matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMusikZwölftonmusik (Dodekaphonie)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Musik" - Zwölftonmusik (Dodekaphonie)
Zwölftonmusik (Dodekaphonie) < Musik < Musik/Kunst < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zwölftonmusik (Dodekaphonie): Entwicklung einer Zwöftonreihe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:44 Do 06.03.2008
Autor: Tonilein

Aufgabe
Entwickeln Sie eine Zwölftonreihe!!!!

Hey Leute,

muss in Musik eine Zwölftonreihe entwickeln, möglichst mit Gegenbewegung und keine Terzen übereinander schichten (d.h. nicht mehr als eine Terz) und dazu noch die Umkehrung. Leider habe ich absolut keine Ahnung, weder von Noten noch vom Klavierspielen. Könntet ihr mir bitte einen Tipp geben, wie man das anstellt oder mir Seiten schicken, in denen so ein Beispiel zu finden ist? Das wäre sehr nett. Danke schon mal im Voraus :-)

        
Bezug
Zwölftonmusik (Dodekaphonie): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:03 Fr 07.03.2008
Autor: angela.h.b.


> Entwickeln Sie eine Zwölftonreihe!!!!

  

> muss in Musik eine Zwölftonreihe entwickeln, möglichst mit
> Gegenbewegung und keine Terzen übereinander schichten (d.h.
> nicht mehr als eine Terz) und dazu noch die Umkehrung.
> Leider habe ich absolut keine Ahnung, weder von Noten n

Hallo,

Zwölftonmusik funktioniert ja so, daß man zunächst eine Reihe erstellt, in welcher alle 12 Töne "aufgebraucht" werden.
Wiederholen darf man einen Ton erst, wenn alle anderen bereits "dran" waren, die erste Klangreihe besteht also aus den 12 zur Verfügung stehenden Tönen.

Zu dieser Klangreihe sollst Du dann ja noch die Umkehrung erstellen.
Du startest mit demselben Ton wie in der ersten Reihe.
Geht es in der ersten Reihe x Töne aufwärts, so geht es in der zweiten x Töne abwärts,
geht es in der ersten Reihe y Töne abfwärts, so geht es in der zweiten x Töne aufwärts.

Zu praktischen Durchführung in Anbetracht der Tatsache, daß Du keine Noten kannst:

A. Die Erstellung der Zwölftonreihe

Hier würde ich mir erstmal die Notenreihe (Notenlinie, Vorzeichen, Note, Notenname)aufschreiben, und die Noten fortlaufend numerieren, also

1 - c
2 - cis
3 - d
4 - dis
5 - e
6 - f
[mm] \vdots [/mm]

Schnippel das doch jetzt auseinander, dann hast Du ein Puzzle.

Für Deine erste Reihe mußt Du die Noten nun einfach irgendwie anordnen.
Das klingt nun extrem einfach, allerdings ist Dir eine Einschränkung auferlegt:

> keine Terzen übereinander schichten (d.h.
> nicht mehr als eine Terz)

In Zahlen bedeutet dies, daß die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tönen höchstens 2 betragen darf.

Konkret: auf Ton 7 dürfen die Töne 8,9,6,5 folgen.

So solltest Du zu einer ersten Reihe kommen.


B. Die Umkehrung:

Die kannst Du durch bloßes Rechnen angehen:

Erste Reihe:   7 [mm] \underbrace{}_{+2}9\underbrace{}_{+1}10 \underbrace{}_{-2}8 [/mm] -

Umkehrung:   7 [mm] \underbrace{}_{-2}5\underbrace{}_{-1}4 \underbrace{}_{+2}6 [/mm] -

Gruß v. Angela

P.S.: Noch zwei Links  

[]link1

[]link2.



Bezug
                
Bezug
Zwölftonmusik (Dodekaphonie): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 Mo 10.03.2008
Autor: Tonilein

Erstmal vielen Dank für deine schnelle Meldung, ich hab jetzt erstmal versucht, eine Zwölftonreihe mit Umkehrung zu bilden:

Grundgestalt:
cis - gis - e - dis - his - fis - ais - h - a - d - f - g

Umkehrung:
e - a - cis - d - f - h- g - gis - as - es - c - b

allerdings glaube ich nicht, dass eine Gegenbewegung drin ist und Terzen sind bestimmt übereinander geschichtet oder ist das so richtig? Danke schon mal im Voraus.

Bezug
                        
Bezug
Zwölftonmusik (Dodekaphonie): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Mo 10.03.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Du schriebst ja eingangs, daß die Abstände zwischen zwei Tönen kleiner als eine Terz sein sollen.
Das hältst Du nicht ein.

> Grundgestalt:
>  cis - gis - e - dis - his - fis - ais - h - a - d - f - g

In meiner Zählung wäre dies 2 -  9 - 5 - 4 usw.

Wenn die Abstände kleiner als Terzen sein sollen, darf die Differenz nur 1 oder 2 betragen.

>  
> Umkehrung:
>  e - a - cis - d - f - h- g - gis - as - es - c - b

Der Anfang (die ersten 4) der Umkehrung (weiter habe ich nicht geguckt) scheint mir prinzipiell richtig zu sein - allerdings würd ich meinen, daß die Umkehrung mit cis beginnen muß.
(100% sicher bin ich mir aber nicht .)

>  
> allerdings glaube ich nicht, dass eine Gegenbewegung drin
> ist

Was ist eigentlich mit Gegenbewegung gemeint?

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Zwölftonmusik (Dodekaphonie): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:33 Mo 10.03.2008
Autor: Tonilein

habe das jetzt so gemacht,

Reihe:
es-d-a-as-g-fis-e-cis-c-b-f-h

Umkehrung:
fes-g-c-ces-d-eis-f-ais-a-b-e-h

ob es genau richtig ist, werde ich ja dann sehen. Vielen Dank nochmal für alles.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]