matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieÄhnlichkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Ähnlichkeit
Ähnlichkeit < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ähnlichkeit: Arsenat, ortho-Phosphat
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 Di 27.06.2006
Autor: VampireLady

Aufgabe
Warum ähneln sich ortho-Phosphat und Arsenat?

Hi.
Ich hab diese Frage bekommen und weiß mir da keinen Reim drauf zu machen. Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee!?

LG und vielen Dank im Voraus
Vamp

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ähnlichkeit: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:32 Mi 28.06.2006
Autor: Zwerglein

Hi, VampireLady,

was genau ist mit "ähneln" gemeint?

Ähnliche Molekülstruktur?
Ähnliche chemische Eigenschaften?
Ähnliche physikalische Eigenschaften?
...?

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Ähnlichkeit: Zu Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:53 Do 29.06.2006
Autor: VampireLady

Hi.

Ja, genau weiß ich es auch nicht, dass ist ja das Problem.
Wenn er mich fragt wie die beiden sich ähneln, wüsse ich nicht, was ich jetzt antworten sollte.

Dachte jetzt da gibt es vielleicht EINE entscheidende Ähnlichkeit mit der man einiges erklären kann oder so.
Keine Ahnung.



Bezug
        
Bezug
Ähnlichkeit: Ansatzweise Hilfen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 Do 29.06.2006
Autor: Zwerglein

Hi, VampireLady,

nun:
Erst mal ist der Bau eines Arsent-Ions und der eines Phosphat-Ions (bis auf die Größe) ja wohl praktisch gleich:
4 O-Atome tetraedrisch um ein zentrales As- bzw. P-Atom angeordnet.

Und auch die Oxidationzahlen (+V) von As und P sind gleich.

Und dann finde ich in meinem - zugegebenermaßen etwas älteren - Hollemann-Wiberg Folgendes: (kein Zitat!)

Arsenate sind die Salze der Arsensäure, [mm] H_{3}AsO_{4}, [/mm] die etwa so stark ist wie die Phosphorsäure, [mm] H_{3}PO_{4} [/mm] (deren Salze Phosphate genannt werden).

In ihren Löslichkeitsverhältnissen entsprechen die Arsenate den Phosphaten.

Dehydratisierung der primären Arsenate [mm] (MH_{2}AsO_{4}) [/mm] führt wie im Falle der homologen primären Phosphate zu kondensierten Polyarsenaten, die aber weniger stabil sind als die kondensierten Phosphate.

Viel mehr hab' ich leider nicht gefunden!

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Ähnlichkeit: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:07 Do 29.06.2006
Autor: VampireLady

Ich danke dir (mal wieder).

Ich geh mal davon aus, dass das als Antwort genügt (im 2. Semester).
Danke, dass du dir immer so viel Mühe gibst! Ist echt lieb!

LG
Vamp

Bezug
        
Bezug
Ähnlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:18 Fr 30.06.2006
Autor: mighty_m

Ist völlig richtig, aber woher resultiert diese Ähnlichkeit. P und As befinden sich in der selben Periode --> Konfiguration der Valenzelektronen ist gleich jedoch etwas größerer Atomradius bei As.

LG

Bezug
                
Bezug
Ähnlichkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:12 Fr 30.06.2006
Autor: Zwerglein

Hi, mighty,

> Ist völlig richtig, aber woher resultiert diese
> Ähnlichkeit. P und As befinden sich in der selben Periode
> --> Konfiguration der Valenzelektronen ist gleich jedoch
> etwas größerer Atomradius bei As.

Kleine Korrektur, da Du Dich wohl verschrieben hast:
P und As sind nicht in derselben Periode sondern in derselben Gruppe (V.Hauptgruppe) des PSE.

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]