matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikZeichnerische Faltung - LTI Sy
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Zeichnerische Faltung - LTI Sy
Zeichnerische Faltung - LTI Sy < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:53 Mi 01.02.2012
Autor: Joersch90

Aufgabe
Faltung zeichnerisch durchführen.

Hallo,
für eine Klausurvorbereitung habe ich mir folgende Situation ausgedacht. Ich habe im Anhang ein Bild gezeichnet mit einer Stoßantwort h(t) und einem Signal f(t) das auf ein LTI Signal gegeben wird. Wie schaut dann g(t) aus?

Ich möchte das nicht mathematisch lösen, da wird solche Aufgaben nie gerechnet haben, sondern nur für einfache Signale geübt haben.

Wie gehe ich am besten vor? Könnte mir jemand g(t) zeichnen?

Ich würde so vorgehen:

Die Spieglung vom Signal habe ich schon durchgeführt und eingezeichnet.

Als nächstes müsste das Signal ja von links nach rechts geschoben werden und die Flächen betrachtet werden.

Ich habe mal selbst ein g(t) gezeichnet, aber ich vermute es ist falsch.

Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Fr 03.02.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Faltung zeichnerisch durchführen.
>  Hallo,
>  für eine Klausurvorbereitung habe ich mir folgende
> Situation ausgedacht. Ich habe im Anhang ein Bild
> gezeichnet mit einer Stoßantwort h(t) und einem Signal
> f(t) das auf ein LTI Signal gegeben wird. Wie schaut dann
> g(t) aus?
>  
> Ich möchte das nicht mathematisch lösen, da wird solche
> Aufgaben nie gerechnet haben, sondern nur für einfache
> Signale geübt haben.
>  
> Wie gehe ich am besten vor? Könnte mir jemand g(t)
> zeichnen?
>
> Ich würde so vorgehen:
>  
> Die Spieglung vom Signal habe ich schon durchgeführt und
> eingezeichnet.
>
> Als nächstes müsste das Signal ja von links nach rechts
> geschoben werden und die Flächen betrachtet werden.
>
> Ich habe mal selbst ein g(t) gezeichnet, aber ich vermute
> es ist falsch.
>  
> Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe.


Schau mal hier.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                
Bezug
Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Fr 03.02.2012
Autor: Joersch90

Ehrlich gesagt hilft mir das jetzt nicht so weiter ...

Bezug
                        
Bezug
Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:56 Sa 04.02.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


Oder []hier, wobei dich insbesondere Bild 2.10 interessieren dürfte. Wahrscheinlich wirst du dich damit begnügen müssen, da es recht aufwendig ist, die zeichnerische Faltung zweier Signale im Zeitbereich anschaulich zu erklären.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                                
Bezug
Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:01 Sa 04.02.2012
Autor: Joersch90

Hey Marcel,
eigentlich würde mich mehr interessieren ob meine Faltung richtig ist?!?!
Also ich weiß auf jedenfall das bei meinem Vorschlag die Signalspitzen nicht bis 0,5 sondern bis 1 gehen müssen.

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:13 Sa 04.02.2012
Autor: fencheltee

hallo,
grob kannst du das mit diesem tool
http://www.jhu.edu/~signals/convolve/index.html
vergleichen!

gruß tee

Bezug
                                        
Bezug
Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Sa 04.02.2012
Autor: Marcel08


> Hey Marcel,
>  eigentlich würde mich mehr interessieren ob meine Faltung
> richtig ist?!?!
>  Also ich weiß auf jedenfall das bei meinem Vorschlag die
> Signalspitzen nicht bis 0,5 sondern bis 1 gehen müssen.
>  
> Gruß


Du könntest ja mal Zeichnungen deiner Zwischenschritte posten. Dazu stellst du dann, unter Angabe des jeweiligen gültigen Zeitbereiches, das entsprechende Faltungsintegral hinsichtlich der zeitlichen Überlappungsbereiche auf. Die dieser Aufgabe zugrunde liegenden Faltungsintegrale lassen sich sehr einfach lösen, da es sich bei beiden Signalen um (zeitlich beschränkte) konstante Funktionen handelt. Zusätzlich kannst du auch die Stetigkeit deiner resultierenden Funktion überprüfen, indem du jeweils gültige Grenzen in die einzelnen Funktionen einsetzt.

Bezug
        
Bezug
Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Quercheck
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Sa 04.02.2012
Autor: Infinit

Hallo Joersch,
ich habe mir mal beide Funktionen hingemalt und habe dann begonnen, die eine gespiegelte unter der anderen durchzuziehen, wenn auch nur im Geiste. Da beide Funktionen in ihren Teilbereichen konstant sind, bekommst Du, wie dies bei der Integration einer Konstanten im Zeitbereich ist, eine lineare Abhängigkeit von der Zeit t mit rein. Das heisst also, dass die Faltung sich aus Geradenanteilen zusammensetzt, deren Steigung durch den Grad der Überlappung zwischen den beiden Funktionen gegeben ist.
Für t-Werte kleiner 0 überlappt sich nichts, hier haben hier als Ergebnis eine Null. Schiebt man weiter die Funktion rein hat man bis zum Zeitpunkt t = T die Multiplikation der +1 mit einer -1, das ergibt also eine -1. Bei t = T lautet das Integral -1T.
Okay, schieben wir mal weiter. Bei t = 2T überlappen sich beide Funktionen komplett, hier hat mal als Spitzenwert also 2T. Danach beginnt die verschobene Funktion aus der ursprünglichen wieder rauszuwandern, der Wert muss also kleiner werden und bei t = 3T habne wir wieder einen zu t = T vergleichbaren Fall, das Produkt beider Funktionen ergibt eine -1, wir landen also wieder für t = 3T bei einem Wert von -1T.
Weiteres Verschieben verringert wieder den Grad der Überlappung, bis bei t = 4T sich nichts mehr überlappt.
Ich habe eine kleine Skizze mal gemalt, die ich hier mal mit beifüge.
Hier ist das gute Stück.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Viele Grüße,
Infinit


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Überlappungsbereiche
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Sa 04.02.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Hallo Joersch,
> ich habe mir mal beide Funktionen hingemalt und habe dann
> begonnen, die eine gespiegelte unter der anderen
> durchzuziehen, wenn auch nur im Geiste. Da beide Funktionen
> in ihren Teilbereichen konstant sind, bekommst Du, wie dies
> bei der Integration einer Konstanten im Zeitbereich ist,
> eine lineare Abhängigkeit von der Zeit t mit rein. Das
> heisst also, dass die Faltung sich aus Geradenanteilen
> zusammensetzt, deren Steigung durch den Grad der
> Überlappung zwischen den beiden Funktionen gegeben ist.
> Für t-Werte kleiner 0 überlappt sich nichts, hier haben
> hier als Ergebnis eine Null. Schiebt man weiter die
> Funktion rein hat man bis zum Zeitpunkt t = T die
> Multiplikation der +1 mit einer -1, das ergibt also eine
> -1. Bei t = T lautet das Integral -1T.
> Okay, schieben wir mal weiter. Bei t = 2T überlappen sich
> beide Funktionen komplett, hier hat mal als Spitzenwert
> also 2T. Danach beginnt die verschobene Funktion aus der
> ursprünglichen wieder rauszuwandern, der Wert muss also
> kleiner werden und bei t = 3T habne wir wieder einen zu t =
> T vergleichbaren Fall, das Produkt beider Funktionen ergibt
> eine -1, wir landen also wieder für t = 3T bei einem Wert
> von -1T.
> Weiteres Verschieben verringert wieder den Grad der
> Überlappung, bis bei t = 4T sich nichts mehr überlappt.
> Ich habe eine kleine Skizze mal gemalt, die ich hier mal
> mit beifüge.
> Hier ist das gute Stück.
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Viele Grüße,
> Infinit



Diese Skizze kann ich bestätigen. Diesbezüglich liegen die folgenden Überlappungsbereiche vor:

- braune Kurve nachfolgend mit [mm] h(t-\tau) [/mm] bezeichnet

- rote Kurve nachfolgend mit [mm] x(\tau) [/mm] bezeichnet.



Fall 1) y(t)=0, [mm] t\in(-\infty,0) [/mm]


Fall 2) [mm] y(t)=\integral_{0}^{t}{x(\tau)*h(t-\tau)}=\integral_{0}^{t}{1*(-1)d\tau}, t\in[0,T) [/mm]

Fall 3) [mm] y(t)=\integral_{0}^{t-T}{1*1d\tau}+\integral_{T}^{t}{(-1)*(-1)d\tau}+\integral_{t-T}^{T}{1*(-1)d\tau}, t\in[T,2T) [/mm]

Fall 4) [mm] y(t)=\integral_{t-T}^{2T}{(-1)*(-1)d\tau}+\integral_{t-2T}^{T}{1*1d\tau}+\integral_{T}^{t-T}{(-1)*1d\tau}, t\in[2T,3T) [/mm]

Fall 5) [mm] y(t)=\integral_{t-2T}^{2T}{(-1)*1d\tau}, t\in[3T,4T) [/mm]


Fall 6) y(t)=0, [mm] t\in[4T,\infty) [/mm]





Viele Grüße, Marcel


Bezug
                        
Bezug
Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Prima
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:43 Sa 04.02.2012
Autor: Infinit

Hallo Marcel,
vielen Dank für Deine Bestätigung. Bei solchen Funktionen geht dies ja noch recht gut, wenn man andere zeitliche Verläufe hat, hilft nur eine Berechnung wie Du sie angesetzt hast.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Fallskizzen nachreichbar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:54 Sa 04.02.2012
Autor: Marcel08

Da ich die Aufgabe der Übung halber jetzt doch gerechnet habe, kann ich bei Bedarf des Autors noch die jeweiligen Fallskizzen hochladen. Die Integrationsgrenzen und Überlappungen lassen sich dann recht deutlich erkennen und ablesen. Bitte einfach nachfragen.


Bezug
                                        
Bezug
Zeichnerische Faltung - LTI Sy: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:55 So 05.02.2012
Autor: Joersch90

Also vielen Dank euch beiden, ich habs jetzt verstanden :) Einfach Supi hier!!!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]