matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikZugkraft-Stahlseile-Länge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Zugkraft-Stahlseile-Länge
Zugkraft-Stahlseile-Länge < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zugkraft-Stahlseile-Länge: Brauch nen Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 Fr 28.04.2006
Autor: fuenkchen

Aufgabe
Ein 5m langer Stahlträger mit einer Masse von 2000kg soll an den Enden mit 2 gleich langen Stahlseilen an einem Kranhaken befestigt werden. Die Stahlseile haben einen Durchmesser von 16mm  und dürfen maximal mit 18000N belastet werden.

Welche länge müssen die Stahlseile mindestens haben, damit die zulässige Zugkraft von 18000N nicht überschritten wird?

Wie komme ich auf die Länge der Stahlseile? Finde keine passende Formel?

Die zulässige Zugspannung konnte ich ausrechnen, doch jetzt komm ich nicht weiter.

Hoff hier kann mir jemand helfen, wie man die Aufgabe löst.



        
Bezug
Zugkraft-Stahlseile-Länge: Ich hoffe mal das stimmt so
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Fr 28.04.2006
Autor: dth100

Hallo, also ich bin mir nicht 100%ig sicher aber ich glaub so geht’s:

Du kannst die ganze Konstruktion in 2 Rechtw. Dreiecke aufteilen mit A als Endpunkt des Träger, B als Mittelpunkt des Trägers und C als Kranspitze.

Dann rechnest du über den cos den Winkel  [mm] \gamma [/mm] aus. Also Gewichtskraft (vom Haken grade nach unten) beträgt 10.000N (1 Tonne, weil Träger hängt ja an 2 Seilen) und Seile dürfen mit Maximal 18.000N belastet werden. also cos [mm] \gamma [/mm] = 10.000N   / 18.000N
[mm] \gamma [/mm] =56,25 grad --> [mm] \alpha [/mm] =33,75 grad (weil rechtw. Dreieck). Damit hast du nen Winkel, und die Ankathete (2,5m vom Ende bis zur Mitte des Trägers) und suchst die Hypothenuse (länge des Seils, also wieder über Cos. und damit muss das seil mind 3 meter lang sein. Fies wär natürlich, wenn du Physik LK hast, dann könnte es sein, das du noch das Gewicht des Seils mit einbringen musst, das würde den gegebenen Durchmesser erklären...

Bezug
                
Bezug
Zugkraft-Stahlseile-Länge: Super!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:32 Fr 28.04.2006
Autor: fuenkchen

Joa klar, stimmt!

vielen Dank für Deine Hilfe!!! Hab irgendwie total falsch angesetzt, meine Skizze war schon falsch *mit den augen roll

Das mit der Durchmesser-angabe is schon komisch! Aber ich mach kein Physik-LK und die Antwort ist auch richtig!

Dankeschön für die schnelle Hilfe :-)))

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]