matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenÄquivalenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Funktionen" - Äquivalenz
Äquivalenz < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenz: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:27 Sa 17.11.2012
Autor: Andy_18

Aufgabe 1
Es bezeichne g [mm] \in \IR [/mm] den goldenen Schnitt.

Zeigen Sie, dass für z [mm] \in \IC [/mm] gilt:

[mm] (z^2 [/mm] + gz + 1) [mm] (z^2 [/mm] - [mm] \bruch{1}{g} [/mm] + 1) = [mm] z^4 +z^3 [/mm] + [mm] z^2 [/mm] + z + 1

Aufgabe 2
Sie [mm] C_2 [/mm] := i und für n [mm] \in \IN_{\ge2} [/mm] seien komplexe Zahlen [mm] C_{n+1} [/mm] rekursiv definiert durch [mm] C_{n+1} [/mm] := [mm] \bruch{1 + C_n}{|1 + C_n|} [/mm] . Zeigen Sie, dass die so konstruierten Zahlen [mm] C_n [/mm] primitive [mm] 2^n-te [/mm] Einheitswurzeln sind.

Zu Aufgabe 1:
Ich hab jetzt einfach mal alles ausmultipliziert ( insofern das mit den komplexen Zahlen überhaupt geht, da bin ich mir auch nicht ganz sicher). Auf jeden Fall bin ich nun so weit gekommen:

[mm] (z^2 [/mm] + gz +1) [mm] (z^2 [/mm] + [mm] \bruch{1}{g}z [/mm] + 1)
= [mm] z^4 [/mm] - [mm] \bruch{z^3}{g} [/mm] + [mm] z^2 [/mm] + [mm] gz^3 [/mm] - [mm] z^2 [/mm] + gz + [mm] z^2 [/mm] - [mm] \bruch{z}{g} [/mm] + 1
= [mm] z^4 [/mm] - [mm] \bruch{z^3}{g} [/mm] + [mm] gz^3 [/mm] + [mm] z^2 [/mm] + gz - [mm] \bruch{z}{g} [/mm] + 1
= [mm] z^4 [/mm] - [mm] \bruch{z^3 + g^2z^3}{g} [/mm] + [mm] z^2 +\bruch{g^2z-z}{g} [/mm] +1
= [mm] z^4 [/mm] + [mm] z^2 [/mm] + 1 - [mm] \bruch{z^3+g^2z^3 + g^2z - z}{g} [/mm]
= [mm] z^4 [/mm] + [mm] z^2 [/mm] + 1 - [mm] \bruch{z^3(1+g^2) - z(g^2-1)}{g} [/mm]

Naja ob der letzte Schritt mir jetzt wirklich was gebracht hab weiß ich nicht :D
Auf jeden Fall, ob richtig oder falsch, komm ich an der Stelle hier nicht weiter und wäre sehr dankbar über eine Rückmeldung :)


Zu Aufgabe 2:
Hier bräuchte ich wirklich einen Denkanstoß, wie ich die Aufgabe angehen soll, da ich leider gerade planlos davor sitze :$


Gruß, Andy

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Äquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:54 So 18.11.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Es bezeichne g [mm]\in \IR[/mm] den goldenen Schnitt.
>  
> Zeigen Sie, dass für z [mm]\in \IC[/mm] gilt:
>  
> [mm](z^2[/mm] + gz + 1) [mm](z^2[/mm] - [mm]\bruch{1}{g}[/mm] + 1) = [mm]z^4 +z^3[/mm] + [mm]z^2[/mm] +
> z + 1
>  Sie [mm]C_2[/mm] := i und für n [mm]\in \IN_{\ge2}[/mm] seien komplexe
> Zahlen [mm]C_{n+1}[/mm] rekursiv definiert durch [mm]C_{n+1}[/mm] := [mm]\bruch{1 + C_n}{|1 + C_n|}[/mm]
> . Zeigen Sie, dass die so konstruierten Zahlen [mm]C_n[/mm]
> primitive [mm]2^n-te[/mm] Einheitswurzeln sind.
>  Zu Aufgabe 1:
>  Ich hab jetzt einfach mal alles ausmultipliziert (
> insofern das mit den komplexen Zahlen überhaupt geht, da
> bin ich mir auch nicht ganz sicher). Auf jeden Fall bin ich
> nun so weit gekommen:
>  
> [mm](z^2[/mm] + gz +1) [mm](z^2[/mm] + [mm]\bruch{1}{g}z[/mm] + 1)

da hast Du Dich vertippt:
[mm] $$(z^2+gz+1)*\left(z^2\red{\;-\;}\frac{1}{g}z+1\right)=$$ [/mm]

>  = [mm]z^4[/mm] - [mm]\bruch{z^3}{g}[/mm] + [mm]z^2[/mm] + [mm]gz^3[/mm] - [mm]z^2[/mm] + gz + [mm]z^2[/mm] - [mm]\bruch{z}{g}[/mm] + 1
>  = [mm]z^4[/mm] - [mm]\bruch{z^3}{g}[/mm] + [mm]gz^3[/mm] + [mm]z^2[/mm] + gz - [mm]\bruch{z}{g}[/mm] +  1
> ...
>
> Naja ob der letzte Schritt mir jetzt wirklich was gebracht
> hab weiß ich nicht :D

Nö, denn er ist falsch! (Rechne es nochmal nach!) Du hast da aber eh
einige Patzer drin. Hören wir mal auf bei:
[mm]z^4[/mm] - [mm]\bruch{z^3}{g}[/mm] + [mm]gz^3[/mm] + [mm]z^2[/mm] + gz - [mm]\bruch{z}{g}[/mm] +  1

>  Auf jeden Fall, ob richtig oder falsch, komm ich an der
> Stelle hier nicht weiter und wäre sehr dankbar über eine
> Rückmeldung :)

Na, eigentlich ist doch klar, was nun zu zeigen bleibt:
Zu zeigen ist nun, dass
[mm] $$-z^3/g+gz^3+gz-z/g=z^3+z$$ [/mm]
gilt.

Dürft Ihr [mm] $g=(1+\sqrt{5})/2$ [/mm] schon verwenden - oder wie habt ihr den
goldenen Schnitt definiert?

Wenn Ihr das dürft kannst Du das einfach nachrechnen - bzw. es reicht
tatsächlich, hier einfach mal $g-1/g$ zu berechnen:
[mm] $$\frac{1+\sqrt{5}}{2}-\frac{2}{1+\sqrt{5}}=\frac{(1+\sqrt{5})^2-4}{2*(1+\sqrt{5})}=\frac{1+2\sqrt{5}+5-4}{2+2\sqrt{5}}=1$$ [/mm]

Damit wäre man dann auch schon fertig. (Siehst Du das?)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Äquivalenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:01 So 18.11.2012
Autor: Andy_18

Ja danke ich sehe und verstehe den Schritt nun auch :)

Aber als du die zwei Brüche auf einen bruch gebracht hast ist die -4 im Nenner falsch oder? In den weiteren Schritten kommt sie dann ja auch nicht mehr vor :)

Gruß, Andy

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:41 So 18.11.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Ja danke ich sehe und verstehe den Schritt nun auch :)
>  
> Aber als du die zwei Brüche auf einen bruch gebracht hast
> ist die -4 im Nenner falsch oder? In den weiteren Schritten
> kommt sie dann ja auch nicht mehr vor :)

ja, ich hatte sie erst im Zähler vergessen und dann aus versehen im Nenner
mitergänzt - ich habe das mal korrigiert. :-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Äquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:25 So 18.11.2012
Autor: fred97

Zu 2) Zeige: [mm] C_n^{2^n}=1 [/mm]  für n [mm] \ge [/mm] 2.

FRED

Bezug
                
Bezug
Äquivalenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 So 18.11.2012
Autor: Andy_18

Zeigt man dies hier dann mittels vollständiger Induktion oder gibt es einen leichteren Weg? :)

Gruß, Andy

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:56 Mo 19.11.2012
Autor: Helbig

Hallo Andy,

> Zeigt man dies hier dann mittels vollständiger Induktion
> oder gibt es einen leichteren Weg? :)
>  

Wohl kaum, da die Folge ja rekursiv definiert ist.

Die k-te primitive Einheitswurzel ist [mm] $e^{2\pi i/k}\,.$ [/mm] Du mußt also im Induktionsschritt

    [mm] $\frac {1+e^{2\pi i/2^n}} {|1+e^{2\pi i/2^n}|}= e^{2\pi i/2^{n+1}}$ [/mm]

für [mm] $n\ge [/mm] 2$ zeigen.

Gruß,
Wolfgang

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]