matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikZustandsänderung von Gas
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Zustandsänderung von Gas
Zustandsänderung von Gas < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zustandsänderung von Gas: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Do 24.01.2008
Autor: Carolin1102

Aufgabe
Gegeben:
Luftvolumen [mm] V=1m^3 [/mm]
T= 273 K
p= 0,1 MPa
R= 287 J/Kmol

Luft wird hier als ideales Gas betrachtet


Gesucht:
a) Masse der Luft
b) Q um Luft isochor um 1 K zu erwärmen
c) Q um Luft isobar um 1 K zu erwärmen
d) Volumenzuwachs bei isobarer Erwärmung

Meine Lösungen:
zu a) m=(pV):(RT)
m=1,28 kg (Stimmt das, vor allem die kg??)

zu b und c) mir fehlt hier jeglicher Ansatz, vielleicht kann mir  jemand mit einer Formel helfen??

zu d) Va:Ta = Ve:Te
Ve= (VaTe) : (Ta)
[mm] Ve=1,003663m^3 [/mm]

V=Ve-Va
V=3,7l (Stimmt das ??)




        
Bezug
Zustandsänderung von Gas: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Do 24.01.2008
Autor: Kroni


> Gegeben:
> Luftvolumen [mm]V=1m^3[/mm]
>  T= 273 K
>  p= 0,1 MPa
>  R= 287 J/Kmol
>  
> Luft wird hier als ideales Gas betrachtet

Hi,

>  
>
> Gesucht:
>  a) Masse der Luft
>  b) Q um Luft isochor um 1 K zu erwärmen
>  c) Q um Luft isobar um 1 K zu erwärmen
>  d) Volumenzuwachs bei isobarer Erwärmung
>  
> Meine Lösungen:
>  zu a) m=(pV):(RT)
>   m=1,28 kg (Stimmt das, vor allem die kg??)

Nein. Die Ideale Gasgleicung lautet pv=nRT mit n: Stoffmenge in mol. Du hast also nur die Stoffmenge berechnet. Dann über die molare Masse von Luft, was im Wesentlichem N2 ist, die Masse brechnen.

>  
> zu b und c) mir fehlt hier jeglicher Ansatz, vielleicht
> kann mir  jemand mit einer Formel helfen??

Du weist vlt., dass [mm] \Delta [/mm] Q=m c [mm] \Delta [/mm] T ist.

Wobei dein c einmal davon abhängt, ob sich der Vorgang isochor oder isobar abspielt. Die Konstanten unterscheiden sich.


>  

Isobar heißt ja, dass p=const. => pV=nRT => V/T=nR/p=V'/T'

> zu d) Va:Ta = Ve:Te
>   Ve= (VaTe) : (Ta)
>  [mm] Ve=1,003663m^3[/mm]

DIe Zahlenwerte habe ich nicht überprüft. Deine Formel stimmt aber.

>  
> V=Ve-Va
>   V=3,7l (Stimmt das ??)

Die Formeln stimmen.

LG

Kroni

>  
>
>  


Bezug
                
Bezug
Zustandsänderung von Gas: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 Fr 25.01.2008
Autor: Carolin1102


> Gegeben:
> Luftvolumen  
>  T= 273 K
>  p= 0,1 MPa
>  R= 287 J/Kmol
>  
> Luft wird hier als ideales Gas betrachtet

> Gesucht:
>  a) Masse der Luft
>  b) Q um Luft isochor um 1 K zu erwärmen
>  c) Q um Luft isobar um 1 K zu erwärmen
>  d) Volumenzuwachs bei isobarer Erwärmung
>  
> Meine Lösungen:
>  zu a) m=(pV):(RT)
>   m=1,28 kg (Stimmt das, vor allem die kg??)

Nein. Die Ideale Gasgleicung lautet pv=nRT mit n: Stoffmenge in mol. Du hast also nur die Stoffmenge berechnet. Dann über die molare Masse von Luft, was im Wesentlichem N2 ist, die Masse brechnen.

---------------------------------------------------------------------------------------------

DANKE für den Hinweis :-) Hab jetzt das neue n=44,06mol.
Aber ich habe immernoch nicht verstanden, wie ich nun auf die Masse komme. Kenne nur die Formel M=m:n. Was bedeutet das N2???

----------------------------------------------------------------------------------------------zu b) und c)
Du weist vlt., dass  Q=m c  T ist.

Wobei dein c einmal davon abhängt, ob sich der Vorgang isochor oder isobar abspielt. Die Konstanten unterscheiden sich.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Okay, leider hilft mir das immer noch nicht weiter. Hab keine Ahnung, wie ich weiter machen soll.
Etwa: bei V=konst. mit C=U:T
          bei p=konst. mit C=(U+W):T ??
Aber da fehlen mir ja auch Größen...

---------------------------------------------------------------------------------------------
LG Carolin

Bezug
                        
Bezug
Zustandsänderung von Gas: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Fr 25.01.2008
Autor: Kroni

Hi,


>
> ---------------------------------------------------------------------------------------------
>  
> DANKE für den Hinweis :-) Hab jetzt das neue n=44,06mol.
> Aber ich habe immernoch nicht verstanden, wie ich nun auf
> die Masse komme. Kenne nur die Formel M=m:n. Was bedeutet
> das N2???

Das N2 bedeutet, dass es sich bei Luft im Wesentlichen um Stickstoffmoleküle handelt. Du brauchst also die molare Masse von Luft/Stickstoff. Und dein M=m/n ist schon korrekt. M ist die molare Masse, n die Stoffmenge, und m deine Masse in Kilogramm.

>  
> ----------------------------------------------------------------------------------------------zu


>  
> Okay, leider hilft mir das immer noch nicht weiter. Hab
> keine Ahnung, wie ich weiter machen soll.
>  Etwa: bei V=konst. mit C=U:T
>            bei p=konst. mit C=(U+W):T ??
>  Aber da fehlen mir ja auch Größen...

Nein. Du willst ja die Wärmeenergier herausfinden, die du brauchst, um Luft um 1K zu erwärmen. Da nutzt du einfach nur die obige Formel. Für m seztt du die MAsse der Luft ein, und du brauchst dann noch die spez. Wärmekapazität von Luft, einmal wenn das Volumen konstant bleibt, einmal, wenn der Druck konstant bleibt. Die Werte stehen in fast jeder Formelsammlung.

>  
> ---------------------------------------------------------------------------------------------
>  LG Carolin

LG

Kroni


Bezug
                                
Bezug
Zustandsänderung von Gas: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Sa 26.01.2008
Autor: Carolin1102

Danke fürs Weiterhelfen :-)

Zum Schluss sollen wir nun noch die Energiebilanz für die isobare Erwärmung aufstellen.
Da weiß ich (wiedermal) gar nicht, was ich machen soll... ;-)



Bezug
                                        
Bezug
Zustandsänderung von Gas: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Sa 26.01.2008
Autor: Kroni

Hi,

ich denke, dass du zeigen sollst, wie viel Wärmeenergie du in das System reinsteckst, und dein Volumen wird sich ja vermutlich verändern. D.h. du leistest eine Arbeit gegen den Druck mit W=F*s. Versuche dir die Kraft als Druck mal Fläche vorzustellen, also als Druck, der herrscht mal die Fläche deines Gases. Die Fläche mit dem s der Verschiebung multpliziert ergibt eine Volumenänderung. Vlt. hilft dir das weiter?

LG

Kroni

Bezug
                                                
Bezug
Zustandsänderung von Gas: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:49 Mo 28.01.2008
Autor: Carolin1102

Danke.
Ich habe noch eine andere Idee, ist das vielleicht auch möglich, den ersten Hauptsatz der Wärmelehre als "Energiebilanz" zu sehen?

Haupsatz:
Due Änderung der Energie eines Systems ist gleich der Summe der über die Systemgrenzen übertragenen Energien.

Änderung U = Q+W



Bezug
                                                        
Bezug
Zustandsänderung von Gas: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Mo 28.01.2008
Autor: Kroni

Hi,

ja, das kannst du anwenden. Denn die Änderung der inneren Energie dU ist gleich der Änderung Änderung der Wärmeenergie plus Änderung der mech. Arbeit. dw => dU=dQ+dW, wobei dW=-pdV, also Änderung der mechanischen Arbeit ist gleich - Druck * Änderung des Volumens. Wenn  das ganze isobar ist, dann ist p konstant, und du hast dann direkt eine Volumenänderung [mm] \Delta [/mm] V. Also im kurzen: Ja, damit kannst du z.B. rechnen.

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]