matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10abzüge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - abzüge
abzüge < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

abzüge: aufgabe 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 Mo 13.11.2006
Autor: talentfrei

Aufgabe
herr schneider erzhält einen monatlichen bruttolohn von 2006,06 €. *welchen nettolohn bekommt herr schneider ausezahlt, wenn nachfolgende abzüge zu entrichten sind?

Abzüge:
-> Lohnsteuer 268.00 €
-> versicherunen in prozentualen anteilen vom Bruttolohn
krankenversicherung: 7,15 %
rentenversicherung: 9,75 %
arbeitslosenversicherung: 3,25%
pflegeversicherung 1,35 %
-> solidaritätszuschlag 5,50 % von der lohnsteuer

*herr schneider erhält ein angebot, das seinen monatlichen krankenversicherungsbeitrag um 0.70 % senken würde. wieviel geld kann er im jahr einsparen wenn er das angebot annimmt?

wie muss ich da vorgehen, hab 0 ahnung ?! =/

        
Bezug
abzüge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Mo 13.11.2006
Autor: Vertex

Hallo,

rechne doch einfach mal aus wie viel z.B. 7,15% vom Bruttolohn sind.
Das machst du dann für alle Prozentsätze.
Für den Solidaritätszuschlag nimmst du nicht den Bruttolohn, sondern die Lohnsteuer als Grundlage.
All das, inklusive der Lohnsteuer, ziehst du dann vom Bruttolohn ab.

Alternativ kannst du auch die Summe aller Prozentsätze bilden (ausgenommen des Solidaritätszuschlages) und den Gesamtprozentsatz auf den Bruttolohn anwenden.

Was eingespart wird, wenn der Prozentsatz der Krankenversicherung geringer ist solltest du so dann auch errechnen können.

Gruss,
Vertex

Bezug
                
Bezug
abzüge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Mo 13.11.2006
Autor: talentfrei

ehm
danke erstmal für deine hilfe
aber irgendwie blick ich trozdem total
nicht durch.. ?

Bezug
                        
Bezug
abzüge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Mo 13.11.2006
Autor: Vertex

Hallo,

also...

Herr Schneider verdient 2006,06€ brutto. Davon muss er Lohnsteuer, Krankenversicherung, Rentenversicherung, etc. etc. zahlen.
Die Kosten für die Versicherung sind ein bestimmter Prozentsatz des Bruttolohns.

1. Krankenversicherung mit 7,15%

7,15% von 2006,06€ sind 143,43€

2. Rentenversicherung mit 9,75%

9,75% von 2006,06 sind 195,59€

Genauso rechnest du die Kosten für die Arbeistlosenversicherung und die Pflegeversicherung aus.
Den Solidaritätszuschlag auch, nur das du in dem Fall nicht 5,5% vom Bruttolohn berechnest, sondern 5,5% von der Lohnsteuer.

All diese Berechneten Werte und die Lohnsteuer ziehst du nun vom Bruttolohn ab. Der Wert ist das was Herr Schneider pro Monat ausgezahlt bekommt. Sein Nettolohn nämlich.

Für Aufgabe b) berechnest du die Kosten der Krankenversicherung neu, nämlich mit 0,7% weniger und rechnest dann aus was er monatlich ausgezahlt bekommt.
Zu berechnen was er pro Jahr mit der günstigeren Versicherung einspart dürfte dann ein leichtes sein.

Gruss,
Vertex

Bezug
                        
Bezug
abzüge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:29 Mo 13.11.2006
Autor: Teufel

Hallo!

Wenn du z.B. 17% von 123€ ausrechnen willst, musst du 123*17% rechnen. Oder 123*0,17 (17%=0,17).

Und das kannst du auch auf deine Werte anwenden! Einfach den Prozentwert mal das Bruttoeinkommen nehmen. Das kannst du mit jedem Prozentwert dort machen und dann siehst du, wieviel er imemr abgezogen bekommt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]