matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieZink-Luft Batterie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Zink-Luft Batterie
Zink-Luft Batterie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zink-Luft Batterie: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Mi 02.05.2007
Autor: angreifer

Aufgabe
Beschreiben sie den Aufbau und Funktion einer Zink-Luft Batterie!

Die Zink-Luft Batterie besteht aus einer Zinkanode und einer Aktivkohlekathode. Das Elektrolyt ist Kaliumhydroxid.

An der Anode reagiert: Zn --> [mm] Zn^{2+} [/mm] + [mm] 2e^{-} [/mm]

An der Kathode: [mm] O_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm] --> [mm] 4OH^{-} [/mm]

Meine Rückfragen:

1. Was bewirkt das Kaliumhydroxid und könnte man an dessen Stelle auch einfach Wasser als alkalisches Elektrolyt nehmen?

2. Wo ist das Wasser für die Kathodenreaktion in der Zink-Luft Batterie?

Vielen Dank für die Hilfe

Jesper

        
Bezug
Zink-Luft Batterie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Mi 02.05.2007
Autor: Martinius

Hallo,

Googlen hilft oft auch weiter, z.B. unter:

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Zink-Luft-Batterie

Dann ist deine Kathodenreaktion nicht korrekt:

[mm] O_{2} [/mm] + 2 [mm] H_{2}O [/mm] + 4 [mm] e^{-} [/mm]  <-->  4 [mm] OH^{-} [/mm]

zu 1) Wasser ist ja im eigentlichen Sinn kein Elektrolyt,
      weder ein alkalischer noch ein saurer, da es in reinem Zustand elektrischen Strom sehr schlecht leitet.

Zum anderen reagiert Zink nicht in Wasser mit Wasserstoffbildung (also Oxidation und Elektronenabgabe), da sich auf der Oberfläche eine schützende und schwerlösliche Hydroxidschicht bildet. Diese schützende Hydroxidschicht kann sich in Säuren (Bildung von Zinksalzen) und in Laugen nicht ausbilden. Z. B. in Kalilauge bilden sich aus dem unlöslichen Zinkhydroxid
lösliche Zinkate nach

Zn + 2 [mm] H_{2}O [/mm]  <-->  [mm] Zn(OH)_{2} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm] + 2 [mm] H^{+} [/mm]

2 [mm] OH^{-} [/mm] + 2 [mm] H^{+} [/mm] <--> 2 [mm] H_{2}O [/mm]
------------------------------------------------------
Zn + 2 [mm] OH^{-} [/mm] <--> [mm] Zn(OH)_{2} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]  

[mm] Zn(OH)_{2} [/mm] + 2 [mm] OH^{-} [/mm] <--> [mm] [Zn(OH)_{4}]^{2-} [/mm]

D. h., an der Anode werden Hydroxidionen verbraucht, an der Kathode generiert.

zu 2) Das Wasser für die Kathodenreaktion stammt aus der  
      wässrigen Kaliumhydroxidlösung, also aus dem Elektrolyten. Eine erschöpfte Zink-Luft Batterie dürfte also "trocken" sein.

LG, Martinius



Bezug
                
Bezug
Zink-Luft Batterie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Mi 02.05.2007
Autor: angreifer

Müsste es nicht eigentlich heißen:

[mm] Zn^{2+} [/mm] + [mm] 2H_{2}O <-->Zn(OH)_{2} [/mm]  + 2 [mm] H^{+} [/mm]

und die folgenden Reaktionen auch in Ionenschreibweise, denn Zink geht ja in dem Elektrolyt in Lösung oder etwa nicht? Denn ich habe gelernt, dass Zink ein sehr hohes bestreben hat in Lösung zu gehen. Wenn das Zink nämlich nicht in Lösung gehen würde, würde ja auch gar keine Spannung erzeugt werden, da keine Ladungsdifferenz zwischen der Kohlekathode, die nur als katalysator dient, und der Zinkanode besteht!

Bezug
                        
Bezug
Zink-Luft Batterie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:34 Mi 02.05.2007
Autor: Martinius

Hallo,

Du brauchst das Zinkhydroxid nicht aus Wasser und Zinkionen entstehen zu lassen, da Du in der Zelle ja bereits in stark alkalischem Milieu arbeitest, also eine sehr hohe Hydroxidionenkonzentration bereits vorhanden ist.

[mm] Zn^{2+} [/mm] + 2 [mm] OH^{-} [/mm] --> [mm] Zn(OH)_{2} [/mm]

trägt den realen Gegebenheiten sehr viel besser Rechnung.

Zink hat in der Tat in wässrigen (sauren oder alkalischen)Lösungen einen hohen Lösungsdruck, der ja auch durch sein negatives Normalpotential von [mm] E_{0} [/mm] = - 1,285 V in alkalischer Lösung mit [mm] a_{(OH^{-})} [/mm] = 1 zum Ausdruck kommt.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]