matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftZuschlagskalkulation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - Zuschlagskalkulation
Zuschlagskalkulation < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zuschlagskalkulation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Mi 11.02.2009
Autor: steph07

Aufgabe
Die kostenrechnung der Yatsushiro Electronics Inc. verwendet eine Zuschlagskalkulation zur Bestimmung der Herstellungskosten der produzirten Fernsehgeräte. Die Geräte durchlaufen eine Materialhilfskostenstelle, eine Fertigungshilhs-u.Fertigungshauptkostenstelle. Es wurden im vergangenen Monat folgende Werte ermittelt:
       Materialhilfs-KS  Fertigungshilfs-KS Fert.-HauptKS
Einzel-  214.900             76.500           121.200
kosten    

Gemein-   57.900              268.900          116.700
kosten

Bei der Fertigung entstehen pro Stück 642Euro Materialeinzelkosten und Fertigungseinzelkosten: an der Fertigungshilfskostenstelle 896Euro/Stück und an der Fertigungshauptkostenstelle 928Euro/Stück.

Ermitteln Sie anhand einer elektiven Zuschlagskalkulation unter Berücksichtigung der Kostenstellenrechnung die Herstellungskosten einer Erzeugniseinheit!
Kosten

Hallo, hier weiss ich irgendwie nicht weiter: Ich habe als erstes die Zuschlagssätze für jede einzelne Kostenstelle errechnet: Materialhilfs-KS: 57.900/214900=0,26943
Fertigungshilhs-KS: 268.900/76500= 3.51503
Fertigungshaupt-KS: 116700/121200= 0.96287.
Stimmt das? Was mach ich als nächstes? multipliziere ich diese werte mit den Gemeinkosten jeder kostenstelle (z.B. 57900*0,26943) oder nehme ich die zum schluss angegebenen einzelkosten (z.B. 642* 0,26943)?
ich hoffe, mir kann hier jemand helfen!

ich habe diese frage in keinem forum auf anderen internetseiten gestellt

        
Bezug
Zuschlagskalkulation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:21 Mi 11.02.2009
Autor: Analytiker

Hi steph,

> Ermitteln Sie anhand einer elektiven Zuschlagskalkulation
> unter Berücksichtigung der Kostenstellenrechnung die
> Herstellungskosten einer Erzeugniseinheit!

> Stimmt das?

Nein!

> Was mach ich als nächstes? multipliziere ich
> diese werte mit den Gemeinkosten jeder kostenstelle (z.B.
> 57900*0,26943) oder nehme ich die zum schluss angegebenen
> einzelkosten (z.B. 642* 0,26943)?
> ich hoffe, mir kann hier jemand helfen!

Vergiss das mal alles schnell wieder *g*! Halt dich mal mehr []hier dran, dann wird da auch ein Schuh draus =)! Wenn du deine Zahlen hast, kannst du sie ja gerne hier präsentieren und wir kontrollieren gern ;-)!

Lieeb Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Zuschlagskalkulation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:58 Do 12.02.2009
Autor: steph07

Hallo, jetzt verstehe ich gar nichts mehr: wie wird denn der zuschlagssatz gebildet? Laut dem Schema von Wikipedia errechne ich die Herstellungskosten ja nur, wenn ich die Material-und Fertigungseinzel-und Gemeinkosten zusammenrechne, das entspricht aber doch nicht einer elektiven zuschlagskalkulation,wo ich jeweils einzelne zuschlagssätze bilden muss.

Bezug
                        
Bezug
Zuschlagskalkulation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Sa 14.02.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Zuschlagskalkulation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:05 Do 12.02.2009
Autor: steph07

Wir haben die herstellungskosten sonst immer so berechnet:
z1= 57900/214900, z2= 268900/76500, z3= 116700/121200

Einzelkosten: (642+896+928)=2466

HK= 2466+ z1*642+z2*896+z3*928=6681,986

Ist das hier auch möglich?

Bezug
                        
Bezug
Zuschlagskalkulation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Sa 14.02.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]