matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikZentrifugalkraft Corioliskraft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Zentrifugalkraft Corioliskraft
Zentrifugalkraft Corioliskraft < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zentrifugalkraft Corioliskraft: Aufgabe und Verständnis
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:32 So 11.11.2007
Autor: svenchen

Hallo, ich habe Probleme mit dem Verständnis von der Zentrifugalkraft und der Corioliskraft.

Hier die Aufgabe, die mir Probleme bereitet:

Ein Tourist verliert seine Digitalkamera an der Spitze des Eiffelturmes (Höhe h = 300m). Durch die Scheinkräfte der Erdrotation ergibt sich eine Ablenkung der Flugbahn von der rein senkrechten Fallbewegung.
a) Machen Sie sich anhand einer Skizze klar, dass es eine Ablenkung durch die Zentrifugalkraft gibt und berechnen Sie die Strecke, um die der Aufschlagpunkt gegenüber einer senkrechten Fallbewegung versetzt ist! In welcher Himmelsrichtung erfolgt die Ablenkung?
b) Auch die Corioliskraft bewirkt eine Ablenkung. In welche Himmelskrichtung wird die Bewegung hierdurch gelenkt? Wieso wäre es aufwändiger, diese Ablenkung zu berechnen, als die in Teilaufgabe a) berechnete?

Zusätzliche Angaben: Paris liegt auf 49 Grad nördlicher Breite, der Erdradius ist R = 6370 km. Die Erde soll als kugelförmig angenommen werden. Die Erdbeschleunigung g= 9,81 m / [mm] s^2 [/mm] soll ohne weitere Korrektur in senkrechter (=radialer Richtung) wirken. der (!)-Vektor der Erdrotation weist von Süd nach Nord (rechte Hand Regel).
---------------------------------

Also die Zentrifugalkraft ist doch die Kraft, die bewirkt, dass die Digitalkamera "nach vorne" weiter vom Turm entfernt aufschlägt. Nicht direkt senkrecht nach unten, sondern etwas weiter weg.
[Dateianhang nicht öffentlich]
So wie in der Skizze dargestellt.
Die Corioliskraft bewirkt dann,  eine Ablenkung nach links / rechts, also in meiner skizze eine Verschiebung aus der "Papierebene" heraus.
Habe ich das zunächst soweit richtig verstanden?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zentrifugalkraft Corioliskraft: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:37 So 11.11.2007
Autor: svenchen

Das nächste Problem ist dann, ich habe momentan keine Vorstellung, wie ich diese Ablenkung berechnen kann und was die Angabe 49 Grad nördliche Breite mit der Größe der Ablenkung zu tun haben soll, und was diese Angabe überhaupt bedeutet. Außerdem ist mir nicht klar, warum die Masse der Kamera keine Rolle spielt.

Danke für die Hilfe...

Bezug
                
Bezug
Zentrifugalkraft Corioliskraft: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 13.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Zentrifugalkraft Corioliskraft: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:49 So 11.11.2007
Autor: svenchen

Und gleich noch eine Frage.
Wieso verschiebt sich die Kamera überhaupt? Das ganze System ist doch mit beschleunigt usw.
Wenn ich in einem Zug sitze und eine Kamera fallen lasse, gibt es doch auch keine Ablenkung wenn der Zug normal fährt.

Bezug
                
Bezug
Zentrifugalkraft Corioliskraft: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 13.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Zentrifugalkraft Corioliskraft: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 13.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]