matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieZylinderVolumen Polarform
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integrationstheorie" - ZylinderVolumen Polarform
ZylinderVolumen Polarform < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ZylinderVolumen Polarform: Kartesische Mengen integrieren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Di 18.11.2014
Autor: Pac

Aufgabe
Drei Mengen im [mm] R^3 [/mm]

Z   :={(x,y,z) [mm] \in R^3 [/mm] | (x-2)²+y² [mm] \le [/mm] 4}
E1:= {(x,y,z) [mm] \in R^3 [/mm] | z/5 - x/4   [mm] \le [/mm] 1}
E2:= {(x,y,z) [mm] \in R^3 [/mm] | 4z/5 - y/2 [mm] \ge [/mm] 1}

Diese bilden die Menge M :=  Z [mm] \cap [/mm] E1 [mm] \cap [/mm] E2

a) Bestimmen sie das Volumen und die Oberfläche von M durch Integration.


Wunderschönen guten Abend erstmal.
Bin neu hier und hoffe nicht jetzt schon gröbere Fehler getan zu haben.
Hoffe die Kategorie richtig gewählt zu haben.

Ohne groß Zeit zu verschwenden.
Wir haben hier 3 Mengen vorgelegt bekommen und müssen diese nun zu einer Menge M zusammenfassen. Ehrlich gesagt scheitere ich zunächst schon dort.
Z ist ja scheinbar ein Kreis mit Radius 2 um zwei auf x verschoben.
Nun vermute ich, dass Z ein unendlicher Zylinder ist, da z uneingeschränkt ist.
Daraus schließe ich, dass die beiden anderen den Zylinder vermutlich irgendwie beschränken werden...
Tjaaa wie?
Aus Z kann ich weiterhin erkennen, dass für x und y folgende Intervalle gelten
x := [0;4]
y := [-2;2]
E1 und E2 jeweils nach z umgestellt und die Grenzen eingesetzt.
Ich erhalte also bei E1(x1) = z<5   und E1(x2) = z < 10
Bei E2(y1) = z> 0  und  E2(y2) = z>10/4
Ich könnte jetzt eiskalt den kleinsten und größten Wert nehmen und erhalte damit
z := [0;10]
Selbst wenn das nun stimmen würde... was wäre mein M?
Habe ich nur Blödsinn gerechnet bislang :s?
Bin bissl verwirrt

Sollten die Grenzen so stimmen, dann würde ich annehmen einen Zylinder zu haben mit einer KreisGrundfläche  mit Radius  2 und einer Höhe von 10.
Mit Polarkoordinaten kenne ich mich noch nicht besonders gut aus, doch ein Zylinder wird ja vollständig beschrieben mit einem RADIUS, einem WINKEL und einer HÖHE. Das dürfte stimmen?
Im Stil von:
x = r * [mm] cos(\Phi) [/mm]
y = r * [mm] sin(\Phi) [/mm]
z = z
Dies dann in eine Jaccobi Matrix mittels Partieller Ableitung überführen (oder?)
Determinante Bestimmen
Und dann 3 Integrale über die wandernden Werte.... :D?

Vielen Dank, falls sich jemand die Mühe macht das alles durchzulesen^^
(Hab sogar versucht die Notation halbwegs annehmbar zu gestalten ;) )
(PS: Ich fühle mich iwie schlecht und schuldig online die armen Leute zu belästigen, die Zeit für mich opfern. Danke nochmals :* )



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
ZylinderVolumen Polarform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Di 18.11.2014
Autor: chrisno

Ich mache mal den Anfang:

> Wunderschönen guten Abend erstmal.

Danke, gleichfalls und [willkommenmr]

>  Bin neu hier und hoffe nicht jetzt schon gröbere Fehler
> getan zu haben.

Sicher nicht, aber als Vorwarnung: schreibe die Potenzen nicht mit den fertig auf der Tastatur liegenden Zeichen, nimm auch dafür den Formeleditor.

>  Hoffe die Kategorie richtig gewählt zu haben.

Passt schon

> ....
>  Z ist ja scheinbar ein Kreis mit Radius 2 um zwei auf x
> verschoben.
>  Nun vermute ich, dass Z ein unendlicher Zylinder ist, da z
> uneingeschränkt ist.
>  Daraus schließe ich, dass die beiden anderen den Zylinder
> vermutlich irgendwie beschränken werden...

So weit so gut.

>  Tjaaa wie?

Da steht "E1:" das ist schon ein deutlicher Hinweis, aber ich will Dich selbst darauf kommen lassen.
Beginne mit [mm] $\br{z}{5}-\br{x}{4}= [/mm] 1$. Falls Du das nicht sofort als Geradengleichung erkennst, forme um: $z = [mm] \br{5}{4}x [/mm] + 5$ Diese Gerade zerlegt die x-z-Ebene in zwei Teile. In der Menge mitspielen darf nur, wer unterhalb dieser Geraden liegt. y kommt nicht vor. Du kannst also für jeden Wert von y diese Gerade einzeichnen, sie also in y-Richtung beliebig verschieben. Was kommt dann heraus?

Analog gehst Du für E2 vor.

Danach kann man überlegen, ob es sinnvoll ist, auf andere Koordinaten umzusteigen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]