matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikZerfallsakte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Zerfallsakte
Zerfallsakte < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zerfallsakte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Di 26.02.2008
Autor: DanielH

Aufgabe
In lebendem Holz ist außer normalen C 12 auch noch das radioaktive C 14 (Halbwertszeit 5600 Jahre). In einer Stunde treten bei 1g lebenden Holzes 918 Zerfälle auf.

a) Wie viele Zerfallsakte pro Stunde wird 1g Kohlenstoff eines heute abgestorbenen Holzes in 16800 bzw 2800 Jahren liefern?

b) Der Stiel eines antiken Beils zeigt 612 Zerfälle pro Stunde in 1g Kohlenstoff seines Holzes. Aus welcher Zeit stammt dieses Beil?

Hallo,

hier mal meine Ansätze zu der Aufgabe. Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte

zu [mm] a)\bruch{16800 Jahre}{5600 Jahre}=3 [/mm] Zerfallsperioden bzw. [mm] \bruch{2800 Jahre}{5600 Jahre}=0.5 [/mm] Zerfallsperioden

Also liegt nach 3 Zerfallsperioden noch 0.125 der Ausgangsmenge vor. Ich würde dies jetzt in die Formel [mm] N(t)=N0*e^{-kt} [/mm] nehmen

[mm] k=\bruch{ln(2)}{5600*365,25*24} [/mm] (da wir ja die Zerfallsrate pro Stunde berechnen sollen), also ist [mm] k=1.41*10^{-8} [/mm]

Ab dem Punkt stehe ich auf den Schlauch, vlt. ist mein Ansatz auch völlig falsch

Gruß Daniel

        
Bezug
Zerfallsakte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:50 Di 26.02.2008
Autor: DanielH

Mein Ansatz war tatsächlich falsch. Zu lösen ist die Aufgabe meiner Meinung nach mit der Formel [mm] A(t)=A0*e^{\bruch{ln2}{Th}t}, [/mm] A0 ist in diesem Fall 918

Für [mm] \bruch{ln2}{Th} [/mm] lässt sich bekanntlich k einsetzen.

[mm] k=\bruch{ln2}{5600*365.25*24}=1.41*10^{-8} [/mm]

Da wir bekanntlich 3 Zerfallsperioden haben, lässt sich für t einfach t=3 einsetzen, oder in unserem Fall, da wir ja die Zerfälle pro Stunde ermitteln wollen, 3*(5600*365.25*24)

[mm] A(t)=918*e^{-1.41*10^{-8}*147268800}=115 [/mm]

Also haben wir nach 16800 Jahren noch 115 Zerfälle die Stunde, bzw. nach 2800 Jahren 649 Zerfälle pro Stunde

b) Das Alter des Stammes dürfte bei 28756390 Jahren liegen

Bezug
        
Bezug
Zerfallsakte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Di 26.02.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Daniel,

> In lebendem Holz ist außer normalen C 12 auch noch das
> radioaktive C 14 (Halbwertszeit 5600 Jahre). In einer
> Stunde treten bei 1g lebenden Holzes 918 Zerfälle auf.
>  
> a) Wie viele Zerfallsakte pro Stunde wird 1g Kohlenstoff
> eines heute abgestorbenen Holzes in 16800 bzw 2800 Jahren
> liefern?
>  
> b) Der Stiel eines antiken Beils zeigt 612 Zerfälle pro
> Stunde in 1g Kohlenstoff seines Holzes. Aus welcher Zeit
> stammt dieses Beil?

> hier mal meine Ansätze zu der Aufgabe. Wäre super, wenn mir
> jemand helfen könnte
>  
> zu [mm]a)\bruch{16800 Jahre}{5600 Jahre}=3[/mm] Zerfallsperioden
> bzw. [mm]\bruch{2800 Jahre}{5600 Jahre}=0.5[/mm] Zerfallsperioden
>  
> Also liegt nach 3 Zerfallsperioden noch 0.125 der
> Ausgangsmenge vor. Ich würde dies jetzt in die Formel
> [mm]N(t)=N0*e^{-kt}[/mm] nehmen

Was überflüssig ist! Da nach 3 Zerfallsperioden noch 1/8 der ursprünglich vorhandenen C-14-Menge da ist, muss sich auch die Menge der Zerfälle auf den 8.Teil reduziert haben:
918 : 8 = 114,75 [mm] \approx [/mm] 115.

Im Fall der halben Zerfallsperiode musst Du entsprechend durch [mm] \wurzel{2} [/mm] dividieren und bekommst ca. 649 Zerfälle pro Stunde.

Deine Antwort im Fall der Aufgabe b) (s.Mitteilung) ist natürlich völlig unbrauchbar! Vor ca. 29 Mio. Jahren (Oligozän!) hat noch niemand an den Homo sapiens auch nur annäherungsweise gedacht; die ersten Beile mit Stiel wurden vielleicht vor 10.000 Jahren hergestellt (Mesolithikum).
Wahrscheinlicher aber ist, dass der Stiel aus dem Neolithikum (5000 - 2000 v.Chr.) oder der Bronzezeit (2000 - 800 v.Chr.) stammt !

Nun ist aber 612 : 918 = 2/3, woraus Du nach meinem oben angedeuteten Verfahren auf das Alter schließen kannst!

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]