matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieZugehörige Strukturen zeichnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Zugehörige Strukturen zeichnen
Zugehörige Strukturen zeichnen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zugehörige Strukturen zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Mo 12.03.2007
Autor: sardelka

Aufgabe
Zeichnen Sie sorgfältig die zugehörigen Strukturen:

1-Jod-4-keto-hexa-2-en

Hallo!

Ich schreibe demnächst eine Chemieklausur und habe ein paar Übungsaufgaben gekriegt, leider ohne Lösungen. :(

Habe auch schon was gezeichnet.
Würde mich freuen, wenn jemand meine Ergebnisse berichtigen würde))

Also ich habe raus:
  I H H O H H
  | | | [mm] \parallel [/mm]  | |    
H-C-C=C-C-C-C-H
  |       | |
  H       H H

Das Sauerstoffato, hat aber noch 4 freie Elektronen, also über ihn kommen noch solche 2 Striche.

Habe noch eine Frage und zwar... Der Iod steht ja in der 7 Hauptgruppe, d.h. er hat noch ein Elektron frei. Muss ich dann einfach ein Punkt dort oben mitzeichnen? Ja, oder?


Danke

Mit freundlichen Grüßen

Ich hab diese Frage in keinen anderen Foren gestellt

        
Bezug
Zugehörige Strukturen zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Mo 12.03.2007
Autor: Martinius

Hallo Sardelka,

die Zeichnung ist richtig.

Iod liegt in elementarem Zustand als [mm] I_{2} [/mm] vor; je ein Elektron eines Iodatoms bildet mit dem jeweils anderen eine gemeinsame Bindung aus (ein bindendes Elektronenpaar); [mm] I_{2}-Moleküle [/mm] haben keine einsamen Elektronen mehr in ihrer Valenzschale.

Bei einem Iodorganyl ist das nicht anders: die Bindung zwischen dem Kohlenstoffatom und dem Iodatom wird aus zwei Elektronen gebildet, die vorher (formal) als einzelne Elektronen des Kohlenstoffs und des Iods vorlagen. Iod hat im gebundenen Zustand keine freien einzelnen Elektronen mehr in seiner Valenzschale vorliegen; der Kohlenstoff ebensowenig.

LG, Martinius  

Bezug
                
Bezug
Zugehörige Strukturen zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Mo 12.03.2007
Autor: sardelka

Na toll, jetzt bin ich durcheinander. :(

Das elementares Iod [mm] I_{2} [/mm] ist, ist mir eben eingefallen, stimmt. ABER...
warum schreib ich dann in die Struktur nur einen Iod rein? Warum zeichne ich den 2 nicht rein? Dann ist doch die Zeichnung unvollständig... =/
Oder.. wir haben doch in der Benennung nur ein Jod stehen. Also muss ich auch nur ein Jodatom zeichnen, also bleiben da immer noch 6 Elektronen frei... und was jetzt?
Also muss ich die doch einzeichnen? =/

MfG

Bezug
                        
Bezug
Zugehörige Strukturen zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:43 Mo 12.03.2007
Autor: Martinius

Hallo Sardelka,

in der Benennung steht nur ein Iod.

Ob man die freien Elektronenpaare mitzeichnet oder nicht ist Geschmackssache (es sei denn, man brauch sie für einen Reaktionsmechanismus).
Meist wird die Zeichnung dadurch unübersichtlicher.

LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Zugehörige Strukturen zeichnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:46 Mo 12.03.2007
Autor: sardelka

Alles klar, ich hab´s verstanden)) Danke sehr

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]