matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraZerfällungskörper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - Zerfällungskörper
Zerfällungskörper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zerfällungskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Fr 24.09.2010
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Sei p eine Primzahl und [mm] a\in\mathbb{Q} [/mm] ein Element, dass keine [mm] p-\mbox{te} [/mm] Wurzel in [mm] \mathbb{Q} [/mm] besitzt. Sei [mm] K/\mathbb{Q} [/mm] der Zerfällungskörper von [mm] X^{p}-a\in\mathbb{Q}[X]. [/mm] Man zeige:

(i) [mm] K=\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p}), [/mm] wobei [mm] \zeta_{p} [/mm] eine p-te primitive Einheitswurzel ist und [mm] \alpha^{p}=a. [/mm]

(ii) Für [mm] \sigma\in Gal(K/\mathbb{Q}) [/mm] gibt es Elemente [mm] b(\sigma),d(\sigma)\in\mathbb{Z}/p\mathbb{Z} [/mm] mit [mm] \sigma(\alpha)=\alpha\zeta^{b(\sigma)} [/mm] und [mm] \sigma(\zeta)=\zeta^{b(\sigma)}. [/mm]


Hallo,

ich sag mal was zu (i): Dass [mm] X^{p}-a [/mm] über [mm] \mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p}) [/mm] zerfällt, ist klar, schließlich hat die Nullstellenmenge die Form [mm] \{\alpha,\alpha\zeta_{p},\alpha\zeta_{p}^{2},...,\alpha\zeta_{p}^{p-1}\}. [/mm] Es bleibt zu zeigen, dass [mm] \mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p}) [/mm] minimal ist.

Dazu wird hier nun behauptet, dass [mm] X^{p}-a [/mm] irreduzibel über [mm] \mathbb{Q} [/mm] ist.

Beweis: Angenommen nicht. Dann gilt [mm] X^{p}-a=fg [/mm] mit [mm] degf,\deg [/mm] g>0. Da die Nullstellenmenge die oben angegebene Form hat, gilt für f betrachtet über dem Zerfällungskörper: [mm] f=\prod_{j\in I}(X-\alpha\zeta_{p}^{j}). [/mm] Daraus folgt, dass [mm] \prod_{j\in I}\alpha\zeta_{p}^{j}\in\mathbb{Q} [/mm] sein muss. Da ord(I)<p ist, gibt es ganze Zahlen [mm] x,y:x\cdot ord(I)+y\cdot [/mm] p=1. So und jetzt kommt ein Schritt, der mir unklar ist: Dann gilt: [mm] \alpha^{1}=\alpha^{x\cdot ord(I)+y\cdot p}\in\mathbb{Q}. [/mm] Warum das aber in [mm] \mathbb{Q} [/mm] sein soll sehe ich nicht. Wenn man p irgendwie ausklammern könnte, wäre es klar, aber so nicht. Auf jeden Fall soll das dann ein Widerspruch sein, und damit ist [mm] X^{p}-a [/mm] irreduzibel.

Jetzt steht da als Folgerung: [mm] [K:\mathbb{Q}]=\varphi(p)p, [/mm] wobei [mm] \varphi [/mm] die Eulersche Phi-Funktion sein soll. Ich sehe aber auch nicht, warum das jetzt aus der Irreduzibilität folgen soll. Es mag sein, dass [mm] [\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p}):\mathbb{Q}]=\varphi(p)p [/mm] daraus folgt, wenn man noch zeigt, dass das Polynom über [mm] \mathbb{Q}(\zeta_{p}) [/mm] irreduzibel ist, aber das hilft mir doch nicht weiter.

Ich sehe in keinem Fall wie aus diesem Ganzen nun folgen soll [mm] K=\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p}). [/mm]

Zum Teil (ii): Da wir nun die Irreduzibilität gezeigt haben, können wir etwas über die Galoisgruppe aussagen. Es müssen Nullstellen auf Nullstellen abgebildet werden. Dann gilt doch für ein [mm] \sigma [/mm] aus der Galoisgruppe: [mm] \sigma(\alpha)=\alpha\zeta_{p}^{k} [/mm] für k=0,...,p-1 weil das die Nullstellen von [mm] X^{p}-a [/mm] sind und [mm] \sigma(\zeta_{p})=\zeta_{p}^{j} [/mm] mit j=1,...,p-1, weil das die Nullstellen des p-ten Kreisteilungspolynoms sind, also die des MiPos von [mm] \zeta_{p}. [/mm] Durch die entsprechenden k,j sind die [mm] \sigma [/mm] eindeutig bestimmt. Dann setzt man [mm] b:\mbox{Gal}(K/\mathbb{Q})\rightarrow\mathbb{Z}/p\mathbb{Z} [/mm] und bilde [mm] b(\sigma)\mapsto [/mm] k. Dann hab ich ja [mm] \sigma(\alpha)=\alpha\zeta_{p}^{k}=\alpha\zeta_{p}^{b(\sigma)}. [/mm] Analog für d, nur dass [mm] d:\mbox{Gal}(K/\mathbb{Q})\rightarrow(\mathbb{Z}/p\mathbb{Z})^{\ast}. [/mm]

Das müsste so richtig sein oder?

        
Bezug
Zerfällungskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:00 Sa 25.09.2010
Autor: felixf

Moin!

> Sei p eine Primzahl und [mm]a\in\mathbb{Q}[/mm] ein Element, dass
> keine [mm]p-\mbox{te}[/mm] Wurzel in [mm]\mathbb{Q}[/mm] besitzt. Sei
> [mm]K/\mathbb{Q}[/mm] der Zerfällungskörper von
> [mm]X^{p}-a\in\mathbb{Q}[X].[/mm] Man zeige:
>  
> (i) [mm]K=\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p}),[/mm] wobei [mm]\zeta_{p}[/mm] eine
> p-te primitive Einheitswurzel ist und [mm]\alpha^{p}=a.[/mm]
>  
> (ii) Für [mm]\sigma\in Gal(K/\mathbb{Q})[/mm] gibt es Elemente
> [mm]b(\sigma),d(\sigma)\in\mathbb{Z}/p\mathbb{Z}[/mm] mit
> [mm]\sigma(\alpha)=\alpha\zeta^{b(\sigma)}[/mm] und
> [mm]\sigma(\zeta)=\zeta^{b(\sigma)}.[/mm]
>  
> ich sag mal was zu (i): Dass [mm]X^{p}-a[/mm] über
> [mm]\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p})[/mm] zerfällt, ist klar,
> schließlich hat die Nullstellenmenge die Form
> [mm]\{\alpha,\alpha\zeta_{p},\alpha\zeta_{p}^{2},...,\alpha\zeta_{p}^{p-1}\}.[/mm]

Genau.

> Es bleibt zu zeigen, dass [mm]\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p})[/mm]
> minimal ist.

[ok]

> Dazu wird hier nun behauptet, dass [mm]X^{p}-a[/mm] irreduzibel
> über [mm]\mathbb{Q}[/mm] ist.

Das brauchst du doch gar nicht. Zeige einfach, dass du aus den Nullstellen von [mm] $X^p [/mm] - a$ sowohl [mm] $\alpha$ [/mm] wie auch [mm] $\zeta_p$ [/mm] konstruieren kannst.

Die Aussage bzgl. Irreduziblitaet brauchst du fuer etwas, was nicht in der Aufgabenstellung steht.

> Beweis: Angenommen nicht. Dann gilt [mm]X^{p}-a=fg[/mm] mit
> [mm]degf,\deg[/mm] g>0. Da die Nullstellenmenge die oben angegebene
> Form hat, gilt für f betrachtet über dem
> Zerfällungskörper: [mm]f=\prod_{j\in I}(X-\alpha\zeta_{p}^{j}).[/mm]
> Daraus folgt, dass [mm]\prod_{j\in I}\alpha\zeta_{p}^{j}\in\mathbb{Q}[/mm]
> sein muss.

Das Produkt ist gleich [mm] $\beta [/mm] := [mm] \alpha^{ord(I)} \cdot \prod_{j\in I} \zeta_p^j$. [/mm] Dieses Element [mm] $\beta$ [/mm] erfuellt [mm] $\beta^p [/mm] = a$.

> Da ord(I)<p ist, gibt es ganze Zahlen [mm]x,y:x\cdot ord(I)+y\cdot[/mm]
> p=1. So und jetzt kommt ein Schritt, der mir unklar ist:
> Dann gilt: [mm]\alpha^{1}=\alpha^{x\cdot ord(I)+y\cdot p}\in\mathbb{Q}.[/mm]
> Warum das aber in [mm]\mathbb{Q}[/mm] sein soll sehe ich nicht.

Wenn du hier [mm] $\alpha$ [/mm] durch [mm] $\beta$ [/mm] ersetzt, macht es mehr Sinn (mit der obigen Eigenschaft [mm] $\beta^p [/mm] = a$). Dann bekommst du [mm] $\beta \in \IQ$, [/mm] was ein Widerspruch dazu ist, dass $a$ keine $p$-te Wurzel in [mm] $\IQ$ [/mm] hat.

> Wenn
> man p irgendwie ausklammern könnte, wäre es klar, aber so
> nicht. Auf jeden Fall soll das dann ein Widerspruch sein,
> und damit ist [mm]X^{p}-a[/mm] irreduzibel.
>  
> Jetzt steht da als Folgerung: [mm][K:\mathbb{Q}]=\varphi(p)p,[/mm]
> wobei [mm]\varphi[/mm] die Eulersche Phi-Funktion sein soll. Ich
> sehe aber auch nicht, warum das jetzt aus der
> Irreduzibilität folgen soll. Es mag sein, dass
> [mm][\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p}):\mathbb{Q}]=\varphi(p)p[/mm]
> daraus folgt, wenn man noch zeigt, dass das Polynom über
> [mm]\mathbb{Q}(\zeta_{p})[/mm] irreduzibel ist, aber das hilft mir
> doch nicht weiter.

Das folgt aus dieser Aufgabe zusammen mit [mm] $[\IQ(\zeta_p) [/mm] : [mm] \IQ] [/mm] = [mm] \varphi(p)$ [/mm] und [mm] $[\IQ(\alpha) [/mm] : [mm] \IQ] [/mm] = p$ (da [mm] $X^p [/mm] - a$ irreduzibel ist).

> Ich sehe in keinem Fall wie aus diesem Ganzen nun folgen
> soll [mm]K=\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p}).[/mm]

Das geht auch viel einfacher als so kompliziert. Du hast hier gezeigt, dass $[K : [mm] \IQ] [/mm] = [mm] p^2 [/mm] - p$ ist.

> Zum Teil (ii): Da wir nun die Irreduzibilität gezeigt
> haben, können wir etwas über die Galoisgruppe aussagen.

Das brauchst du nicht.

> Es müssen Nullstellen auf Nullstellen abgebildet werden.

Das ist das einzige was du brauchst. [mm] $\alpha$ [/mm] wird auf eine Nullstelle von [mm] $X^p [/mm] - a$ abgebildet, und [mm] $\zeta_p$ [/mm] auf eine Nullstelle von [mm] $X^{p-1} [/mm] + [mm] X^{p-2} [/mm] + [mm] \dots [/mm] + X + 1$ (das Minimalpolynom von [mm] $\zeta_p$). [/mm] Dieses Wissen reicht voellig aus, um (ii) zu beantworten.

> Dann gilt doch für ein [mm]\sigma[/mm] aus der Galoisgruppe:
> [mm]\sigma(\alpha)=\alpha\zeta_{p}^{k}[/mm] für k=0,...,p-1

Du meinst: [mm] $\sigma(\alpha) [/mm] = [mm] \alpha \zeta_p^k$ [/mm] fuer ein $k [mm] \in \{ 0, \dots, p - 1\}$! [/mm] Das ist eine voellig andere Aussage als die, die du hingeschrieben hast!

> weil
> das die Nullstellen von [mm]X^{p}-a[/mm] sind und

Genau.

> [mm]\sigma(\zeta_{p})=\zeta_{p}^{j}[/mm] mit j=1,...,p-1, weil das
> die Nullstellen des p-ten Kreisteilungspolynoms sind,

Genau.

> also
> die des MiPos von [mm]\zeta_{p}.[/mm] Durch die entsprechenden k,j
> sind die [mm]\sigma[/mm] eindeutig bestimmt.

Ja.

> Dann setzt man
> [mm]b:\mbox{Gal}(K/\mathbb{Q})\rightarrow\mathbb{Z}/p\mathbb{Z}[/mm]
> und bilde [mm]b(\sigma)\mapsto[/mm] k. Dann hab ich ja
> [mm]\sigma(\alpha)=\alpha\zeta_{p}^{k}=\alpha\zeta_{p}^{b(\sigma)}.[/mm]
> Analog für d, nur dass
> [mm]d:\mbox{Gal}(K/\mathbb{Q})\rightarrow(\mathbb{Z}/p\mathbb{Z})^{\ast}.[/mm]
>  
> Das müsste so richtig sein oder?

Ja.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Zerfällungskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Sa 25.09.2010
Autor: T_sleeper


> Moin!
>  
> > Sei p eine Primzahl und [mm]a\in\mathbb{Q}[/mm] ein Element, dass
> > keine [mm]p-\mbox{te}[/mm] Wurzel in [mm]\mathbb{Q}[/mm] besitzt. Sei
> > [mm]K/\mathbb{Q}[/mm] der Zerfällungskörper von
> > [mm]X^{p}-a\in\mathbb{Q}[X].[/mm] Man zeige:
>  >  
> > (i) [mm]K=\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p}),[/mm] wobei [mm]\zeta_{p}[/mm] eine
> > p-te primitive Einheitswurzel ist und [mm]\alpha^{p}=a.[/mm]
>  >  
> > (ii) Für [mm]\sigma\in Gal(K/\mathbb{Q})[/mm] gibt es Elemente
> > [mm]b(\sigma),d(\sigma)\in\mathbb{Z}/p\mathbb{Z}[/mm] mit
> > [mm]\sigma(\alpha)=\alpha\zeta^{b(\sigma)}[/mm] und
> > [mm]\sigma(\zeta)=\zeta^{b(\sigma)}.[/mm]
>  >  
> > ich sag mal was zu (i): Dass [mm]X^{p}-a[/mm] über
> > [mm]\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p})[/mm] zerfällt, ist klar,
> > schließlich hat die Nullstellenmenge die Form
> >
> [mm]\{\alpha,\alpha\zeta_{p},\alpha\zeta_{p}^{2},...,\alpha\zeta_{p}^{p-1}\}.[/mm]
>
> Genau.
>  
> > Es bleibt zu zeigen, dass [mm]\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_{p})[/mm]
> > minimal ist.
>  
> [ok]
>  
> > Dazu wird hier nun behauptet, dass [mm]X^{p}-a[/mm] irreduzibel
> > über [mm]\mathbb{Q}[/mm] ist.
>  
> Das brauchst du doch gar nicht. Zeige einfach, dass du aus
> den Nullstellen von [mm]X^p - a[/mm] sowohl [mm]\alpha[/mm] wie auch [mm]\zeta_p[/mm]
> konstruieren kannst.

Ja gut, dann sollte ich aber vielleicht die Argumentation komplett anders aufbauen. Die Nullstellenmenge hatte ich angegeben. Also zerfällt [mm] X^p-a [/mm] über [mm] \mathbb{Q}(N), [/mm] wobei das bedeuten soll, dass ich zu [mm] \mathbb{Q} [/mm] alle Nullstellen aus der Nullstellenmenge N hinzuadjungiere.
Jetzt zeige ich einfach, dass [mm] \mathbb{Q}(N)=\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_p), [/mm]
was doch für die Minimalität ausreichen sollte?
Und da ist offensichtlich   [mm] \mathbb{Q}(N)\subseteq \mathbb{Q}(\alpha,\zeta_p). [/mm] Da [mm] \alpha [/mm] schon in N ist, reicht es nun zu zeigen, dass [mm] \zeta_p [/mm] in [mm] \mathbb{Q}(N) [/mm] ist. Aber das ist doch eigentlich klar, weil in [mm] \mathbb{Q}(N), \alpha [/mm] drin ist und [mm] \alpha [/mm] ein Inverses hat. Außerdem ist da ja auch [mm] \alpha \zeta_p [/mm] drin. Wenn ich das mit dem Inversen multipliziere erhalte ich [mm] \zeta_p. [/mm] Also Gleichheit.

Reicht das so aus?



Bezug
                        
Bezug
Zerfällungskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 So 26.09.2010
Autor: felixf

Moin!

> > > Dazu wird hier nun behauptet, dass [mm]X^{p}-a[/mm] irreduzibel
> > > über [mm]\mathbb{Q}[/mm] ist.
>  >  
> > Das brauchst du doch gar nicht. Zeige einfach, dass du aus
> > den Nullstellen von [mm]X^p - a[/mm] sowohl [mm]\alpha[/mm] wie auch [mm]\zeta_p[/mm]
> > konstruieren kannst.
>  
> Ja gut, dann sollte ich aber vielleicht die Argumentation
> komplett anders aufbauen. Die Nullstellenmenge hatte ich
> angegeben. Also zerfällt [mm]X^p-a[/mm] über [mm]\mathbb{Q}(N),[/mm] wobei
> das bedeuten soll, dass ich zu [mm]\mathbb{Q}[/mm] alle Nullstellen
> aus der Nullstellenmenge N hinzuadjungiere.
> Jetzt zeige ich einfach, dass
> [mm]\mathbb{Q}(N)=\mathbb{Q}(\alpha,\zeta_p),[/mm]
>  was doch für die Minimalität ausreichen sollte?

Ja, das reicht voellig aus.

> Und da ist offensichtlich   [mm]\mathbb{Q}(N)\subseteq \mathbb{Q}(\alpha,\zeta_p).[/mm]
> Da [mm]\alpha[/mm] schon in N ist, reicht es nun zu zeigen, dass
> [mm]\zeta_p[/mm] in [mm]\mathbb{Q}(N)[/mm] ist. Aber das ist doch eigentlich
> klar, weil in [mm]\mathbb{Q}(N), \alpha[/mm] drin ist und [mm]\alpha[/mm] ein
> Inverses hat. Außerdem ist da ja auch [mm]\alpha \zeta_p[/mm] drin.
> Wenn ich das mit dem Inversen multipliziere erhalte ich
> [mm]\zeta_p.[/mm] Also Gleichheit.

Exakt.

> Reicht das so aus?

Ja.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]