matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikÄquipotentialfläche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Äquipotentialfläche
Äquipotentialfläche < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquipotentialfläche: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:22 Sa 02.04.2005
Autor: volta

Tach auch,
Ich hab da so eine Aufgabe, an der ich schon seit letztem Semester sitze und nix kommt raus. :(

Es sind 2 Ladungen, [mm] -3$\mu [/mm] C$ und [mm] +2$\mu [/mm] C$, im Abstand von 5cm gegeben. Nun soll die Äquipotenialfläche des resultierenden Feldes bestimmt werden, auf der das Potential 0 herrscht.

Soweit ich mich erinnern kann, gab der Übungsleiter uns den Ansatz 0 = [mm] U_{12} [/mm] + [mm] U_{21}. [/mm]
Eingesetzt wäre das weiter 0 = [mm] -\integral_{A}^{B} {\overrightarrow{E_{AB}}d\overrightarrow{s}} [/mm] - [mm] \integral_{B}^{A} {\overrightarrow{E_{BA}}d\overrightarrow{s}}. [/mm]

Wie soll ich nun weiter machen? Was soll ich für [mm] \overrightarrow{E_{AB}}, [/mm]
[mm] \overrightarrow{E_{BA}} [/mm] und [mm] d\overrightarrow{s} [/mm] einsetzen um dann auf eine Funktion für die Fläche zu kommen?

        
Bezug
Äquipotentialfläche: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:29 So 03.04.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo volta

ok, war Unsinn.

Bezug
        
Bezug
Äquipotentialfläche: Wo liegt der Bezugspunkt?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:54 So 03.04.2005
Autor: leduart

Hallo Volta
Mit dem Spitznamen musst du dich doch mit Potentialen auskennen!
liegt Euer Bezugspunkt 0 für das Potential wie üblich bei unendlich?
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Äquipotentialfläche: Potentiale addieren sich
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 So 03.04.2005
Autor: leduart

Hallo Volta
Mit dem Spitznamen musst du dich doch mit Potentialen auskennen!
liegt Euer Bezugspunkt 0 für das Potential wie üblich bei unendlich? Dann addieren sich die Beiden Potentiale [mm] V_{i}=- \bruch{Q_{i}}{r_{i}} [/mm] einfach. leg einen geeigneten =punkt des KOO-Systems fest, etwa bei der einen Ladung, drück die 2 Radien darin aus. Da das eine Potential positiv, das andere negativ ist ist ihre Summe natürlich auch irgendwo 0. das ist die Fläche, die durch x,y,z oder Polarkoordinaten ausdrücken kannst! (Die Integrale kannst du natürlich auch dazu benutzen das Potential V auszurechnen, wenn ihr das nicht benutzen könnt. Da E radial ist Skalarpr Eds =E(r)dr falls Quelle bei r=0)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]