f(X\setminus[/mm] N)
> ist.

>

> Angenommen, y wäre nicht in [mm]f(X\setminus[/mm] N).

>

> Da f surjektiv ist, muß dann [mm]y\in[/mm] f(N) sein.

>

> Da auch [mm]y\in Y\setminus[/mm] f(N) muss die Annahme falsch sein
> und
> y [mm]\in[/mm] [mm]f(X\setminus[/mm] N).

>

> Hoffe das ich noch einmal Hilfe bekomme.

Ich bin zufrieden jetzt.

LG Angela
>

> LG Puppet

>

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]