matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenZerfallsfunktion Jod 131
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Zerfallsfunktion Jod 131
Zerfallsfunktion Jod 131 < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zerfallsfunktion Jod 131: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 Mi 01.09.2010
Autor: Sudoku123

Aufgabe
Einige Schilddrüsenprobleme kann man mit radioaktivem Jod 131 therapieren. Die Halbwertszeit dieses Jod-Isotops beträgt 8,04 Tage. Eine Patientin erhält dieses Jod mit einer Kapsel mit der Aktivität 377,4 MBq. Die Schilddrüse nimmt dieses Iod sehr schnell auf. 72 Stunden nach Einnahme wird die Patientin entlassen.

BEstimmen sie die Zerfallsfunktion für das Jod 131 und geben sie die Konzentration des Jods zum Zeitpunkt der Entlassung an.

Ich habe nun eine Gleichung der Form f(t)= a * [mm] q^t [/mm]  aufgestellt.

In der Schilddrüse befindet sich Jod in der Menge: 377,4 * 0,19 = 71,706

35,853  = 71,706 * [mm] q^8,04 [/mm]  

0,5 = [mm] q^8,04 [/mm]         /log

log0,5 = q * log8,04       / log 8,04

Für q bekomme ich jetzt allerdings eine negative Zahl raus. Der Zerfallsfaktor muss aber doch zwischen 0 und 1 liegen.

Kann mir jemand helfen? Ich habe vermutlich den falschen Ansatz!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Zerfallsfunktion Jod 131: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Mi 01.09.2010
Autor: Karl_Pech

Hallo Sudoku123,


Mir ist leider nicht ganz klar geworden, wie du auf einige Werte gekommen bist. Schaue dir den []Wiki-Artikel zur Halbwertszeit an und suche auf der Seite nach "Zerfallsgesetz". Berechne zuerst das [mm] $\lambda$ [/mm] in der Einheit 'Tage', [mm] $T_{1/2}$ [/mm] hast du ja in dieser Einheit gegeben. [mm] $N_0$ [/mm] ist hier die Aktivität dieser Kapsel bei der Verabreichung, nehme ich an. Damit hast du [mm] $N(t)\!$. [/mm] Rechne dann die 72 Stunden in Tage um und setze es in [mm] $N(t)\!$ [/mm] ein.

Ich bin mir nur nicht sicher, wie die "Aktivität" dieses Isotops mit seiner Konzentration zusammenhängt. Ich gehe mal davon aus, ihr hattet im Unterricht etwas dazu gehabt.



Viele Grüße
Karl




Bezug
                
Bezug
Zerfallsfunktion Jod 131: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Mi 01.09.2010
Autor: Sudoku123

Aufgabe
Hier auf Seite 8 ist die Aufgabe. Das wurde einfach ohne Kommentar zum Lösen ausgeteilt.

Die Halbwertszeit ist doch die Zeit, in der sich die Stoffmenge halbiert, oder? So hat es jedenfall in allen anderen Exp. Aufgaben immer funktioniert.

Bezug
                        
Bezug
Zerfallsfunktion Jod 131: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Mi 01.09.2010
Autor: MathePower

Hallo Sudoku123,


[willkommenmr]


> Hier auf Seite 8 ist die Aufgabe. Das wurde einfach ohne
> Kommentar zum Lösen ausgeteilt.
>  Die Halbwertszeit ist doch die Zeit, in der sich die
> Stoffmenge halbiert, oder? So hat es jedenfall in allen


Das ist richtig.


> anderen Exp. Aufgaben immer funktioniert.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]