matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNumerik linearer GleichungssystemeZerlegung von Matrizen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme" - Zerlegung von Matrizen
Zerlegung von Matrizen < Lin. Gleich.-systeme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zerlegung von Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Mi 02.04.2008
Autor: Riley

Hallo,
kurze Frage, die Cholesky-Zerlegung von Matrizen ist eindeutig.
Bei der PLU-Zerlegung hab ich den Satz:
Jede Matrix A [mm] \in C^{N,N} [/mm] lässt sich in der Form A = PLU mit eienr Permutationsmatrix P, einer oberen Dreiecksmatrix U und einer unteren Dreiecksmatrix mit Einsen auf der Diagonalen schreiben.
Ist diese Zerlegung nun auch eindeutig?
Dem Algorithmus nach wählt man die Multiplikatoren ja als

[mm] m_{i,k} [/mm] := [mm] \frac{a_{ik}}{a_{kk}} [/mm] im k.ten Schritt.

D.h. eigentlich sind die Multiplikatoren ja eindeutig, wie sieht es aber aus wenn man Zeilenvertauschungen vornimmt?

Viele Grüße,
Riley

        
Bezug
Zerlegung von Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:29 So 06.04.2008
Autor: mathemaduenn

Hallo Riley,
Die Zerlegung ist für die meisten Matrizen nicht eindeutig. Wie Du schon festgestellt hast sind verschiedene Zeilenvertauschungen möglich.
Grüße
mathemaduenn

Bezug
                
Bezug
Zerlegung von Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 So 06.04.2008
Autor: Riley

Hallo Mathemaduenn,
danke für deine Antwort! Noch eine Frage: Wenn man am Anfang Zeilen vertauscht und irgendwo zwischendrin nochmal (z.B. wegen Spaltenpivotisierung) - wie kann man dann die Permutationsmatrix P finden ?
Viele Grüße,
Riley


Bezug
                        
Bezug
Zerlegung von Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 So 06.04.2008
Autor: zahllos

Hallo Riley,

jede dieser Spaltenvertauschungen führt zu einer Permutationsmatrix.
D.h. im ersten Schritt des Algorithmus erhält man eine Matrizengleichung der Form: [mm] A=P_1L_1U_1 [/mm]
Im zweiten Schritt wird die Matrix [mm] L_1U_1 [/mm] weiter vereinfacht, d.h. man erhält eine Gleichung der Form: [mm] A=P_1P_2L_2U_2 [/mm] usw. bis schließlich
A=PLU dasteht (die einzelnen Permutationsmatrizen kann man zur Matrix P zusammenfassen). Wenn man bei den Spaltenvertauschungen nach festen Regeln, z.B. Spaltenpivotsuche vorgeht, wobei, falls diese nicht eindeutig ist, das betragsmaximale Element einer Spalte mit dem kleinsten Zeilenindex genommen wird, ist die Zerlegung sogar eindeutig.

Bezug
                                
Bezug
Zerlegung von Matrizen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:02 So 06.04.2008
Autor: Riley

Hallo Zahllos,
okay danke! D.h. man kann die Matrizen einfach multiplizieren. Das einzige was mir noch aufgefallen ist, muss man nicht immer die Inversen der P-Matrix nehmen, also indem Fall die transponierten, weil sie ja orthogonal sind... ?! *überleg* hm... ich muss das nochmal an einem Bsp durchrechnen.

Viele Grüße,
Riley

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]