matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikZinsen in Restschuld ermitteln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Zinsen in Restschuld ermitteln
Zinsen in Restschuld ermitteln < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zinsen in Restschuld ermitteln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:20 Di 13.01.2009
Autor: Pearl1980

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Aufgabe
Also, ich hab grad ein klitzekleines Problem:
Ich kenne die Restschuldhöhe von 11985,00€, der effektive Zinssatz beträgt 6,9 pa.a Zinszahlung vierteljährlich, Restlaufzeit beträgt 47 Monate, die monatliche Rate beträgt 255,00€. Welche Höhe haben die Zinsen, die in der Restschuld bereits enthalten sind?
Müsste iegentlich relativ simpel sein, aber ich hab grad einen Knoten im Kopf ;-)



        
Bezug
Zinsen in Restschuld ermitteln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Di 13.01.2009
Autor: Josef

Hallo Pearl,

>  Ich kenne die Restschuldhöhe von 11985,00€, der effektive
> Zinssatz beträgt 6,9 pa.a Zinszahlung vierteljährlich,
> Restlaufzeit beträgt 47 Monate, die monatliche Rate beträgt
> 255,00€. Welche Höhe haben die Zinsen, die in der
> Restschuld bereits enthalten sind?
>  Müsste iegentlich relativ simpel sein, aber ich hab grad
> einen Knoten im Kopf ;-)
>  

Von der Restschuld müssen  die Zinsen berechnet werden.
Um welche Tilgungsart handelt es sich hier denn?
Wie lange dauert denn die Gesamtlaufzeit?


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Zinsen in Restschuld ermitteln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:36 Mi 14.01.2009
Autor: Pearl1980

Also es ist ein Leasingvertrag. Die Restschuld inklusive der bis zum Laufzeitende anfallenden Zinsen betragen 11985€. Die Gesamtlaufzeit ist m.E. irrelevant. Die Tilgung erfolgt in Raten von 255€ pro Monat. Die vierteljährlichen Zinsen werden von diesen Raten abgezogen.
Mich interessiert jetzt halt wieviele Euros an Zinsen in der Restschuld inkluduert sind.

Bezug
                        
Bezug
Zinsen in Restschuld ermitteln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Mi 14.01.2009
Autor: Josef

Hallo Pearl,

> Also es ist ein Leasingvertrag. Die Restschuld inklusive
> der bis zum Laufzeitende anfallenden Zinsen betragen
> 11985€. Die Gesamtlaufzeit ist m.E. irrelevant. Die Tilgung
> erfolgt in Raten von 255€ pro Monat. Die vierteljährlichen
> Zinsen werden von diesen Raten abgezogen.
>  Mich interessiert jetzt halt wieviele Euros an Zinsen in
> der Restschuld inkluduert sind.


Bei monatlicher Ratenzahlung mit vierteljährlicher Verzinsung und fehlender Gesamtlaufzeit erscheint mir diese Berechnung zu aufwendig.

Ich kann dir ein Rechenbeispiel für die Berechnung der vierteljährlichen Zinsbelastung mitteilen:


[mm] Schuld_1 [/mm] = 10.000
c = 3 (Tilgungsperiode pro Quartal)
m = 12 (Tilgungsperiode pro Jahr)
i = 0,10 (nominaler Jahreszinssatz
a = 878,47 (Monatsannuität)


[mm] Z_1 [/mm] = [mm] \bruch{c*i}{m}*(S_j [/mm] - [mm] a*\bruch{c-1}{2}) [/mm]



[mm] S_2 [/mm] = 10.000 - 3*878,74 + [mm] \bruch{3*0,1}{12}*(10.000 [/mm] - [mm] 878,74*\bruch{3-1}{2}) [/mm]

[mm] S_2 [/mm] = 7.591,82

[mm] S_3 [/mm] = 7.591,82 - 3*878,74 + ...

usw.


Mit diesen Restschuldbeträgen zum Beginn des 4. Zinsabrechnungsquartals erhält man die Zinsbelastung am Ende der einzelnen Quartale.

[mm] Z_1 [/mm] = [mm] \bruch{3*0,10}{12}*(10.000 [/mm] - [mm] 878,74*\bruch{3-1}{2}) [/mm]

[mm] Z_1 [/mm] = 228,03

usw.


In deinem Fall musst du nun entsprechend zurückrechnen.


Viele Grüße
Josef





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]