matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesZeit zwischen zwei Bitfehlern
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Zeit zwischen zwei Bitfehlern
Zeit zwischen zwei Bitfehlern < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeit zwischen zwei Bitfehlern: Aufgabe 1a&b | Korrekturhilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Di 12.11.2013
Autor: mike110

Aufgabe
1A: Eine 10 Gbit/s Glasfaserverbindung besitze eine Bitfehlerrate von 5 * 10^−16, im Mittel
wird jedes 2 · 10^15-te Bit fehlerhaft übertragen. Es wird angenommen, dass die Leitung voll ausgelastet ist. Wie viel Zeit vergeht dann zwischen zwei Bitfehlern im Mittel?

1B: Wie viel Zeit vergeht im Mittel zwischen zwei Bitfehlern bei einer voll ausgelasteten 1 Gbit/s Ethernet-Verbindung mit einer Bitfehlerrate von 10^−10?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
1A:
Ich würde sagen 2*10^15 Bit / 10Gb/s
= 2*10^15 Bit / 10737418240 Bit/s
= 186264,514923 Sekunden
quasi 186264,51s = 51,74h

1B:
Weiß ich leider nicht wie ich drauf kommen soll :/

Wäre über jede noch so kleine Hilfe dankbar!

        
Bezug
Zeit zwischen zwei Bitfehlern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Di 12.11.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die erste Teilaufgabe hast du korrekt gelöst. Aber die zweite Teilaufgabe ist doch fast gleich, hier sind nur die Zahlen ein wenig anders. Falls du mit der Umrechnung nicht klar kommst:

Die Bitfehlerrate von [mm] 5*10^{-16} [/mm] gibt an, welcher Bruchteil der Bits falsch übertragen wird. Wenn du [mm] 10^{20} [/mm] Bits überträgst, sind davon ungefähr [mm] 10^{20}*5*10^{-16}=5*10^{4}=5000 [/mm] Bits fehlerhaft.

Im Mittel bedeutet das auch, daß  alle [mm] \frac{1}{5*10^{-16}}=2*10^{15} [/mm] Bits ein Fehler passiert.

Bezug
                
Bezug
Zeit zwischen zwei Bitfehlern: Aufgabe1B
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 Di 12.11.2013
Autor: mike110

Aufgabe
Aufgabe
1A: Eine 10 Gbit/s Glasfaserverbindung besitze eine Bitfehlerrate von 5 * 10^−16, im Mittel
wird jedes 2 · 10^15-te Bit fehlerhaft übertragen. Es wird angenommen, dass die Leitung voll ausgelastet ist. Wie viel Zeit vergeht dann zwischen zwei Bitfehlern im Mittel?

1B: Wie viel Zeit vergeht im Mittel zwischen zwei Bitfehlern bei einer voll ausgelasteten 1 Gbit/s Ethernet-Verbindung mit einer Bitfehlerrate von 10^−10?

1/(10^-10) = 10Gbit

10Gbit / 1Gib/s = 1s?
Kommt da wirklich eine Sekunde raus?

Bezug
                        
Bezug
Zeit zwischen zwei Bitfehlern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:56 Mi 13.11.2013
Autor: leduart

Hallo
nur wenn 10/1=1 wäre!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Zeit zwischen zwei Bitfehlern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 Di 12.11.2013
Autor: magicman

Hallo,

Wie viele bits sind denn 1Gbit?

Wikipedia sagt:

1 Gbit/s (Gigabit/Sekunde) = 1.000.000.000 bit/s

Wieso dann 10737418240?

Bezug
        
Bezug
Zeit zwischen zwei Bitfehlern: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:40 Di 12.11.2013
Autor: magicman



Hallo,

Wie viele bits sind denn 1Gbit?

Wikipedia sagt:

1 Gbit/s (Gigabit/Sekunde) = 1.000.000.000 bit/s

Wieso dann 10737418240?

Bezug
                
Bezug
Zeit zwischen zwei Bitfehlern: Gbit in Bit
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:52 Di 12.11.2013
Autor: mike110

Dachte 1024 aber die umrechnen ist wohl doch 1000. Also muss ich einfach 10 Gbit = 10000000000 bit einsetzen, danke! :)

Bezug
                        
Bezug
Zeit zwischen zwei Bitfehlern: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:01 Mi 13.11.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist in der Tat nicht so einfach.

Die Abkürzungen kilo, Mega und Giga stehen laut Definition eben für Zehnerpotenzen, und darin wird meistens auch gerechnet.
In der Informatik nimmt man dagegen 1024 als Basis, weil 1024=2^10=b10000000000 eben im binärsystem eine schöne grade Zahl ist. 1kB ist damit eben sehr viel handlicher.

In der Realität führt das zu Verwirrungen, z.B. werden Festplatten mit 1TB beworben, aber wenn du sie einbaust, haben sie weniger. Weil der Computer mit 1024 rechnet, der Hersteller aber mit 1000 (Warum wohl?)

Wer es ganz genau haben will, kann kiByte, MiByte und GiByte schreiben, wenn die Basis 1024 ist. Das ist nicht absolut offiziell, man findet es aber immer mehr.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]