matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, Winkelabstand windschiefer geraden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - abstand windschiefer geraden
abstand windschiefer geraden < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

abstand windschiefer geraden: wie berechnet man ihn
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Do 07.04.2005
Autor: joimic

Guten Tag!
Ich bin mal wíeder auf eure Hilfe angewiesen.
Meine Frage: Wie berechne ich den Abstand windschiefer Geraden.
Für eine Erklärung wäre ich sehr dankbar!
Einen schönen Tag noch.
Micha

        
Bezug
abstand windschiefer geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Do 07.04.2005
Autor: Bastiane

Hallo Micha!
> Guten Tag!
>  Ich bin mal wíeder auf eure Hilfe angewiesen.

Kein Problem - dafür sind wir ja da! ;-)

>  Meine Frage: Wie berechne ich den Abstand windschiefer
> Geraden.
>  Für eine Erklärung wäre ich sehr dankbar!

Überleg dir einmal, wie der Abstand zwischen windschiefen Geraden definiert ist. Es ist der kürzeste Abstand zwischen beiden, und das Kürzeste ist immer senkrecht. Also musst du einen Vektor finden, der zu beiden Gerade senkrecht ist. Wie machst du das? Nun, du nimmst dir zuerst einmal den Richtungsvektor der einen Geraden. Nun suchst du einen Vektor, der zu diesem Vektor senkrecht ist. Was muss gelten, wenn zwei Vektoren senkrecht sind? Genau, das Skalarprodukt ist =0. Also kannst du schreiben (mit [mm] \vec{u} [/mm] dem Richtungsvektor der Geraden):
[mm] \vec{u}*\vec{n}=0 [/mm]
Das Gleiche muss natürlich auch noch für den Richtungsvektor der zweiten Geraden gelten, also:
[mm] \vec{v}*\vec{n}=0 [/mm]

Nun kannst du deine Werte einsetzen und bekommst ein Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und drei Unbekannten, das du lösen kannst. (Du kannst eine Variable wählen, am besten wählst du sie so, dass du für alle drei Variablen ganzzahlige Lösungen erhältst.)

Wenn du das hast, dann normierst du deinen Vektor [mm] \vec{n}, [/mm] das heißt, du teilst ihn durch seinen Betrag, man schreibt dann: [mm] \vec{n_0}. [/mm]

Der Abstand deiner beiden Geraden beträgt nun:
[mm] d=|(\vec{q}-\vec{p})*\vec{n_0}| [/mm]

Alles klar?
Probier' dich doch mal an einer Aufgabe und zeige uns deine Rechnungen. :-)

>  Einen schönen Tag noch.

Danke gleichfalls. ;-)

Viele Grüße
Bastiane
[banane]

Bezug
                
Bezug
abstand windschiefer geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Mi 03.12.2008
Autor: Askariva

huhu zusammen...
ich muss morgen eingfs zu diesem thema halten.. *schluchz*
aber wozu brauche ich denn diese dämlichen hilfsebenen???
so stehts bei uns im buch... zuerst hilfebenen bilden und dann wie oben weiter machen, aber wozu brauch ich die???

grüßle

Bezug
                        
Bezug
abstand windschiefer geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Mi 03.12.2008
Autor: Herby

Hallo Askariva,

und herzlich [willkommenmr]


> huhu zusammen...
>  ich muss morgen eingfs zu diesem thema halten..
> *schluchz*

wie *schluchz* -- es gibt Schlimmeres [grins]

>  aber wozu brauche ich denn diese dämlichen hilfsebenen???
>  so stehts bei uns im buch... zuerst hilfebenen bilden und
> dann wie oben weiter machen, aber wozu brauch ich die???

ich kenne dein Buch nicht und weiß auch nicht, wie diese dämlichen Hilfsebenen gebildet werden. Benötigt werden sie allerdings, um das Verfahren zu veranschaulichen.

Vorgang: Wir haben zwei windschiefe Geraden. Nun wird die eine so weit parallel verschoben, bis sie die andere schneidet. Dadurch kann die erste Hilfsebene gebildet werden. Nun wird die andere so weit verschoben, bis sie die erste schneidet. Wir erhalten die zweite Hilfsebene aus den geschnittenen Geraden. Wir bekommen dadurch zwei parallele Hilfsebenen, deren Abstand genau der der Geraden ist - fertig ;-)

War doch einfach, oder?


Liebe Grüße
Herby

ps: wenn du noch ein Beispiel hast, dann her damit :-)

Bezug
                                
Bezug
abstand windschiefer geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Mi 03.12.2008
Autor: Askariva

also erstmal vielen dank für deine antwort!
wenn ich die nur zur veranschaulichung brauche, kann ich die denn dann nicht einfach weglassen???
ach übrigens *schluchz* weil ich von mathe überhaupt gar keine ahnung hab...

ich hab noch ne frage *g*

und zwar hab ich das ganze jetzt soweit verstanden... aber jetzt hab ich eine Pyramide mit den Ecken A(-9/3/-3) B(-3/-6/0) C(-7/5/5) D(4/8/0) P, Q, R, S, T, U sind jeweils die Kantenmitten der Pyramide

a) Berechnen sie den Abstand der geraden durch A und C zur Geraden durch B und D
b) den Abstand des Punktes A zur Ebene durch B, C und D

wie kann ich denn bei so ner aufgabe dieses verfahren dann anwenden??? *total verwirrt bin*

Bezug
                                        
Bezug
abstand windschiefer geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 Mi 03.12.2008
Autor: Herby

Hi,

> also erstmal vielen dank für deine antwort!
>  wenn ich die nur zur veranschaulichung brauche, kann ich
> die denn dann nicht einfach weglassen???

das kommt darauf an, wie deine Kenntnisse in der Vektorrechnung sind. Kennst du das Kreuzprodukt? Dann brauchst du die Ebenengleichung nicht.

>  ach übrigens *schluchz* weil ich von mathe überhaupt gar
> keine ahnung hab...

ach göttchen [kopfschuettel] -- was können wir nur dagegen machen ;-)

>  
> ich hab noch ne frage *g*

Prinzip: Neue Frage --> Neuer Thread  (aber da will ich großzügigerweise noch einmal Gnade vor Recht walten lassen, gelle)

> und zwar hab ich das ganze jetzt soweit verstanden...

a-ha!

> aber

paradox!


> jetzt hab ich eine Pyramide mit den Ecken A(-9/3/-3)
> B(-3/-6/0) C(-7/5/5) D(4/8/0) P, Q, R, S, T, U sind jeweils
> die Kantenmitten der Pyramide
>  
> a) Berechnen sie den Abstand der geraden durch A und C zur
> Geraden durch B und D

erst mal die Geradenleichung aufstellen. Wie war das noch mit dem Kreuzprodukt???


Lg
Herby

Bezug
                                                
Bezug
abstand windschiefer geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Mi 03.12.2008
Autor: Askariva

Das Kreuzprodukt haben wir leider nicht gelernt...
Gibts da auch einen anderen lösungsweg dafür?

Bezug
                                                        
Bezug
abstand windschiefer geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Mi 03.12.2008
Autor: Herby

Salut,

> Das Kreuzprodukt haben wir leider nicht gelernt...
>  Gibts da auch einen anderen lösungsweg dafür?

öhm - klar gibt es andere (umständlichere) Wege - dafür solltest du uns veraten, welche Formen der Geraden- und Ebenengleichungen du kennst. Wie habt ihr das in der Schule gemacht?

Sind unsere Geradengleichungen in arbeit? ;-)


Lg
Herby

Bezug
        
Bezug
abstand windschiefer geraden: Alternative
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Do 07.04.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Joimic,

Bastianes Antwort ist richtig, hat nur den Nachteil, dass Du Dir die Formel merken musst: In den meisten Formelsammlungen steht die nicht drin.
Drum hier ein weiterer Lösungsweg:
Sagen wir, die windschiefen Gerade heißen g und h.
Dann bildest Du zunächst diejenige Ebene, die g enthält und zu h parallel ist, in Parameterform. Diese wandelst Du dann in die Koordinatenform (Normalenform) und anschließend in die HNF um.
Nun brauchst Du nur noch den Aufpunkt von h einzusetzen, denn da h parallel zu dieser Ebene ist, ist dieser Abstand gleich dem gesuchten zwischen den beiden Geraden g und h.

Bezug
                
Bezug
abstand windschiefer geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:29 Sa 22.12.2007
Autor: regow

Wäre es nicht verständlicher ein Spatprodukt der drei Vektoren a, b und (P1-P2) zu erstellen  und dann durch die Grundfläche a x b zu dividieren?

Bezug
                        
Bezug
abstand windschiefer geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Sa 22.12.2007
Autor: koepper

Hallo regow,

ob das verständlicher ist oder nicht, ist sicher Ansichtssache. Richtig ist es unzweifelhaft.

Um die Verbindung herzustellen zu der Erklärung von Zwerglein:
Das Spatprodukt ist hier (a x b) * (p1 - p0).

Bedenke, daß [mm] $\vec{a} \times \vec{b}$ [/mm] ein Normalenvektor der von Zwerglein beschriebenen Hilfsebene ist.
Nach Division durch [mm] $|\vec{a} \times \vec{b}|$ [/mm] erhalten wir den Einheitsnormalenvektor und

[mm] $\frac{\vec{a} \times \vec{b}}{|\vec{a} \times \vec{b}|} [/mm] * [mm] (\vec{p_1} [/mm] - [mm] \vec{p_0})$ [/mm] liefert den Abstand des Punktes [mm] $P_1$ [/mm] von der durch

[mm] $(\vec{a} \times \vec{b}) [/mm] * [mm] (\vec{x} [/mm] - [mm] \vec{p_0}) [/mm] = 0$ definierten Hilfsebene.

Gruß
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]