matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenZeitliche Verlauf des Stromes
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Zeitliche Verlauf des Stromes
Zeitliche Verlauf des Stromes < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeitliche Verlauf des Stromes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 So 15.11.2009
Autor: andi7987

Aufgabe
Ein Stromkreis mit dem ohmschen Widerstand R, der Idunktivität L und der Wechselspannungsquelle e(t) = e (e mit so einem kleinem Bogen oben) sin w t wird zur Zeit t = 0 geschlossen. Wie ist der zeitliche Verlauf des Stromes? Ansatz: [mm] \bruch{di}{dt} [/mm] + [mm] \bruch{R}{L}*i [/mm] = [mm] \bruch{e}{L} [/mm] * sin w t

Ich habe leider überhaupt keinen Zugang zu dieser Aufgabe! :-(

Ich bitte um Hilfe!

        
Bezug
Zeitliche Verlauf des Stromes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:16 So 15.11.2009
Autor: abakus


> Ein Stromkreis mit dem ohmschen Widerstand R, der
> Idunktivität L und der Wechselspannungsquelle e(t) = e (e
> mit so einem kleinem Bogen oben) sin w t wird zur Zeit t =
> 0 geschlossen. Wie ist der zeitliche Verlauf des Stromes?
> Ansatz: [mm]\bruch{di}{dt}[/mm] + [mm]\bruch{R}{L}*i[/mm] = [mm]\bruch{e}{L}[/mm] *
> sin w t

Wie wäre es mit Integrieren dieser Gleichung?
Gruß Abakus

>  Ich habe leider überhaupt keinen Zugang zu dieser
> Aufgabe! :-(
>  
> Ich bitte um Hilfe!


Bezug
                
Bezug
Zeitliche Verlauf des Stromes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:54 So 15.11.2009
Autor: andi7987

Mmmh, ...

Also nehme ich e(t) = c sin w t her ?

Mach ich des dann über das Separieren der Variabeln?

Steh auf der Leitung!





Bezug
                        
Bezug
Zeitliche Verlauf des Stromes: Variablentrennung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:09 So 15.11.2009
Autor: Infinit

Ja, da kannst Du die Variablen trennen und damit die DGL recht einfach lösen. Untere Grenze entspricht Null, die obere dem frei gewählten Zeitpunkt [mm] \tau [/mm].
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Zeitliche Verlauf des Stromes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:27 So 15.11.2009
Autor: andi7987

Aber wie separiere ich diese Gleichung?

Ich habe hier e (mit einem Bogerl oben), sin w t ??

Vor allem hier ist ja keine Differenzialrechnung dabei, oder?

Oder mach ich des einfach so

[mm] \bruch{e(t)}{e(Bogerl oben)} [/mm] = sin w t

Und dann weiter?

Ich bitte um eure Hilfe, Denkanstösse, ...! Bitte, bitte!

Bezug
                                        
Bezug
Zeitliche Verlauf des Stromes: Zwei Schritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 So 15.11.2009
Autor: Infinit

Wenn Du dies über die Lösung einer DGL rausbekommen willst, brauchst Du zwei Schritte. Zunächst einmal musst Du die homogene DGL lösen und anschließend mit einem Ansatz vom Typ der rechten Seite die DGL, wie sie gegeben ist.
Die andere Methode wäre die Lösung mit Hilfe der Laplacetransformation.
Viel Erfolg,
Infinit

Bezug
                                                
Bezug
Zeitliche Verlauf des Stromes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 So 15.11.2009
Autor: andi7987

Ist es richtig, wenn ich jetzt die linke Seite einmal so betrachte?

[mm] \bruch{di}{dt} [/mm] + [mm] \bruch{R}{L} [/mm] * i = 0

[mm] \bruch{di}{dt} [/mm]  = - [mm] \bruch{R}{L} [/mm] * i

Dann hätte ich ja eine homogene Differentialgleichung 1. Ordnung, oder?

Aber dann weiter?

Bezug
                                                        
Bezug
Zeitliche Verlauf des Stromes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 So 15.11.2009
Autor: MathePower

Hallo andi7987,

> Ist es richtig, wenn ich jetzt die linke Seite einmal so
> betrachte?
>  
> [mm]\bruch{di}{dt}[/mm] + [mm]\bruch{R}{L}[/mm] * i = 0
>  
> [mm]\bruch{di}{dt}[/mm]  = - [mm]\bruch{R}{L}[/mm] * i
>
> Dann hätte ich ja eine homogene Differentialgleichung 1.
> Ordnung, oder?
>  
> Aber dann weiter?


Trenne jetzt die Variablen.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Zeitliche Verlauf des Stromes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 So 15.11.2009
Autor: andi7987

[mm] \bruch{di}{dt} [/mm] = - [mm] \bruch{R}{L} [/mm] * i

[mm] \bruch{di}{i} [/mm] = - [mm] \bruch{R}{L} [/mm] * dt

Oder?

Wenn ich jetzt links integriere, dann bekomme ich ja den ln |i|

Aber die rechte seite?



Bezug
                                                                        
Bezug
Zeitliche Verlauf des Stromes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:34 So 15.11.2009
Autor: MathePower

Hallo andi7987,

> [mm]\bruch{di}{dt}[/mm] = - [mm]\bruch{R}{L}[/mm] * i
>  
> [mm]\bruch{di}{i}[/mm] = - [mm]\bruch{R}{L}[/mm] * dt
>  
> Oder?
>  
> Wenn ich jetzt links integriere, dann bekomme ich ja den ln
> |i|
>  
> Aber die rechte seite?
>


Die rechte Seite integrierst Du ebenfalls.

Hierbei sind R und L Konstanten.


Gruss
MathePower  

Bezug
                                                                                
Bezug
Zeitliche Verlauf des Stromes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:37 Mo 16.11.2009
Autor: andi7987

Danke!

Wenn ich rechts integriere und dort sind ja lauter Konstanten, dann bleibt dort ja nichts übrig, oder?

Das heisst, es bleibt nur:

ln |i| + c

Oder?

Was ist jetzt noch zu machen?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Zeitliche Verlauf des Stromes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Mo 16.11.2009
Autor: MathePower

Hallo andi7987,

> Danke!
>  
> Wenn ich rechts integriere und dort sind ja lauter
> Konstanten, dann bleibt dort ja nichts übrig, oder?


Für das Differenzieren von Konstanten stimmt das.

Beim Integrieren jedoch werden Konstanten mitgeschleppt.

[mm]\integral_{}^{}{k \ dt}=k*t+C[/mm]


>  
> Das heisst, es bleibt nur:
>  
> ln |i| + c
>  
> Oder?
>  
> Was ist jetzt noch zu machen?


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]