matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenZuggurtungsprinzip? Synonyme?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Zuggurtungsprinzip? Synonyme?
Zuggurtungsprinzip? Synonyme? < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zuggurtungsprinzip? Synonyme?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Mo 23.04.2018
Autor: mediboi

Aufgabe
Hallo,

ich bin Mediziner, hier wird oft von "Zuggurtungsprinzip" geredet, wenn eine Druckkraft auf einer Seite eine Zugkraft auf der anderen auslöst.

Leider finde ich dazu praktisch keine relevante Literatur, es scheint nur ein in der Medizin verwendeter Begriff zu sein. Ich würde dazu gerne mehr durchrechnen und mich einstudieren in die Materie.

Hallo,

Ich würde dazu gerne mehr durchrechnen und mich einstudieren in die Materie, leider findet man dazu praktisch nichts! Auch im Englischsprachigen scheint es den Begriff nur in der Orthopädie zu geben aber finden tut man dazu nichts. Es muss diesen Begriff in einer anderen Form also auch in der Statik oder der theoretischen Mechanik geben.


Hat jemand eine Idee?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Zuggurtungsprinzip? Synonyme?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Di 24.04.2018
Autor: Beebelbrox

Das was du beschreibst ist im Prinzip zunächst ganz allgemein das innere Momentengleichgewicht in einem Träger der gebogen wird.
Ein Biegemoment wird in einem Balken immer durch gegenüberligende Druck/Zug Spannungen aufgenommen. Integriert man diese Über den komplentten Querschnitt mit berücksichtigung der Hebelarme auf, so ergibt sich das äußere Moment.
In der Technick hat es sich als Zweckmäßig und Materialsparsam erwiesen Balkenquerschnitte immer mehr aufzulösen. So landet man im Extremfall bei einem Fachwerk. bei dem eine Seite durch Zugkräfte, die andere Seite durch Druckkräfte belastet ist.
Ein weiteres Beispiel sint I-Profile (landläufirg Doppel-T-Träger genannt). Bei denen ein Gurt unter Zugspannung, Der andere Gurt unter Druckspannung und der Steg unter Schubspannung Steht.

Stichworte die du z.B. bei Wikipedia suchen kannst sind: Biegemoment, Kräftepaar; Fachwerk; Rittersches Schnittverfahren

Bezug
                
Bezug
Zuggurtungsprinzip? Synonyme?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:32 Di 24.04.2018
Autor: mediboi

Super Antwort, ich danke dir !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]