matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Zylinder Oberfläche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Zylinder Oberfläche
Zylinder Oberfläche < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zylinder Oberfläche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Di 14.02.2006
Autor: CheriCheriLady

Hallo!
Ich habe hier eine Aufgabe, mit der ich überhaupt nicht klar komme. Könnt ihr mir die Aufgabe mal lösen?

Ein Zylinder hat eine Oberflächengröße von 1dm².
a) Berechne seinen Radius, wenn seine Höhe 0,5 cm beträgt.
b) Berechne seine Höhe, wenn sein Durchmesser 0,5 cm beträgt.

Liebe Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Zylinder Oberfläche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Di 14.02.2006
Autor: Yuma

Hallo ...lady,

> Ich habe hier eine Aufgabe, mit der ich überhaupt nicht
> klar komme. Könnt ihr mir die Aufgabe mal lösen?

"mal lösen" könnte ich dir die Aufgabe schon - ich fänd's aber noch spannender, wenn du sie mir löst... ;-)
Ich helf dir dabei...

> Ein Zylinder hat eine Oberflächengröße von 1dm².

Kennst du die Formel zur Berechnung der Oberfläche eines Zylinders mit Radius $r$ und Höhe $h$?
Wir leiten sie mal schnell her:
Ein Zylinder hat zwei kreisförmige "Deckel", deren Fläche ist [mm] $2\pi r^{2}$. [/mm]
Und dann hat er noch einen Mantel. Stell dir vor, wir färben den Mantel ein und rollen ihn auf einem Papier ab. Dabei entsteht ein Rechteck mit den Seitenlängen $h$ (die Zylinderhöhe) und [mm] $2\pi [/mm] r$ (der Zylinderumfang).

Also, lange Rede - kurzer Sinn: Ein Zylinder mit Radius $r$ und Höhe $h$ hat die Oberfläche [mm] $O=2\pi r^{2}+2\pi [/mm] rh$.

> a) Berechne seinen Radius, wenn seine Höhe 0,5 cm
> beträgt.

Hier sind also Oberfläche und Höhe gegeben: $O=1\ [mm] dm^{2}$ [/mm] und $h=0,5\ cm$. Wir sollen den Radius $r$ berechnen, d.h. wir müssen die Formel nach $r$ umstellen!

> b) Berechne seine Höhe, wenn sein Durchmesser 0,5 cm
> beträgt.

Hier sind Oberfläche und Radius (Durchmesser durch 2) gegeben: $O=1\ [mm] dm^{2}$ [/mm] und $r=0,25\ cm$. Wir sollen die Höhe berechnen, d.h. wir müssen die Formel nach $h$ umstellen!

Hast du das bis hierhin verstanden? Und kannst du die Formeln so wie beschrieben umstellen? Wenn nicht, dann frag bitte nochmal nach, dann helfen wir dir dabei! ;-)

MFG,
Yuma

Bezug
        
Bezug
Zylinder Oberfläche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Di 14.02.2006
Autor: CheriCheriLady

Danke für deine Antwort. Ich hab das soweit schon verstanden, nur nicht, wie ich die Gleichung lösen soll. Also, ich hab bei der a jetzt folgende Gleichung aufgestellt:
100=2 * r² *  [mm] \pi [/mm] + 2 * r *  [mm] \pi [/mm] * 0,5

und bei der b:

100= 2 * 0,25² *  [mm] \pi [/mm] + 2 * 0,25 *  [mm] \pi [/mm] * h

Mein Problem ist jetzt nur, dass ich die Gleichungen nicht lösen kann. Also man muss ja bei der a das r auf eine Seite bringen und da fängts schon an. Ich weiß nicht, ob ich die 100 zweimal durch /pi teilen soll oder nur einmal usw. Wäre lieb, wenn du mir nochmal helfen könntest.
Liebe Grüße

Bezug
                
Bezug
Zylinder Oberfläche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 Di 14.02.2006
Autor: Yuma

Hallo Lady,

stimmen eigentlich die Maße für Höhe und Radius in der Aufgabe? Bei einer Oberfläche von $O=100\ [mm] cm^{2}$ [/mm] kommt mir eine Höhe von einem halben Zentimeter ziemlich gering vor. Sollten das vielleicht auch $dm$ sein, oder handelt es sich hier wirklich um einen sehr sehr flachen Zylinder...? ;-)

Machen wir erstmal Aufgabe a).
Die Formel, die du aufgestellt hast, ist richtig. :-)

[mm] $100=2\cdot r^{2}\cdot\pi+2\cdot r\cdot\pi\cdot [/mm] 0,5$

Wir haben es also auf den Fall mit einer quadratischen Gleichung in $r$ zu tun. Um sie in eine übersichtlichere Form zu kriegen, vereinfachen wir erstmal:

[mm] $100=2\pi\cdot r^{2}+\pi\cdot [/mm] r$, denn [mm] $0,5\cdot [/mm] 2=1$. ;-)

Jetzt müssen wir [mm] r^{2} [/mm] "freibekommen"... also teilen wir die Gleichung durch [mm] $2\pi$: [/mm]

[mm] $\bruch{50}{\pi}=r^{2}+\bruch{r}{2}$, [/mm] dabei habe ich schon ein bisschen gekürzt. ;-)

Jetzt ziehen wir noch [mm] \bruch{50}{\pi} [/mm] auf beiden Seiten ab und drehen die Gleichung um:

[mm] $r^{2}+\bruch{r}{2}-\bruch{50}{\pi}=0$ [/mm]

Ich weiß nicht genau, wie ihr solche Gleichungen auflöst? Mit der pq-Formel oder mit quadratischer Ergänzung?

Kannst du eine solche Gleichung lösen?

MFG,
Yuma

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]