matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikZentr. Kräftesystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Zentr. Kräftesystem
Zentr. Kräftesystem < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zentr. Kräftesystem: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Mi 10.01.2007
Autor: Vektor7

Aufgabe
Ermittlung unbekannter Reaktionskräfte im ebenen, zentralen Kräftesystem:

1. An dem gezeichneten Ausleger wirkt die Gewichtskraft 32kN.
[mm] F_1 [/mm] = 16,2kN; [mm] F_2 [/mm] = 24,2KN.

[Dateianhang nicht öffentlich]
b)Welche Zugkraft [mm] F_K [/mm] herrscht in der Kette?
c)Wie groß ist die Druckkraft im Auslegerbalken?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Hallo,
stimmt mein Lösungsweg?

a) [mm] F_K [/mm] = [mm] F_{S2Y} [/mm] (Kraft in der Kette = Y-Teilkraft des Seils 2)
     -> [mm] F_{S2} [/mm] = (24,2kN, 60°) (Polarkoordiantenschreibw.)
     -> [mm] F_{S2} [/mm] = [mm] {12,1kN\choose21,0kN} [/mm] (Kart. Koordinatenschreibw.)
     -> [mm] F_K [/mm] = [mm] F_{S2Y} [/mm] = 21,0kN


b) [mm] F_{Druck} [/mm] = [mm] F_{S1X} [/mm] + [mm] F_{S2X} [/mm]
   [mm] F_{S1} [/mm] = (16,2 kN, 138°) -> [mm] F_{S1} [/mm] = [mm] {-12,0kN\choose10,8kN} [/mm]
-> [mm] F_{Druck} [/mm] = -12,0kN + 12,1kN = 0,1 kN

Kann das sein? So eine geringe Druckkraft; oder nimmt man den Betrag der Kraft und addiert ihn dann?


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zentr. Kräftesystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Mi 10.01.2007
Autor: leduart

Hallo
Deine Ansätze und Rechnungen stimmen, bis auf den Druck, die 0,1N (vielleicht nur Rundungsffehler, ist die Kraft, mit der der Balken nach links oder rechs bewegt würde, also waagerechte Komp der Kraft auf A.
Die 2 Kräfte müssenGegenkräfte sein, so dass die Druckkraft nur 12kN beträgt.
(Die Zahlen hab ich nur im groben Überschlag geprüft.)
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Zentr. Kräftesystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 Do 11.01.2007
Autor: Vektor7

Ok, aber warum soll die Druckkraft 12 kN ergeben?
Das ergibt für mich keinen Sinn, denn nach links wirkt eine x-Komponente und nach rechts auch. Beide sind ca. gleich groß , nur entgegengesetzt gerichtet.

Bezug
                        
Bezug
Zentr. Kräftesystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Do 11.01.2007
Autor: leduart

Hallo
Wenn du den Luftdruck auf eine Schachtel berechnest, rechnest du auch nur die gewichtskraft von einer seite, und nicht die Gegenkraft, die der Tisch ausübt. Stell deinen Balken auf einen Tisch, stell ein Gewicht von 12kN drauf,der Tisch muss dann 12kN in der Gegenrichtung ausüben (sonst fällt das ganze durch) Trotzdem ist die Druckkraft nur 12kN!
wenn du nur die 12kN von einer seite hättest, würde das ding sich mitta=F/m in Bewegung setzen!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Zentr. Kräftesystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Sa 13.01.2007
Autor: Vektor7

Pardon, dass ich erst jetzt komme:
Das mit den Werten hab ich jetzt geklärt, hatte den Taschenrechner vorher auf RAD. Daher die Abweichnung.

Dass mit der Druckkraft ist auch einleuchtend. Dann müsste der richtige Ansatz sein: [mm] F_{Druck} [/mm] = [mm] |F_{S1X}| [/mm] = [mm] |F_{S2X}|. [/mm]
Stimmts?

Danke auch für die Hilfe ;)

Bezug
                                        
Bezug
Zentr. Kräftesystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Sa 13.01.2007
Autor: leduart

Hallo
Ja ich seh das so.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]