matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisZeta-Fkt.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Zeta-Fkt.
Zeta-Fkt. < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeta-Fkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 So 16.05.2010
Autor: Arcesius

Hallo Zusammen

Ich bin gerade dabei, das Buch "Die Musik der Primzahlen", von Marcus du Sautoy, zu lesen. Sehr spannendes, interessantes Buch :)

Nun, ich bin gerade auf das Kapitel gestossen, in dem über den indische Mathematiker Ramanujan gesprochen wird. Er hat anscheinend unabhängig vom Einfluss der westlichen Mathematik ähnliche Resultate wie Riemann gefunden (war aber anscheinend kein Freund der Beweise..).

Nun geht es aber um den Wert der Riemannsche Zeta-Funktion für den Wert -1. Behauptet wird, dass:

1+2+3+4+...+n = 1 + [mm] \frac{1}{2^{-1}}+\frac{1}{3^{-1}}+...+\frac{1}{n^{-1}} [/mm] = [mm] -\frac{1}{12} [/mm]

Mir ist klar, dass dies nicht einfach ohne weiteres verstanden werden kann.. doch ich muss einfach nachfragen.. Wie genau kommt man auf diese Lösung???

Es ist genial.. spannende Sache :)

Liebe Grüsse, Amaro

        
Bezug
Zeta-Fkt.: falsche Gleichungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 So 16.05.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Nun geht es aber um den Wert der Riemannsche Zeta-Funktion
> für den Wert -1. Behauptet wird, dass:
>  
> 1+2+3+4+...+n = 1 + [mm]\frac{1}{2^{-1}}+\frac{1}{3^{-1}}+...+\frac{1}{n^{-1}}[/mm] =  [mm]-\frac{1}{12}[/mm]
>  
> Mir ist klar, dass dies nicht einfach ohne weiteres
> verstanden werden kann.. doch ich muss einfach nachfragen..
> Wie genau kommt man auf diese Lösung???


Hallo Arcesius,

die angegebene Gleichungskette kann man nicht nur
"nicht einfach ohne weiteres" verstehen, sondern
überhaupt nicht, da sie einfach falsch ist. Ramanujan
hat wohl keinen derartigen Unsinn behauptet.

Schau mal zuerst nach, ob du das Ganze richtig abge-
schrieben hast !

LG




Bezug
                
Bezug
Zeta-Fkt.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:16 So 16.05.2010
Autor: Arcesius

Hallo!

> Schau mal zuerst nach, ob du das Ganze richtig abge-
>  schrieben hast !

Na, im Buch steht es genau so.. aber ich hab jetzt was gefunden, nämlich []hier, und anscheinend handelt es sich um eine andere Art, zu summieren :)

Wahrscheinlich stehts so im Buch, weil ursprünglich in seinem Dokument dieses Resultat einfach so steht, "without any notation to indicate that it was a Ramanujan summation."

Entschuldigt für den voreiligen Post, aber es war so unglaublich anti-intuitiv, dass ich sofort was schreiben musste! :D


>  
> LG

Grüsse, Amaro  



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]