matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenZinseszinsformel umstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Zinseszinsformel umstellen
Zinseszinsformel umstellen < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zinseszinsformel umstellen: nach r auflösen
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:18 So 27.04.2008
Autor: Harrynator

Aufgabe
Stelle die Formel  "Kn = K0 * [mm] (1+p/100*r)^r*n [/mm]
nach r um.

r steht für den Teil des Jahres als Kehrwert, z.B. bei monatlicher Verzinsung muss r = 12 gesetzt werden, bei halbjährlicher Verzinsung r = 2...

da wir logarithmen noch nicht hatten, bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
es ist wichtig, mittwoch schreiben wir eine arbeit darüber.

        
Bezug
Zinseszinsformel umstellen: Verbesserung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:25 So 27.04.2008
Autor: Harrynator


> Stelle die Formel  "Kn = K0 * [mm](1+p/100*r)^r*n[/mm]
> nach r um.
>  
> r steht für den Teil des Jahres als Kehrwert, z.B. bei
> monatlicher Verzinsung muss r = 12 gesetzt werden, bei
> halbjährlicher Verzinsung r = 2...
>  
> da wir logarithmen noch nicht hatten, bin ich auf eure
> Hilfe angewiesen.
>  es ist wichtig, mittwoch schreiben wir eine arbeit
> darüber.

entschuldigung, da hab ich mich vertippt!

die formel heißt:  Kn = K0 * (1 + p / (100*r))^(r*n)

der exponent ist also r*n und nicht nur r.
und im nenner von p steht 100*r.
das wurde in meiner frage nicht so deutlich.


Bezug
        
Bezug
Zinseszinsformel umstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 So 27.04.2008
Autor: Maggons

Hallo!

Interpretiere ich die Formel richtig mit:

[mm] K_{n}=K_{0}*(1+\bruch{p}{100}\cdot{}r)^r [/mm] *n oder soll das *r in Nenner stehen, also:

[mm] K_{n}=K_{0}*(1+\bruch{p}{100*r}\cdot{})^r [/mm] *n

Klammern setzten wäre da vllt hilfreich gewesen.

Und sind sowohl der Multiplikationsfaktor in der Klammer als auch der Exponent ein r?

Lg

Bezug
                
Bezug
Zinseszinsformel umstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:59 So 27.04.2008
Autor: Harrynator

[mm]K_{n}=K_{0}*(1+\bruch{p}{100*r})^{r*n}[/mm]

r ist sowohl Faktor zu 100 im Nenner als auch Faktor zu n im Exponent.
Und gerade das macht mir Schwierigkeiten, dass das r zweimal in der Formel vorkommt.


Bezug
        
Bezug
Zinseszinsformel umstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:35 So 27.04.2008
Autor: Maggons

Hallo!

Darf ich fragen wofür du das nach r auflösen willst?

Ich glaube nämlich, dass das gar nicht "so ohne weiteres" möglich ist.
Sprich: ich persönlich kann spontan nicht die Gleichung nach r=... umstellen, ohne dass "..." noch ein r enthält; aber vllt. findet ja jemand einen Trick :o

Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]