matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Zusammenhänge Sinus-/Kosinusfu
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Zusammenhänge Sinus-/Kosinusfu
Zusammenhänge Sinus-/Kosinusfu < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zusammenhänge Sinus-/Kosinusfu: Hinweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Sa 30.01.2010
Autor: Windbeutel

Aufgabe
[mm] 1+tan^2\alpha [/mm] = [mm] \bruch{1}{cos^2\alpha} [/mm]

Beweis : [mm] tan^2\alpha [/mm] = [mm] \bruch{sin^2\alpha}{cos^2\alpha} [/mm] = [mm] \bruch{1- cos^2\alpha}{cos^2\alpha} [/mm] = [mm] \bruch{1}{cos^2\alpha} [/mm] - 1

Hallo,
Dies ist was ich in meinem Buch zum Zusammenhang zwischen Sinus- und Kosinusfunktion finde. Leider komme ich einfach nicht hinter diese Rechenschritte :
= [mm] \bruch{1- cos^2\alpha}{cos^2\alpha} [/mm] = [mm] \bruch{1}{cos^2\alpha} [/mm] - 1

Es würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der/die mir diese Schritte verständlich machen kann.

Vielen Dank im Voraus


        
Bezug
Zusammenhänge Sinus-/Kosinusfu: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:53 Sa 30.01.2010
Autor: angela.h.b.


> [mm]1+tan^2\alpha[/mm] = [mm]\bruch{1}{cos^2\alpha}[/mm]
>  
> Beweis : [mm]tan^2\alpha[/mm] = [mm]\bruch{sin^2\alpha}{cos^2\alpha}[/mm] =
> [mm]\bruch{1- cos^2\alpha}{cos^2\alpha}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{cos^2\alpha}[/mm] - 1
>  Hallo,
> Dies ist was ich in meinem Buch zum Zusammenhang zwischen
> Sinus- und Kosinusfunktion finde. Leider komme ich einfach
> nicht hinter diese Rechenschritte :
>  = [mm]\bruch{1- cos^2\alpha}{cos^2\alpha}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{cos^2\alpha}[/mm] - 1
>  
> Es würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der/die mir
> diese Schritte verständlich machen kann.

Hallo,

es gilt 1=sin^2x+cos^2x  (trig. Pythagoras), daher kommt der Zähler 1- [mm] cos^2\alpha. [/mm]

Danch denn Bruchrechnung wie hier: [mm] \bruch{5-7}{7}=\bruch{5}{7}-\bruch{7}{7}=\bruch{5}{7}-1. [/mm]

Gruß v. Angela


>  
> Vielen Dank im Voraus
>  


Bezug
                
Bezug
Zusammenhänge Sinus-/Kosinusfu: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:15 Sa 30.01.2010
Autor: abakus


> > [mm]1+tan^2\alpha[/mm] = [mm]\bruch{1}{cos^2\alpha}[/mm]
>  >  
> > Beweis : [mm]tan^2\alpha[/mm] = [mm]\bruch{sin^2\alpha}{cos^2\alpha}[/mm] =
> > [mm]\bruch{1- cos^2\alpha}{cos^2\alpha}[/mm] =
> > [mm]\bruch{1}{cos^2\alpha}[/mm] - 1
>  >  Hallo,
> > Dies ist was ich in meinem Buch zum Zusammenhang zwischen
> > Sinus- und Kosinusfunktion finde. Leider komme ich einfach
> > nicht hinter diese Rechenschritte :
>  >  = [mm]\bruch{1- cos^2\alpha}{cos^2\alpha}[/mm] =
> > [mm]\bruch{1}{cos^2\alpha}[/mm] - 1

Hallo,
der Bruch
[mm] \bruch{1- cos^2\alpha}{cos^2\alpha} [/mm] wurde auseinandergenommen in [mm] \bruch{1}{cos^2\alpha}-\bruch{cos^2\alpha}{cos^2\alpha} [/mm]
(und dann hat man den hinteren Bruch gekürzt).
Gruß Abakus

>  >  
> > Es würde mich freuen, wenn sich jemand findet, der/die mir
> > diese Schritte verständlich machen kann.
>  
> Hallo,
>  
> es gilt 1=sin^2x+cos^2x  (trig. Pythagoras), daher kommt
> der Zähler 1- [mm]cos^2\alpha.[/mm]
>  
> Danch denn Bruchrechnung wie hier:
> [mm]\bruch{5-7}{7}=\bruch{5}{7}-\bruch{7}{7}=\bruch{5}{7}-1.[/mm]
>  
> Gruß v. Angela
>  
>
> >  

> > Vielen Dank im Voraus
>  >  
>  


Bezug
                
Bezug
Zusammenhänge Sinus-/Kosinusfu: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:24 Mo 01.02.2010
Autor: Windbeutel

hm, dem zweiten Teil kann ich folgen aber der Sprung von [mm] \bruch{sin² \alpha}{cos² \alpha} [/mm] zu [mm] \bruch{1- cos²\alpha}{cos²\alpha} [/mm]
ist mir immernoch unklar. Ich bekomme es einfach nicht hin den trig. Phytargoras umzuformen, und das ist doch notwendig??

Kann mir jemand diesen schritt näher erklären?

Bezug
                        
Bezug
Zusammenhänge Sinus-/Kosinusfu: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:31 Mo 01.02.2010
Autor: fred97


> hm, dem zweiten Teil kann ich folgen aber der Sprung von
> [mm]\bruch{sin² \alpha}{cos² \alpha}[/mm] zu [mm]\bruch{1- cos²\alpha}{cos²\alpha}[/mm]



Da stehen doch überall Quadrate, also:

[mm]\bruch{sin^2 \alpha}{cos^2 \alpha}[/mm] = [mm]\bruch{1- cos^2\alpha}{cos^2\alpha}[/mm]

ist Dir unklar.




>  
> ist mir immernoch unklar. Ich bekomme es einfach nicht hin
> den trig. Phytargoras umzuformen,


Das ist doch nicht Dein Ernst ?

[mm] $cos^2\alpha+sin^2\alpha= [/mm] 1 [mm] \Rightarrow sin^2\alpha= 1-cos^2\alpha$ [/mm]


Aus        $x+y=1$ folgt $y= 1-x$

FRED


> und das ist doch
> notwendig??
>  
> Kann mir jemand diesen schritt näher erklären?


Bezug
                                
Bezug
Zusammenhänge Sinus-/Kosinusfu: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:34 Mo 01.02.2010
Autor: Windbeutel

Ups, da hab ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehn Fred.

Danke euch allen für eure Unterstützung

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]