matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikZeichnen von Bode-Diagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Zeichnen von Bode-Diagramm
Zeichnen von Bode-Diagramm < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeichnen von Bode-Diagramm: Bode Diagramm
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 Mo 24.05.2010
Autor: hans33k

Hallo Forum,

nachdem ich nirgends fündig wurde würde ich mal gerne wissen, wie man näherungsweise ein Bode-Diagramm zeichnet.

Ich habe eine Übertragungsfunktion eines offenen Regelkreises die so lautet:

[mm] F_o(s)=[16*(1+s)] [/mm] / [mm] [s^2*(s+4)] [/mm]

Meine Überlgung war folgende:

Ich habe hier eine Nullstelle bei -1, eine doppelte Polstelle bei 0 und eine Polstelle bei -4.

Ich dachte mir das so:

Der Frequenzgang fällt mit -40dB/Dekade bis er auf die Nullstelle trifft. Dort fällt er nur noch mit -20dB/Dekade weil eine Nullstelle nach oben "dreht". Bei -4 dreht er wieder um -20dB/Dekade nach unten.

Stimmt das ?

Wie kann ich nun den Phasengang konstruieren. Habe irgendwo gehört, man solle für jede Nullstelle/Pol den eigens konstruieren und dann grafisch addieren.

Wäre sehr nett wenn mir jemand helfen könnte.

Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Zeichnen von Bode-Diagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:24 Mo 24.05.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Ich kenne mich mit Regelkreisen nicht aus. Jedoch kenn ich Frequenzgänge...

Also du weisst sicher,das man die Bode-Diagramme ja "doppelt Logarithmisch" darstellt.
D.h. du kannst mal logarithmiren und dir dann die Funktion betrachten:

log(F(s)) = log(16) + log(1+s) - log(s+4) - 2*log(s)

Interpretation:
log(1+s)  [mm] \approx [/mm]  log(s+4) für grosse Werte von s
log(16) ist vernachlässigbar für grosse Wete von s
---> also Fällt 20*log(F(s)) mit -40dB pro Dekade für grosse s

Was du da mit den Nullstellen machst, versteh ich nicht. Vorallem die negativen Werte, ich kenne es von Frequenzen und da gibt es keine negativen Frequenzen bzw. kein negatives "s". Aber vielleicht gibt es das in der Regelungstechnik?

Gruss



Bezug
        
Bezug
Zeichnen von Bode-Diagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Di 25.05.2010
Autor: metalschulze

Hallo,

so wie du das beschreibst ist das schon richtig. [daumenhoch]
Beim (asymptotischen)) Phasengang ist das recht ähnlich. Dem Aplitudengang von -40db/Dekade entspricht dabei eine Phase von [mm] -\pi [/mm]
dann "Anhebung" des Anstiegs um +20db/Dekade bewirkt eine Phasenanhebung um [mm] +\frac{\pi}{2} [/mm] und dann am Ende wieder eine Absenkung.....

Der exakte Phasengang ist natürlich ein bisschen komplizierter, aber du hast ja auch den asymptotischen Amplitudengang aufgestellt, von daher...

GRuß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]