matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesZusammenhängender metrischer R
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Zusammenhängender metrischer R
Zusammenhängender metrischer R < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zusammenhängender metrischer R: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:31 Sa 22.02.2020
Autor: Psychopath

Wenn ich [mm] M=[0,1)\cup(1,2] [/mm] habe, und soll beweisen, dass diese Menge  unzusammenhängend ist, dann muss ich doch diese Menge durch die Vereinigung von zwei offenen, nicht-leeren Mengen ausdrücken können, sagt die Definition.

Wie würden diese offenen, nicht-leeren Mengen denn heißen? Bei der Vereinigung der zwei offenen Mengen [mm] (0,1)\cup(1,2) [/mm] würde ja die 0 bzw. die 2 fehlen.


NACHTRAG: Anscheinend sind [0,1) doch offen, es kommt wohl auf die Metrik an. Wollte den Beitrag daher löschen, habe aber das Löschfeld nicht gefunden. Sorry

        
Bezug
Zusammenhängender metrischer R: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Sa 22.02.2020
Autor: fred97


> Wenn ich [mm]M=[0,1)\cup(1,2][/mm] habe, und soll beweisen, dass
> diese Menge  unzusammenhängend ist, dann muss ich doch
> diese Menge durch die Vereinigung von zwei offenen,
> nicht-leeren Mengen ausdrücken können, sagt die
> Definition.
>
> Wie würden diese offenen, nicht-leeren Mengen denn
> heißen? Bei der Vereinigung der zwei offenen Mengen
> [mm](0,1)\cup(1,2)[/mm] würde ja die 0 bzw. die 2 fehlen.
>
> NACHTRAG: Anscheinend sind [0,1) doch offen, es kommt wohl
> auf die Metrik an.

Ich habe Zweifel daran, ob Du das Richtige meinst. Zunächst habe wir  die übliche  Metrik
auf  [mm] \IR. [/mm] Diese schränken wir auf  M  ein. Mit dieser Einschränkung  ist M ein metrischer Raum.
Eine Teilmenge von M ist genau dann offen in M (in der  Spurtopologie ), wenn sie sich darstellen lässt als Schnitt von M mit einer in [mm] \IR [/mm] offenen Menge.

Die in obiger Darstellung von M beteiligten halboffenen Intervalle sind offen in M (warum? ).


> Wollte den Beitrag daher löschen, habe
> aber das Löschfeld nicht gefunden. Sorry


Bezug
                
Bezug
Zusammenhängender metrischer R: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:44 So 23.02.2020
Autor: Psychopath


> Die in obiger Darstellung von M beteiligten halboffenen Intervalle sind offen in M (warum? ).

Von mir vermutete Antwort:
Wenn ich einen metrischen Raum (M,d) habe, dann ist M automatisch offen.
Habe ich zumindest gerade im Internet gefunden.




Bezug
                        
Bezug
Zusammenhängender metrischer R: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:28 So 23.02.2020
Autor: fred97


> > Die in obiger Darstellung von M beteiligten halboffenen
> Intervalle sind offen in M (warum? ).
>  
> Von mir vermutete Antwort:
>  Wenn ich einen metrischen Raum (M,d) habe, dann ist M
> automatisch offen.
> Habe ich zumindest gerade im Internet gefunden.

Richtig ist, dass M offen ist. Das  beantwortet aber meine obige Frage  nicht.

>
>
>  


Bezug
                
Bezug
Zusammenhängender metrischer R: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:49 So 23.02.2020
Autor: Psychopath


> > Wenn ich [mm]M=[0,1)\cup(1,2][/mm] habe, und soll beweisen, dass
> > diese Menge  unzusammenhängend ist, dann muss ich doch
> > diese Menge durch die Vereinigung von zwei offenen,
> > nicht-leeren Mengen ausdrücken können, sagt die
> > Definition.
> >
> > Wie würden diese offenen, nicht-leeren Mengen denn
> > heißen? Bei der Vereinigung der zwei offenen Mengen
> > [mm](0,1)\cup(1,2)[/mm] würde ja die 0 bzw. die 2 fehlen.
> >
> > NACHTRAG: Anscheinend sind [0,1) doch offen, es kommt wohl
> > auf die Metrik an.
>  
> Ich habe Zweifel daran, ob Du das Richtige meinst.
> Zunächst habe wir  die übliche  Metrik
> auf  [mm]\IR.[/mm] Diese schränken wir auf  M  ein. Mit dieser
> Einschränkung  ist M ein metrischer Raum.
> Eine Teilmenge von M ist genau dann offen in M (in der  
> Spurtopologie ), wenn sie sich darstellen lässt als
> Schnitt von M mit einer in [mm]\IR[/mm] offenen Menge.
>
> Die in obiger Darstellung von M beteiligten halboffenen
> Intervalle sind offen in M (warum? ).

  
Das ist schwierig verbal  zu beschreiben (d.h. ohne Bild). Ich versuche es trotzdem mal: Die Zahl 2 ist auf dem Rand des Intervalls, hat aber trotzdem eine [mm] \varepsilon-Umgebung, [/mm] die ganz in M liegt, denn der metrische Raum endet ja bei der 2.

Mein Bauchgefühl sagt mir, dass man das noch schöner formulieren kann ;-)


Bezug
                        
Bezug
Zusammenhängender metrischer R: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:12 So 23.02.2020
Autor: tobit09

Hallo,

für mein Dafürhalten hast du den wesentlichen Punkt erfasst.

Formulierungsvorschlag für den Nachweis der Offenheit von $(1,2]$ in M:

Sei [mm] $x\in [/mm] (1,2]$ beliebig vorgegeben. Wähle [mm] $\varepsilon:=x-1>1-1=0$. [/mm] Dann gilt wie gewünscht [mm] $\{y\in M\;|\;|x-y|<\varepsilon\}\subseteq [/mm] (1,2]$: Sei nämlich [mm] $y\in [/mm] M$ mit [mm] $|x-y|<\varepsilon$. [/mm] Dann gilt wegen [mm] $y\in [/mm] M$ die Ungleichung [mm] $y\le [/mm] 2$ und wegen [mm] $x-y\le |x-y|<\varepsilon=x-1$ [/mm] auch $y>1$, so dass wie gewünscht [mm] $y\in(1,2]$ [/mm] folgt.

Alternativ geht es mit "Freds" Kriterium für Offenheit bezüglich Spurtopologie: Es genügt festzustellen, dass z.B. [mm] $(1,\infty)$ [/mm] eine in [mm] $\mathbb{R}$ [/mm] offene Menge ist, für die [mm] $(1,\infty)\cap [/mm] M=(1,2]$ gilt, um die Offenheit von $(1,2]$ in $M$ nachzuweisen.

Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                
Bezug
Zusammenhängender metrischer R: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:07 Mi 04.03.2020
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> für mein Dafürhalten hast du den wesentlichen Punkt
> erfasst.
>  
> Formulierungsvorschlag für den Nachweis der Offenheit von
> [mm](1,2][/mm] in M:
>  
> Sei [mm]x\in (1,2][/mm] beliebig vorgegeben. Wähle
> [mm]\varepsilon:=x-1>1-1=0[/mm]. Dann gilt wie gewünscht [mm]\{y\in M\;|\;|x-y|<\varepsilon\}\subseteq (1,2][/mm]:
> Sei nämlich [mm]y\in M[/mm] mit [mm]|x-y|<\varepsilon[/mm]. Dann gilt wegen
> [mm]y\in M[/mm] die Ungleichung [mm]y\le 2[/mm] und wegen [mm]x-y\le |x-y|<\varepsilon=x-1[/mm]
> auch [mm]y>1[/mm], so dass wie gewünscht [mm]y\in(1,2][/mm] folgt.
>  
> Alternativ geht es mit "Freds" Kriterium für Offenheit

Hallo Tobias,


das ist nicht mein Kriterium, sondern die Definition von Spurtopologie.




> bezüglich Spurtopologie: Es genügt festzustellen, dass
> z.B. [mm](1,\infty)[/mm] eine in [mm]\mathbb{R}[/mm] offene Menge ist, für
> die [mm](1,\infty)\cap M=(1,2][/mm] gilt, um die Offenheit von [mm](1,2][/mm]
> in [mm]M[/mm] nachzuweisen.
>  
> Viele Grüße
>  Tobias


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]