matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikZustandsraumdarstellung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - Zustandsraumdarstellung
Zustandsraumdarstellung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zustandsraumdarstellung: Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:09 Do 30.01.2014
Autor: canogretic

Aufgabe
Erstellen Sie die Zustandsraumdarstellung des elektrischen Systems.

Hi,

ich versuche mir das Aufstellen der Zustandsraumdarstellung zu verstehen. Bei dem folgenden gegebenen Netzwerk habe ich nur irgendwie keinen Ansatz wie das zu lösen ist bzw. das was ich ermittelt habe erscheint mir nicht ganz richtig.

[]Foto

Zu erst habe ich hier aus der Parallelschaltung der Widerstände einen Ersatzwiderstand berechnet. Dieser liegt dann ja wieder Parallel zu der Induktivität und dem Kondensator.

Anschließend habe ich die Maschengleichungen gebildet.

Hierbei ergibt sich aus der Masche links:

M1: [mm] u_{e} [/mm] = [mm] u_{R_{e}} [/mm] + [mm] u_{L} [/mm] + [mm] u_{C} [/mm]

und aus der Masche rechts:

M2: [mm] u_{a} [/mm] = [mm] u_{L} [/mm] + [mm] u_{c} [/mm]

Anschließend die Knotengleichung aufgestellt ergibt:

K1: [mm] i_{L} [/mm] = [mm] i_{s} [/mm] + [mm] i_{a} [/mm]

Ich würde jetzt gerne wissen wie ich weiter vorgehen muss, damit ich am Ende das Zustandsraummodell aufstellen kann.



        
Bezug
Zustandsraumdarstellung: Welche Größen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:55 Do 30.01.2014
Autor: Infinit

Hallo canogretic,
welche Größen sollen denn im Zustandsraum beschrieben werden? Aus dem Blockschaltbild wird dies keineswegs klar.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Zustandsraumdarstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Do 30.01.2014
Autor: canogretic

Ich habe leider den genauen Aufgabentext nicht mehr.
Daher vermute ich, dass [mm] u_{e} [/mm] und [mm] u_{a} [/mm] die Eingangsgrößen, [mm] i_{s} [/mm] und [mm] i_{a} [/mm] die Ausgangsgrößen und [mm] u_{c} [/mm] und [mm] i_{L} [/mm] die Zustandsgrößen sind. Ich habe irgendwann glaub ich mal gelesen, dass die Anzahl der Energiespeicher die Anzahl der Zustandsgrößen bestimmt, daher könnte das stimmen.

Ich könnte auch einen Tipp gebrauchen wie man generell an so eine Aufgabenstellung mit einem Elektrischen Netzwerk rangeht um das Zustandsraummodell aufzustellen. In der Beispielaufgabe aus der Vorlesung haben wir nur ein Netzwerk besprochen. Da musste man nur 2 Maschen und eine Knotengleichung aufstellen dann ergab sich der Rest schon von selbst. Aus dem Beispiel wird mir das Vorgehen bei einer solchen Aufgabenstellung nicht klar. Daher hoffe ich mir kann jemand helfen.

Bezug
        
Bezug
Zustandsraumdarstellung: Nicht parallel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:24 So 02.02.2014
Autor: Infinit

Hallo canogretic,
zur Zustandsraumdarstellung kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, ich habe noch nie so etwas gemacht. Zur Überlegung der Vereinfachung der Schaltung kann ich jedoch beisteuern, dass die beiden Widerstände keineswegs parallel zueinanander sind. Wenn dies der Fall wäre, müssten beide Widerstände links und rechts am gleichen Knoten angeschlossen sein, dies ist hier aber nicht der Fall. Nur der obere Anschluss von R2 und der rechte von R1 hängen zusammen, sonst nichts.

Generell wird man sich durch solch eine Schaltung hangeln unter Berücksichtigung der Kirchhoffschen Maschen- und Knotengleichungen und damit hast Du ja auch angefangen.

Ich lasse mal die Frage auf "Teilbeantwortet", vielleicht kann noch jemand mehr zur Zustandsraumdarstellung sagen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Zustandsraumdarstellung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mo 03.02.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]