matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische FunktionenZeichnung von sin und cos
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Zeichnung von sin und cos
Zeichnung von sin und cos < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeichnung von sin und cos: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Mo 25.09.2006
Autor: SweetMiezi88w

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Guten Abend ;) Wir haben eine Tabelle von sin x bekommen und sollen sie nun weiter rechnen und dann zeichnen. Dies sollen wir auch mit cos x machen. Leider weiß ich überhaupt nicht wie ich das zeichnen soll...und auch nicht wie ich cos x ausrechnen soll...Hier ist die Tabelle

[mm] \alpha [/mm]       =    15 Grad
x                =    [mm] \bruch{1}{12}*\pi [/mm]                        
sin x (RAD)  =   0,26


[mm] \alpha [/mm]        =    30 Grad
x                =     [mm] \bruch{2}{12}*\pi [/mm]
sin x (RAD)  =    0,5


[mm] \alpha [/mm]         =   45 Grad
x                 =    [mm] \bruch{3}{12}*\pi [/mm]
sin x (RAD)  =    0,71


dazu gilt:   [mm] \bruch{2*\pi}{360}=\bruch{x}{\alpha } [/mm]

        
Bezug
Zeichnung von sin und cos: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Mo 25.09.2006
Autor: M.Rex

Hallo SweetMiezi88w und [willkommenmr]

Zuerst musst du den Winkel [mm] \alpha [/mm] aus dem Gradmass ins Bogenmass umrechnen. Es gilt: [mm] 360°_{Gradmass}=2\pi_{Bogenmass} [/mm]
Das heisst: Deine Variable x berechnet sich aus dem Winkel [mm] \alpha [/mm] durch die angegebene Formel [mm] \bruch{2\cdot{}\pi}{360}=\bruch{x}{\alpha } [/mm]
[mm] \gdw x=\bruch{\cdot{}\pi*\alpha}{180}. [/mm]

Jetzt kannst du mit Hilfe des TR die Werte für sin(x) und cos(x) berechnen.
Was dir die Formel  [mm] \bruch{2\cdot{}\pi}{360}=\bruch{x}{\alpha } [/mm] ausserdem sagt, sit, dass sich die Funktionswerte alle 360° bzw. [mm] 2k\pi, k\in\IZ [/mm] wiederholen.
Du kannst dir das am Einheitskreis mal anschauen. Nach 360°, was ja einem Umlauf entspricht, bist du wieder am Anfang...
Dann siehst du auch, dass die Sinus und Cosinusfunktion nur Werte zwischen -1 und 1 annimmt.
Dazu schau mal []hier  und []hier nach.

Hilft das weiter?

Marius

Bezug
                
Bezug
Zeichnung von sin und cos: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:38 Di 26.09.2006
Autor: SweetMiezi88w

Ja danke, du hast mir weitergeholfen ;) Ein Stück mehr, dass ich von Mathe verstanden habe, danke ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]