matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungZiehen aus Bridgekartenstapel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Ziehen aus Bridgekartenstapel
Ziehen aus Bridgekartenstapel < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ziehen aus Bridgekartenstapel: Berechnung zweier Wahrscheinl.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 Mi 29.04.2009
Autor: bmaya

Aufgabe
1a) Aus einem Set Bridge-Karten (52 Karten, 4 Farben zu je 13 mal Herz, Karo, Pik und Kreuz) werden auf einmal 8 Karten entnommen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist darunter höchstens eine Herzkarte?

b) Das Ziehungsverfahren wird nun so abgeändert, dass man die 8 Karten nacheinander zieht, wobei man die gezogene Karte jedes Mal in den Stapel zurücklegt und gut durchmischt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man nun mindestens 2 Herzkarten?

Hallo zusammen. Ich würde mich sehr freuen wenn jemand meine Ergebnisse zu beiden Teilaufgaben bestätigen oder mich auf Fehler aufmerksam machen könnte. Zur 1a) habe ich folgendes berechnet:

P(1a) = [mm] \vektor{13 \\ 1} [/mm] * [mm] \vektor{52-13 \\ 7} [/mm] / [mm] \vektor{52 \\ 8} [/mm] = 0,266

Bei der 1b) habe ich aber einen groben Fehler drin wie ich vermute denn P ist größer als 1 ... 8-(

1b) P(1b) = 13² * [mm] \vektor{8 \\ 2} [/mm] * [mm] 52^6 [/mm] / [mm] 52^8 [/mm] = 1,75

Bei der 1b habe ich mir überlegt, dass ich 8 Stellen besetzen kann, die erste  hat 13 die zweite auch 13 Möglichkeiten, daher 13². Diese beiden kann ich an 2 aus 8 Stellen verschieben. Für die restlichen 6 Stellen habe ich 52 hoch 6 Möglichkeiten und ist Omega 52 hoch 8. Aber irgendwo steckt der Wurm drin.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ziehen aus Bridgekartenstapel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Mi 29.04.2009
Autor: glie


> 1a) Aus einem Set Bridge-Karten (52 Karten, 4 Farben zu je
> 13 mal Herz, Karo, Pik und Kreuz) werden auf einmal 8
> Karten entnommen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist
> darunter höchstens eine Herzkarte?
>  
> b) Das Ziehungsverfahren wird nun so abgeändert, dass man
> die 8 Karten nacheinander zieht, wobei man die gezogene
> Karte jedes Mal in den Stapel zurücklegt und gut
> durchmischt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man nun
> mindestens 2 Herzkarten?
>  Hallo zusammen. Ich würde mich sehr freuen wenn jemand
> meine Ergebnisse zu beiden Teilaufgaben bestätigen oder
> mich auf Fehler aufmerksam machen könnte. Zur 1a) habe ich
> folgendes berechnet:
>  
> P(1a) = [mm]\vektor{13 \\ 1}[/mm] * [mm]\vektor{52-13 \\ 7}[/mm] / [mm]\vektor{52 \\ 8}[/mm]
> = 0,266
>  
> Bei der 1b) habe ich aber einen groben Fehler drin wie ich
> vermute denn P ist größer als 1 ... 8-(
>  
> 1b) P(1b) = 13² * [mm]\vektor{8 \\ 2}[/mm] * [mm]52^6[/mm] / [mm]52^8[/mm] = 1,75
>  
> Bei der 1b habe ich mir überlegt, dass ich 8 Stellen
> besetzen kann, die erste  hat 13 die zweite auch 13
> Möglichkeiten, daher 13². Diese beiden kann ich an 2 aus 8
> Stellen verschieben. Für die restlichen 6 Stellen habe ich
> 52 hoch 6 Möglichkeiten und ist Omega 52 hoch 8. Aber
> irgendwo steckt der Wurm drin.
>  

Hallo und herzlich [willkommenmr]

zu 1a)  Was du da gerechnet hast, ist nicht schlecht...du hast allerdings die Wahrscheinlichkeit für GENAU eine Herzkarte bestimmt. Gefragt ist aber HÖCHSTENS eine Herzkarte.
Addiere also zu deiner W. noch die W. für keine Herzkarte.

zu 1b) Du hast Recht, dieses Ergebnis kann nicht sein. Allerdings ist der Wurm gar nicht sooo groß, wie du denkst. Du hast dir eigentlich richtig gute Gedanken gemacht und auch fast alles richtig, aaaaber....
die restlichen sechs Stellen müssen mit einer NICHT-Herzkarte besetzt werden und dafür gibt es jeweils nur 39 Möglichkeiten, also insgesamt [mm] 39^6. [/mm]
Allerdings musst du wiederum die Frage genau lesen, denn
[mm] \bruch{13^2 * \vektor{8 \\ 2}* 39^6}{52^8} [/mm]
ergibt die Wahrscheinlichkeit für GENAU zwei Herzkarten. Die Frage ist aber nach der W. für MINDESTENS zwei Herzkarten (also 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8)
Tip: Gegenereignis!

Aber das bekommst du jetzt alleine hin!

Und wenn nicht, dann frag einfach nochmal nach.

Gruß Glie

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Ziehen aus Bridgekartenstapel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:10 Mi 29.04.2009
Autor: bmaya

Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe jetz bei der 1a:

P(1a) = [mm] \bruch{\vektor{13 \\ 1}*\vektor{39 \\ 7}+\vektor{13 \\ 0}*\vektor{39 \\ 8}}{\vektor{52 \\ 8}}=0,348 [/mm]

und für 1b:

P(1a) = [mm] 1-\bruch{39^8+13^1*\vektor{8 \\ 1}*39^7}{52^8}=0,633 [/mm]

Ich muss mir unbedingt merken, dass es bei "mindestens" oder "höchstens" noch andere Ergebnisse geben kann die man addieren muss. Danke nochmal und Ade.

Bezug
                        
Bezug
Ziehen aus Bridgekartenstapel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Mi 29.04.2009
Autor: bmaya

Ich wollte den Status der Frage in "beantwortet" änder... doof, dass da jetz wieder "offen" steht. 'tschuldigung ...


Ich bin so ein Idiot... Jetz habe ich noch eine Frage geöffnet. Das wollt ich alles gar nicht. Irgendwie komme ich mit der Bedienung hier nich ganz klar...

Bezug
                                
Bezug
Ziehen aus Bridgekartenstapel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:29 Mi 29.04.2009
Autor: bmaya

Frage beantwortet.

Bezug
                        
Bezug
Ziehen aus Bridgekartenstapel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:35 Mi 29.04.2009
Autor: glie


> Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe jetz bei der 1a:
>  
> P(1a) = [mm]\bruch{\vektor{13 \\ 1}*\vektor{39 \\ 7}+\vektor{13 \\ 0}*\vektor{39 \\ 8}}{\vektor{52 \\ 8}}=0,348[/mm]
>  
> und für 1b:
>  
> P(1a) = [mm]1-\bruch{39^8+13^1*\vektor{8 \\ 1}*39^7}{52^8}=0,633[/mm]
>  
> Ich muss mir unbedingt merken, dass es bei "mindestens"
> oder "höchstens" noch andere Ergebnisse geben kann die man
> addieren muss. Danke nochmal und Ade.


Hallo,

jetzt passt das alles!! Immer schön genau lesen ;-)

Gruß Glie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]