matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFourier-TransformationZweidimensionale DFT
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Fourier-Transformation" - Zweidimensionale DFT
Zweidimensionale DFT < Fourier-Transformati < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fourier-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zweidimensionale DFT: Hilfestellung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:13 So 17.06.2012
Autor: kaju35

Hallo,

ich bin nicht sicher, ob mein Anliegen hier hin gehört.
Es betrifft nämlich neben der Mathematik auch die Informatik.

Ausgangssituation : Ich möchte Effekte in C++ entwerfen,
die ich dann auf Bilder anwenden kann. Ich weiss, dass
die zweidimensionale DFT dazu geeignet ist.

Ansatz : Mein (naiver) C++ - Algorithmus implementiert nun
die zweidimensionale Fourier-Transformierte.

void DFT()
{
   int i, j, k, l;
   Complex exi, exj, sumi, sumj;

   for (k = 0; k < N; k++)
      for (l = 0; l < N; l++)
      {
         sumi = COMPLEX_NULL;
         for (i = 0; i < N; i++)
         {
            exi = exp(Complex(0.0, -2.0 * PI * (double)i * (double) k / (double)N));            
            sumj = COMPLEX_NULL;
            for (j = 0; j < N; j++)
            {
               exj = exp(Complex(0.0, -2.0 * PI * (double) j * (double) l / (double)N));              
               sumj = sumj + exj * z[i][j];
            }  
            sumi = sumi + exi * sumj;
         }  
         z2[k][l] = sumi / Complex((double)sqr(N), 0.0);
      }
}

Problem : Ich habe das Bild eines Dreieckes transformiert, um den Algorithmus
zu testen und statt eines sechsstrahligen Sternes (wie in Wikipedia zu sehen)
habe ich ein Rautenmuster erhalten. Jetzt sollte man meinen, dass so ein
kurzer Quellcode an sich richtig ist. Ich finde jedenfalls keine mathematische
Fehlerursache. In der Klasse der komplexen Zahlen finde ich ebenfalls
keine Unstimmigkeit.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Vielen Dank im Voraus für die Bearbeitung.

Okay, ich habe die Lösung.

Nach stundenlangem Ausschließen möglicher Fehlerquellen bin ich schließlich
zu dem Ergebnis gekommen, dass es heissen muss :

struct color
{
   unsigned char red, green, blue;      
} col;

und nicht etwa :

struct color
{
   char red, green, blue;      
} col;

Ich hatte nicht bedacht, dass das "char"- Datenformat per definitionem
vorzeichenbehaftet ist :-)

Na, da soll mal einer drauf kommen...

Also an Alle, die selbst eine Fourier-Transformation zum Zweck der
Bildbearbeitung programmieren wollen. Manchmal steckt der Teufel
im Details. Und das "Byte" entspricht dem "unsigned char".

Grüße
Kai


        
Bezug
Zweidimensionale DFT: Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:55 Mi 20.06.2012
Autor: kaju35

Okay, ich habe die Lösung.

Nach stundenlangem Ausschließen möglicher Fehlerquellen bin ich schließlich zu dem Ergebnis gekommen, dass es heissen muss :

struct color
{
   unsigned char red, green, blue;      
} col;

und nicht etwa :

struct color
{
   char red, green, blue;      
} col;

Ich hatte nicht bedacht, dass das "char"- Datenformat per definitionem
vorzeichenbehaftet ist :-)

Na, da soll mal einer drauf kommen...

Also an Alle, die selbst eine Fourier-Transformation zum Zweck der
Bildbearbeitung programmieren wollen. Manchmal steckt der Teufel
im Details. Und das "Byte" entspricht dem "unsigned char".

Grüße
Kai

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fourier-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]