matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / Vektorrechnungabstand berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - abstand berechnen
abstand berechnen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

abstand berechnen: eines punktes von der ebene
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:51 Mo 21.11.2005
Autor: NRWFistigi

hallo!!!

Mein Lehrer hat uns eine Aufgabe vorgerechnet, bei dem er den Abstand d von P zu E berechnet hat. Ich kann seine Rechnung nicht nachvollziehen. kann mir jmd helfen??

d(p:E)
E:2*x1-2*x2+x3=1
P(-6,5,5,)

Gleichung der Ebene:
2*x1-2*x2+x3=nVektor*0XVektor=1

Meine erste Frage: Wie kommt mein Lehrer auf nVektor*0XVektor???

Parameterdarstellung der Ebennormalen durch P:

0XVektor+l*nVektor-0PVektor=0
-->0XVektor=0PVektor-l*nVektor
                      -6        2
                   =   5  -  l*-2
                       5        1
und nVektor*0XVektor=1 --> nVektor*(0PVektor-l*nVektor)=1

nun hat er l so bestimmt:

l*(nVektor*nVektor)=1-nVektor*0PVektor

Wie kommt er auf diese berechnung von l?? wie berechnet man überhaupt l?? ich habs mit gleichsetzung versucht und ich hab nicht dasselbe raus wie er....

        
Bezug
abstand berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Mo 21.11.2005
Autor: angela.h.b.


> hallo!!!
>  
> Mein Lehrer hat uns eine Aufgabe vorgerechnet, bei dem er
> den Abstand d von P zu E berechnet hat. Ich kann seine
> Rechnung nicht nachvollziehen. kann mir jmd helfen??

Hallo,

verwende bitte in Zukunft den Formeleditor unterhalb des Eingabefensters, man kann dann alles viel besser und schneller verstehen und beantworten.

>  
> d(p:E)
>  E:2*x1-2*x2+x3=1
>  P(-6,5,5,)

Gegeben hast Du also eine Ebene E und einen Punkt P, dessen Abstand d zur Ebene berechnet werden soll.

Der Plan Deines Lehrers
1) Aufstellen der Ebenengleichung in Normalenform
2)Aufstellen der Gleichung der Geraden g, welche senkrecht zu E durch den Punkt P läuft.
3)Berechnen des Schnittpunktes S zwischen Gerade g und Ebene E
4)Berechnung der "Länge" des Vektors  [mm] \overrightarrow{SP}. [/mm] Diese Länge ist der gesuchte Abstand d.


1)

> Gleichung der Ebene:
>   2*x1-2*x2+x3=nVektor*0XVektor=1
>  
> Meine erste Frage: Wie kommt mein Lehrer auf
> nVektor*0XVektor???

Dein Lehrer stellt hier die Normalenform der Ebenengleichung auf.

Es ist doch [mm] 1=2x_1-2x_2+x_3= \vektor{2 \\ -2 \\ 1}* \vektor{x_1\\ x_2 \\ x_3 } [/mm]     (Skalarprodukt)

Den ersten Vektor nennt er  [mm] \vec{n}, [/mm] weil es der Normalenvektor von E ist, der Vektor, der auf E senkrecht steht, der zweite ist der Vektor  [mm] \overrightarrow{0X}, [/mm] wenn wir mit X den Punkt [mm] (x_1,x_2,x_3) [/mm] bezeichnen.

Also ist die Gleichung von E mit diesen Abkürzungen [mm] \vec{n}*\overrightarrow{0X}=1. [/mm]

2) Nun kommt die Parameterform der Geradengleichung für die Gerade durch P in Richtung [mm] \vec{n}: [/mm]
[mm] \overrightarrow{0X}= \vektor{x_1\\ x_2 \\ x_3 } =\overrightarrow{0P}+l \vec{n}, l\in \IR. [/mm]
  =  [mm] \vektor{-6 \\ 5 \\ 5 }+l\vektor{2 \\ -2 \\ 1 } [/mm]

3) um den Schnittpunkt S zu bestimmen, muß man die beiden Gleichungen ineinander einsetzen und l ausrechnen.

Die Ebenengleichung ist 1= [mm] \vektor{2 \\ -2 \\ 1}* \vektor{x_1\\ x_2 \\ x_3 } [/mm] ,
die Geradengleichung   [mm] \vektor{x_1\\ x_2 \\ x_3 }= \vektor{-6 \\ 5 \\ 5 }+l\vektor{2 \\ -2 \\ 1 } [/mm] .

Jetzt wird die Untere Gleichung in die obere eingesetzt, also das  [mm] \vektor{x_1\\ x_2 \\ x_3 } [/mm] oben ersetzt.

Man bekommt  [mm] 1=\vektor{2\\ -2 \\ 1 }* [/mm] (  [mm] \vektor{-6 \\ 5 \\ 5 }+l\vektor{2 \\ -2 \\ 1 } [/mm] )
[mm] =\vektor{2\\ -2 \\ 1 }* \vektor{-6 \\ 5 \\ 5 }+\vektor{2\\ -2 \\ 1 }*l\vektor{2 \\ -2 \\ 1 } [/mm]
=-12-10+5+4l+4l+l=-17+9l

==> l=2

Dieses in die Geradengleichung eingesetzt liefert den Schnittpunktvektor [mm] \overrightarrow{0S}=\vektor{- 2 \\ 1 \\ 7 } [/mm]

>  
> nun hat er l so bestimmt:
>  
> l*(nVektor*nVektor)=1-nVektor*0PVektor
>  
> Wie kommt er auf diese berechnung von l?? wie berechnet man
> überhaupt l?? ich habs mit gleichsetzung versucht und ich
> hab nicht dasselbe raus wie er....

4) Für den gesuchten Abstand d brauchen wir noch den Betrag von [mm] \overrightarrow{0S}=\vektor{- 2 \\ 1 \\ 7 }. [/mm]  Es ist d= [mm] \wurzel{(-2)^2+1^2+7^2}= \wurzel{54} [/mm]

Nun ist man fertig, und ich hoffe, daß ich mich nicht verrechnet habe.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]