matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauZug und Druck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Zug und Druck
Zug und Druck < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zug und Druck: zulässige Spannungen
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:15 Mo 25.05.2009
Autor: namono

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

bla

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zug und Druck: und nun?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:23 Mo 25.05.2009
Autor: Loddar

Hallo namono!


Nette Aufgabe! Und was ist nun damit?

Beachte bitte unsere Forenregeln (insbesondere den Passus mit den eigenen Lösungsansätzen).


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Zug und Druck: Normalkraft
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Mi 27.05.2009
Autor: namono

Aufgabe
Hallo! Die Aufgabenstellung ist recht lang, darum habe ich 2 Blider angehängt!
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Der Prof. hat mir als Lösungsansatz die "skizze.jpg" im Anhang gegeben.  Die statische Unbestimmtheit wird durch eine Zusatzbedingung: [mm] \Delta [/mm] l (stab) = [mm] \Delta [/mm] l (rohr) ergänzt! Ich möchte nun zunächst die Längskraft im Stab 3 berechnen allerdings fällt es mir schwer die Bedingung einzubinden! Darum bitte ich euch um einen kleinen Tipp - Danke

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Zug und Druck: Dehnsteifigkeit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Mi 27.05.2009
Autor: Loddar

Hallo namono!


Bestimme Dir für die Kupferrohre eine Vergleichsdehnsteifigkeit $E*A_$ , indem Du es auf die Stahlwerte umrechnest.

Damit kannst Du die Gesamtresultierende gleichmäßig auf die 3 Stäbe verteilen.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Zug und Druck: Aha, weiter gehts...
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:23 Do 28.05.2009
Autor: namono

Aufgabe
Aufgabe ist bekannt...

Also erstmal Danke für deine Antwort und SORRY: vorgestern habe ich doch glatt vergessen die Frage zu stellen........;-)

Also ich habe mir zu deinem Tip folgendes ausgetüftelt:

[mm] \Delta [/mm] l (rohr) = F(rohr) * l (rohr)/ EA(cu)
[mm] \Delta [/mm] l (stab) = F (stab) * l (stab) / EA (stab)

gleichsetzen ergibt:

F (rohr) = F (st) * l(st) * EA(rohr) / EA (stab) * l(rohr)

tja sieht erstmal gut aus aber ich muss ja nun die Längskraft ermitteln (die gleich der Normalkraft aus der Skizze ist - richtig?) nur was setze ich für F (stab) ein?
Ist das die Summe der Kräfte F1 -F3? Und die Längen? Benutze ich die gesamtlänge oder nur die des Stababschnitts 3??


Bezug
                                
Bezug
Zug und Druck: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Do 04.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]