matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikZweipoltheorie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Zweipoltheorie
Zweipoltheorie < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zweipoltheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 So 04.07.2010
Autor: jooo

Aufgabe
Ab welchem Wert eines Variablen wiederstandes Rv ist die Begrenzung von U wirksam

Wie groß ist im Fall Rv=500ohm der Strom Iz und die Leistung Pz und Pq

Gegeben ist die schwarze Rz Kennlinie
die "x-Achse ist die Spannung in V

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich komme auf einen Iz wert von 18mA(Schnittpunkt Rz mit Rv),dies ist aber angeblich falsch!
Wo liegt mein Fehler

Gruß Jooo

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zweipoltheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:35 So 04.07.2010
Autor: fencheltee


> Ab welchem Wert eines Variablen wiederstandes Rv ist die
> Begrenzung von U wirksam
>  
> Wie groß ist im Fall Rv=500ohm der Strom Iz und die
> Leistung Pz und Pq
>  
> Gegeben ist die schwarze Rz Kennlinie
>  die "x-Achse ist die Spannung in V
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Ich komme auf einen Iz wert von 18mA(Schnittpunkt Rz mit
> Rv),dies ist aber angeblich falsch!
>  Wo liegt mein Fehler

18mA könnten so grob gesehen der Strom durch [mm] R_v [/mm] sein..
man betrachtet ja den schnittpunkt von der blauen mit der magenta-farbenen linie.
dort zieht man die grüne linie ab (etwa 18mA = [mm] I_{R_v}) [/mm]
dann bleiben so 5-6mA für die Diode übrig

>  
> Gruß Jooo

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Zweipoltheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 So 04.07.2010
Autor: jooo

Ok Danke ! Laut Lösung sind es 8 mA. Die 5-6 mA sind eventuell durch ungenaues Zeichnen entstanden wobei die  Rz-Kennlinie genau stimmt und die anderen eigentlich auch nicht abweichen!(Kommisch!)

Der Schnittpunkt Blau-Magenta ist ja der Strom durch RZ+RV.
Davon die grüne Linie(Strom durch RV) abgezogen ergibt I_RZ

Richtig?

Gruß jooo

Bezug
                        
Bezug
Zweipoltheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:58 So 04.07.2010
Autor: fencheltee


> Ok Danke ! Laut Lösung sind es 8 mA.Die 5-6 mA sind
> eventuell durch ungenaues Zeichnen entstanden!

das kann sein bei den dicken strichen ;)

>  
> Der Schnittpunkt Blau-Magenta ist ja der Strom durch
> RZ+RV.
>  Davon die grüne Linie(Strom durch RV) abgezogen ergibt
> I_RZ
>  
> Richtig?

[ok]

>  
> Gruß jooo

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Zweipoltheorie: Pq?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 So 04.07.2010
Autor: jooo

Pq?
Bin der Meinung:
20V*(schnittpunkt von der blauen mit der magenta-farbenen)=Pq
-->20V*18mA=360mW

Laut Lösung:480mW

Fehler in meiner Lösung?



Bezug
                        
Bezug
Zweipoltheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 So 04.07.2010
Autor: fencheltee


> Pq?
>  Bin der Meinung:
>  20V*(schnittpunkt von der blauen mit der
> magenta-farbenen)=Pq
>  -->20V*18mA=360mW
>  
> Laut Lösung:480mW
>  
> Fehler in meiner Lösung?

nein

[mm] P_Q [/mm] ist doch die leistung der quelle, und die gibt den strom 24mA ab (schnittpunkt blau-magenta)

gruß tee

>  
>  


Bezug
                                
Bezug
Zweipoltheorie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:28 So 04.07.2010
Autor: jooo

Sorry! habe richtig gedacht! Nur falsch abgelesen!


Danke!
Gruß Jooo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]